Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Übernahme von Krankenhauskosten für den Ehemann

| 30. März 2015 20:42 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Medizinrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Guten Tag

mein Mann wurde vor kurzem als Notfall mit einem Knochenbruch ins Krankenhaus eingeliefert. Man führte eine Operation durch und behandelte ihn 8 Tage stationär. Es stellte sich heraus, dass mein Mann (Ausländischer Staatsbürger) unglücklicherweise über keine Krankenversicherung verfügt, was auch für mich neu war. Er ist demnach Privatzahler. Er hat bei Aufnahme eine Kostenübernahmeerklärung unterschrieben. Ich jedoch nicht.

Nun hat das Krankenhaus sich an mich gewandt und mir eine erste Abschlagsrechnung für die Behandlung (auf den Namen meines Mannes) übergeben, die ich auch beglichen habe. Eine weitere Rechnung steht noch aus. Insgesamt sind Behandlungskosten von mehr als € 10.000 angefallen. Mein Mann ist arbeitslos, hat keine Einkünfte und keine Ersparnisse und kann daher die Abschlussrechnung nicht bezahlen. Ich sehe mich auch nicht in der Lage, die zweite Rechnung zu bezahlen.

Nun meine Frage: Muss ich für die Kosten dieser Krankenhausbehandlung und damit die Schulden meines Mannes aufkommen? Ich habe keine Unterschrift in Form einer Kostenübernahme geleistet. Wie wird das Krankenhaus vorgehen, um die ausstehende Zahlung einzutreiben?

Wir verfügen über keinen Ehevertrag, falls dies relevant sein sollte.

Freundliche Grüße


30. März 2015 | 21:20

Antwort

von


(143)
Mühltorstr. 9/1
71364 Winnenden
Tel: 07195/589260
Web: https://www.rems-murr-kanzlei.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:


Sie haben den Behandlungsvertrag selber nicht unterschrieben. Direkt aus dem Vertrag kann das Krankenhaus Sie also nicht in Anspruch nehmen.

Möglicherweise haften Sie aber per Gesetz für die entstandenen Behandlungskosten Ihres Mannes.

§ 1357 Absatz 1 BGB lautet:
"Jeder Ehegatte ist berechtigt, Geschäfte zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs der Familie mit Wirkung auch für den anderen Ehegatten zu besorgen. Durch solche Geschäfte werden beide Ehegatten berechtigt und verpflichtet, es sei denn, daß sich aus den Umständen etwas anderes ergibt."

Die Frage, ob Behandlungskosten unter die Mithaftung des Ehegatten aus § 1357 BGB fällt, ist höchstrichterlich geklärt.

Hierzu hat der BGH (Urteil vom 27. November 1991 - XII ZR 226/90 )klargestellt, daß eine medizinisch indizierte, unaufschiebbare ärztliche Behandlung eines Ehegatten ohne Rücksicht auf die Höhe der mit ihr verbundenen Kosten der angemessenen Deckung des Lebensbedarfs der Familie im Sinne von § 1357 Abs. 1 BGB dient.

Ärztliche Behandlungen sind "zum Lebensbedarf der Familie im Sinne von § 1357 BGB zu rechnen, da sie der Gesundheit als dem "primären und ursprünglichen Lebensbedarf" dienen."

Aber:

1.
Die Behandlung muss eine medizinisch indizierte, unaufschiebbare ärztliche Behandlung gewesen sein. Sie schreiben es habe sich um einen "Notfall" gehandelt. Inwiefern hier schon die Tatbestandsmerkmale erfüllt sind kann ich im Rahmen dieser Plattform nicht beantworten.

2.
Ärztliche Behandlungskosten, stellen unterhaltsrechtlich einen Sonderbedarf dar. Das bedeutet, dass die Verpflichtung zur Übernahme der Kosten grundsätzlich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Familie im Rahmen der §§ 1360 , 1360 a BGB , voraussetzt. Ist diese nicht gegeben, überschreiten die Kosten einer - auch medizinisch indizierten, unaufschiebbaren - ärztlichen Behandlung eines Ehegatten vielmehr eindeutig die wirtschaftlichen Verhältnisse und finanziellen Möglichkeiten der Familie, dann scheidet eine Mitverpflichtung des anderen Ehegatten gemäß § 1357 Abs. 1 BGB "nach den Umständen" von vornherein aus.

Inwiefern hier Ihre finanziellen Möglichkeiten "eindeutig" überschritten werden, kann auf dieser Plattform nicht beantwortet werden, dazu müsste eine umfangreichere Sachverhaltsaufklärung betrieben werden.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Bewertung des Fragestellers 30. März 2015 | 21:35

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Wichtiger Hinweis, dass es sich hierbei nicht nur um Vertragsrecht handelt, sondern auch das BGB beachtet werden muss. Guter Hinweis auf höchstrichterliches Urteil.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Philipp Wendel »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 30. März 2015
4,8/5,0

Wichtiger Hinweis, dass es sich hierbei nicht nur um Vertragsrecht handelt, sondern auch das BGB beachtet werden muss. Guter Hinweis auf höchstrichterliches Urteil.


ANTWORT VON

(143)

Mühltorstr. 9/1
71364 Winnenden
Tel: 07195/589260
Web: https://www.rems-murr-kanzlei.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Strafrecht, Medizinrecht, Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht