Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Verlängerte Kündigunsfrist durch den Arbeitgeber

| 2. Juni 2025 08:57 |
Preis: 35,00 € |

Arbeitsrecht


Beantwortet von

Guten Tag,

ich bin seit Oktober 2019 bei meinem aktuellen Arbeitgeber in Vollzeit angestellt. Am 26.05. habe ich meine Kündigung ordentlich und einseitig zum 30.06. eingereicht, deren Erhalt umgehend durch den Arbeitgeber unterschrieben wurde. In meinem aktuellen Arbeitsvertrag steht folgendes: "Es gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen gemäß § 622 BGB. Verlängerte Kündingunsfristen durch den Arbeitgeber sind umgekehrt vom Angestellten einzuhalten".

Auf dieser Grundlage besteht mein jetztiger Arbeitgeber auf eine Kündigungsfrist i.H.v. acht Wochen. Da aber diese Aussage für mich nicht eindeutig formuliert war, habe ich zum 1.07. einen neuen Arbeitsvertrag beim anderen Arbeitgeber unterschrieben. Welche Optionen habe ich hier, um zum 30.06. das bestehende Arbeitsverhältnis zu beenden?

2. Juni 2025 | 11:01

Antwort

von


(1350)
August-Bebel-Str. 13
33602 Bielefeld
Tel: 0521/9 67 47 40
Web: https://www.kanzlei-alpers.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Ratsuchende,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich wie folgt beantworte:

Ihr Arbeitgeber beruft sich auf die Regelung in § 622 Abs. 2 Nr. 2 BGB, wonach die Kündigungsfrist für Arbeitgeber bei einem 5 Jahre bestehenden Arbeitsverhältnis 2 Monate zum Monatsende beträgt.

Nach der Regelung in Ihrem Arbeitsvertrag gilt diese Regelung auch bei einer von Ihnen ausgesprochenen Kündigung. Natürlich können Sie sich darauf berufen, dass diese Klausel intransparent und überraschend und damit unwirksam ist. Allerdings befürchte ich, dass diese Klausel in der Rechtsprechung standhalten würde. So hat das Bundesarbeitsgericht z.B. die Klausel „Nach Ablauf der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis beiderseits ordentlich unter Einhaltung der für den Arbeitgeber nach § 622 BGB gesetzlich geltenden Kündigungsfristen gekündigt werden." für wirksam gehalten, vgl. BAG, Urteil vom 28.05.2009 - 8 AZR 896/07 (https://openjur.de/u/171835.html). Das BAG hat hierbei festgestellt, dass die Regelung hinreichend bestimmt und auch nicht überraschend ist, da das Gesetz diese Möglichkeit der Verlängerung selbst vorsieht. Tatsächlich finden sich entsprechende Klauseln auch in vielen Arbeitsverträgen.

Von der Wirksamkeit der Klausel ausgehend bleibt hier am Ende nur die einvernehmliche Beendigung im Wege eines Aufhebungsvertrages, um das Arbeitsverhältnis rechtssicher zum 30.06.2025 beenden.

Grundsätzlich sollte das mit dem Arbeitgeber verhandelbar sein, weil auch dieser in der Regel kein Interesse hat, einen Arbeitnehmer gegen seinen Willen zu beschäftigen...
Wenn der Arbeitgeber auf der Frist beharrt, muss man prüfen, ob man sich mit dem neuen Arbeitgeber auf einen späteren Arbeitsbeginn verständigen kann. Im Übrigen sind zumeist die Möglichkeiten des Arbeitgebers, Schadensersatz zu verlangen, wenn man vorzeitig das Arbeitsverhältnis beendet, begrenzt. Hier sollte man allerdings den Arbeitsvertrag und den besonderen Einzelfall prüfen, bevor man "einseitig" das Arbeitsverhältnis zum 30.06. beendet, den dem Grunde nach stehen dem Arbeitgeber dann Schadensersatzansprüche zu.

Am Ende wünsche ich Ihnen ein klärendes Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber und eine einvernehmliche Beendigung.

Mit freundlichen Grüßen

Arnd-Martin Alpers
Rechtsanwalt


Rechtsanwalt Arnd-Martin Alpers

Bewertung des Fragestellers 4. Juni 2025 | 06:36

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Hat mir auf jeden Fall sehr weitergeholfen, hat verschiedene Lösungen angeboten und es gab auch genügend Argumentation dazu.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Arnd-Martin Alpers »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 4. Juni 2025
5/5,0

Hat mir auf jeden Fall sehr weitergeholfen, hat verschiedene Lösungen angeboten und es gab auch genügend Argumentation dazu.


ANTWORT VON

(1350)

August-Bebel-Str. 13
33602 Bielefeld
Tel: 0521/9 67 47 40
Web: https://www.kanzlei-alpers.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht, Internet und Computerrecht, Vertragsrecht