Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Überfahrtsrecht

12. September 2008 11:57 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Nachbarschaftsrecht


Beantwortet von

Hallo,

ich habe ein Geh- und Fahrrecht über das Grundstück meines Nachbarn. Dies ist im Grundbuch eingetragen, nähere Einzelheiten hierzu (z.B. Kosten zur Befestigung der Fläche oder zur Instandhaltung, Pflege)jedoch nicht. Bisher war die Überfahrtsfläche nur mit Mineralbeton bzw. Split belegt. Hierdurch gelangte ich problemlos auf mein Grundstück, auch mit einem Fahrzeug.Nun hat mein Nachbar durch eine Baufirma diese Fläche mit Pflastersteinen belegen lassen (einschl. den Vorarbeiten). Das Höhenniveau dieser Fläche liegt ca. 10 cm unterhalb meiner bereits zuvor fertiggestellten Fläche, d.h. um mit meinem Fahrzeug auf mein Grundstück zu gelangen, müsste ich meine Fläche anpassen ("Anschrägen"). Zur Übernahme der Kosten und zur Ausführung (Höhenniveau, Auswahl einer kostengünstigen Firma)wurde ich vorher nicht befragt. Jetzt wurden mir die Hälfte der Kosten in Rechnung gestellt.

Muss ich mich an den Kosten zur Befestigung, Instandhaltung und Pflege des Nachbargrundstückes grundsätzlich beteiligen? Falls ja, können Sie mir die Rechtsgrundlage nennen? Gilt dies auch für eine für mich nicht zufriedenstellende Ausführung?

Vielen Dank.

12. September 2008 | 13:37

Antwort

von


(36)
Angerstr. 32
94344 Wiesenfelden
Tel: 09966/7793004
Web: https://www.domsz.de
E-Mail:

Sehr geehrte/r Fragesteller/in,

zunächst vielen Dank, dass Sie Ihre Frage auf dieser Plattform zur Beantwortung eingestellt haben.
Vorab möchte ich Sie darüber informieren, dass eine Beantwortung der Frage im Hinblick auf
die Höhe des von Ihnen getätigten Einsatzes erfolgt und lediglich eine erste rechtliche Information darstellen kann. Die Konsultierung eines Rechtsanwaltes vor Ort kann hierdurch nicht ersetzt werden. Das Hinzufügen oder Weglassen von Sachverhaltsinformationen kann zu völlig anderen rechtlichen Ergebnissen führen.

Grundsätzlich:
Gemäß § 1018 BGB kann ein Grundstück zugunsten des jeweiligen Eigentümers eines anderen Grundstücks in der Weise belastet werden, dass dieser das Grundstück in einzelnen Beziehungen benutzen darf oder dass auf dem Grundstück gewisse Handlungen nicht vorgenommen werden dürfen oder dass die Ausübung eines Rechts ausgeschlossen ist, das sich aus dem Eigentum an dem belasteten Grundstück dem anderen Grundstücj gegenüber ergibt (Grunddienstbarkeit).
Eine solche Grunddienstbarkeit ist in Ihrem Fall im Grundbuch eingetragen. Neben der Grunddienstbarkeit als dingliches Recht besteht ein gesetzliches Schuldverhältnis mit dem Inhalt nach §§ 1020 - 1023 BGB und Nebenpflichten (BGH DNotZ 89, 565 ).
Zu Ihren Fragen:

1.
Muss ich mich an den Kosten zur Befestigung, Instandhaltung und Pflege des Nachbargrundstückes grundsätzlich beteiligen?

Da über die Frage der Kosten für Instandhaltung, Pflege u.ä. weder im Grundbuch noch vertraglich bei Ihnen etwas geregelt ist, greifen hier die §§ 1020 -1023 BGB . Gemäß § 1020 S. 1 BGB hat der Berechtigte bei der Ausübung einer Grunddienstbarkeit das Interesse des Eigentümers des belasteten Grundstücks tunlichst zu schonen. Nach § 1020 S. 2 BGB gilt folgendes: Hält er (der Berechtigte) zur Ausübung der Dienstbarkeit auf dem belasteten Grundstück eine Anlage, so hat er sie in ordnungsmäßigem Zustand zu erhalten, soweit das Interesse des Eigentümers es erfordert.
Die Überfahrtsfläche stellt eine solche Anlage dar. Dabei ist es unerheblich, wer Eigentümer dieser Anlage ist, wer sie geschaffen hat. Grundsätzlich halten Sie also diese Anlage und wären gemäß § 1020 S. 2 BGB zur Unterhaltung der Überfahrtsfläche verpflichtet, soweit das Interesse des Eigentümers dies erfordert. Dies gilt auch, wenn der Eigentümer ein Mitbenutzungsrecht an dieser Überfahrtsfläche hat, jedoch muss sich der Eigentümer dann bezüglich der Unterhaltungskosten den seiner Mitnutzung entsprechenden Anteil anrechnen lassen.

Es kommt hier also darauf an, ob der Eigentümer ein Mitbenutzungsrecht hat, dann werden die Kosten wohl zur Hälfte aufgeteilt.

Fraglich ist hier aber jedenfalls, ob die Neupflasterung überhaupt als Erhaltungsmaßnahme gesehen werden kann; dies wäre insoweit schon fraglich, wenn der vorherige Belag der Überfahrtsfläche noch völlig in Ordnung gewesen wäre, sicher und ordentlich gewesen wäre. Dann dürfte diese Maßnahme der Neupflasterung nicht mehr vom Interesse des Eigentümers her erforderlich gewesen sein. Auch waren Sie mit einer solchen Pflasterung nicht einverstanden bzw. nicht zufrieden. Bei dieser Konstellation könnte eine Geschäftsführung ohne Auftrag gemäß §§ 677 ff BGB vorliegen. Da die Beauftragung der Baufirma entgegen Ihren Willen geschah, könnte Ihnen dann ein Schadensersatz in Höhe des von Ihnen zu bezahlenden hälftigen Anteils gegen den Eigentümer zustehen, was als Folge hätte, dass der Eigentümer letztendlich doch die gesamten Kosten zu tragen hätte.

Dies müsste jedoch näher und ausführlicher geprüft werden.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Domsz
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 16. September 2008 | 09:45

Hallo,

vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort.

Ich habe meinem Nachbar die anteilige Kostenübernahme für die Arbeiten auf dessen Grundstück, für welches ich ein Überfahrtsrecht habe, abgelehnt. Daraufhin entgegnete er mir, er werde in Zukunft die Überfahrtsbreite von derzeit ca. 3 Metern (=Garagenbreite) auf 1,80 verringern und zusätzlich an seiner Grundstücksgrenze zur Straße einen Pfosten anbringen, welcher bei der Ein-/Ausfahrt zu entfernen bzw. danch wieder anzubringen ist. Den Pfosten müsste er auch entfernen, wenn er auf seine Stellfläche fahren will. Darf er diese Massnahmen durchführen und gibt es eine gesetzliche Vorgabe zur Überfahrtsbreite, wenn im Grundbuch hierzu keine Eintragung steht?

Vielen Dank.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 16. September 2008 | 15:50

Sehr geehrter Fragesteller,

da es sich bei Ihrer Nachfrage um einen komplett neuen Fragenkomplex handelt, der nichts mit der Ausgangsfrage zu tun hat, bitte ich um Verständnis dafür, dass ich diese Nachfrage nicht beantworten kann, da die Beantwortung der Nachfrage nochmals sehr zeitintensiv und umfangreich ausfallen müsste.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Domsz
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(36)

Angerstr. 32
94344 Wiesenfelden
Tel: 09966/7793004
Web: https://www.domsz.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Erbrecht, Mietrecht, Strafrecht, Insolvenzrecht, Zivilrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119054 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...
FRAGESTELLER