Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Trennungsgeldverordnung

| 29. Dezember 2019 22:08 |
Preis: 38,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Elisabeth v. Dorrien

Ich bin seit November an eine andere Dienststelle versetzt worden und erhalte jetzt Trennungsgeld da ich täglich zum Dienst von zu Hause aus pendle wurden mir für die Novemberabrechnung tägliche Fahrtkosten je gefahrenen Km in Höhe von 0,20 Euro ausgezahlt.

An der neuen Dienststelle gibt es allerdings eine separate Dienstvereinbarung welche besagt dass bei Dienstreisen generell das besondere Dienstliche Interesse bejaht wird. Ich hatte zwischenzeitlich auch schon eine Dienstreise hier wurden auch 0,30 Euro je gefahren Km berücksichtigt.

Ich habe mich mit meinem Arbeitgeber genauer gesagt der zuständigen Stelle für die Reise.-Trennungsgeldabrechnungen in Verbindung gesetzt. Diese verweisen mich nachdem ich die 0,30 Euro eingefordert habe auf ein eigenes Merkblatt. Hier heisst es dass nur 0,20 Euro berücksichtigungsfähig sind mit der Begründung es handelt sich hier nicht um eine Dienstreise sondern um den Weg von Wohnung Dienststelle und wieder zurück.

In der Trennungsgeldverordnung steht aber dass beim täglichen Pendeln Fahrtkosten wie bei Dienstreisen gewährt werden.

Wer hat recht ich mit den 30 oder mein Arbeitgeber mit den 20 Cent. Ich bin der Meinung dass ich Anspruch auf 30 Cent habe weil ich ja wie oben beschrieben an eine Dienststelle fahre bei der das besondere dienstliche Interesse vorliegt und somit ja egal ist ob es "nur" ein Weg zur Arbeit ist und wieder zurück nach Hause.

Danke für Ihr Hilfe.

Einsatz editiert am 31.12.2019 09:48:41

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Leider ist es nicht egal, ob es sich um eine Dienstreise handelt oder um die tägliche Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Das von Ihnen zitierte "besondere dienstliche Interesse" bezieht sich auf die Notwendigkeit, mit dem eigenen PKW statt etwa mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren zu dürfen. Üblicherweise gilt im öffentlichen Dienst die Erlaubnis, mit dem eigenen PKW fahren zu dürfen (mit der Folge, 0,30 € pro Entfernungskilometer abrechnen zu können) nur in den folgenden Ausnahmefällen:

Wenn das Dienstgeschäft bei Benutzung eines regelmäßig verkehrenden Beförderungsmittels nicht durchgeführt werden kann oder ein solches nicht zur Verfügung steht,
schweres (mindestens 25 kg) und/oder sperriges Dienstgepäck – kein persönliches Reisegepäck – mitzuführen ist oder
die Benutzung eines Kraftwagens es ermöglicht, an einem Tag an verschiedenen Stellen Dienstgeschäfte wahrzunehmen,
eine Schwerbehinderung mit den Merkzeichen – aG – vorliegt
oder ein Diensthund mitzunehmen ist.

Wenn also Ihre Dienststelle die generelle Erlaubnis zur Verwendung des privaten PKW bei Dienstreisen erteilt hat, dann bedeutet das (lediglich), dass nicht bei jeder einzelnen Dienstreise die Verwendung des eigenen PKW beantragt und genehmigt werden muss.

Für die normalen Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte als Pendler gilt diese Dienstvereinbarung nicht, denn das Wesen der Dienstreise ist ja ihre besondere Veranlassung. Zur Dienststelle (und zurück nach Hause) zu fahren, ist dagegen die jedem (meist täglich) obliegende Pflicht, die sich aus dem Dienstverhältnis ergibt (die Arbeitsleistung wird vom Dienstverpflichteten am Dienstort geschuldet).

Eine abweichende Vorschrift in der Trennunggsgeldverordnung BW habe ich nicht finden können. Bitte nennen Sie mir den Paragraphen, auf den Sie sich beziehen.

Mit freundlichen Grüßen!

Elisabeth v. Dorrien
Rechtsanwältin

Rückfrage vom Fragesteller 31. Dezember 2019 | 15:47

Sehr geehrte Frau v. Dorrien,

vielen Dank für Ihre Auskunft zur Information ich bin bei einer Bundesbehörde als angestellter beschäftigt demnach gilt doch die Trennungsgeldverordnung des Bundes oder? Ich bin von Baden-Württemberg nach RLP für ein Jahr abgeordnet. In BW habe ich fast durchgängig Aufgaben nach dem SGB III wahrgenommen ich bin auch erstmal weiter dort angestellt. In RLP nehme ich ausschließlich Aufgaben nach dem SGB II wahr. Bei der kürzlich wie von mir genannten und angetretenen Dienstreise wurde z.B. bei der Beantragung gefragt ob die Dienstreise ausschließlich aus Anlass von Aufgaben nach dem SGB II angetreten wird. Dies war und ist logischerweise der Fall. Somit rührte die erhöhte Wegstreckenentschädigung wie ich es verstehe sowie auch nach meinen Recherchen und auch nach Gesprächen mit Kollegen aus Anlass an der Wahrnehmung eben dieser besonderen Aufgaben und nicht an einen der von Ihnen oben genannten Punkte wie schweres dienstliches Gepäck etc. Selbst wenn meine Ausführungen nicht greifen sollten hätte ich den Einwand Zeit zu sparen mit dem PKW brauche ich je Weg ca. 45 Minuten mit den ÖVM in etwa doppelt so lange. Das würde bedeuten dass ich pro Tag 1,5 Stunden länger unterwegs wäre als mit dem eigenen KFZ.

Entsprechende Infos habe ich auch hier allerdings nur in einem Ausschnitt gelesen https://www.haufe.de/oeffentlicher-dienst/tvoed-office-professional/trennungsgeld-10-trennungsgeld-bei-taeglicher-rueckkehr-zum-wohnort_idesk_PI13994_HI2805365.html

Hier wird auch von 0,30 Euro gesprochen, trifft hier nichts auf mich zu?

Der Paragraph den ich meine der steht hier https://www.gesetze-im-internet.de/tgv_1986/__6.html
Unter Abs. 1 S.1 hier steht ……… wie bei Dienstreisen.

Somit verstehe ich das hier so dass ich TG wie bei einer DR bekomme also 0,30 Euro je gefahrenen KM.

Würde mich freuen wenn Sie anhand der Informationen nochmals auf meine Anfrage eingehen würden und wünsche Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 31. Dezember 2019 | 16:26

Vielen Dank für Ihre freundliche Rückfrage!

Das Haufe-Zitat bezieht sich auf Dienstreisen, nicht auf Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Der von Ihnen herangezogene Satz "Bedienstete, die täglich zum Wohnort zurückkehren, erhalten die Fahrtkosten wie bei Dienstreisen erstattet" bezieht sich auf diejenigen Dienstreisen, bei denen der Bedienstete so nahe an seinem Wohnort eingesetzt wird, dass er nach Hause fährt (zum Übernachten), anstatt ein Hotel in Anspruch zu nehmen. Ihm sollen dadurch keine Nachteile entstehen, also erhält er Trennungsgeld und Fahrtkostenersatz so, als ob er eben nicht nach Hause gefahren wäre. Es bleibt aber eine Dienstreise, auch wenn der Bedienstete abends nach Hause fährt.

Eine Dienstreise bedarf einer Genehmigung, und diese kann gegebenenfalls eine höhere Fahrtkostenentschädigung enthalten (eben bei einem besonderen dienstlichen Interesse). Bei normalen (täglichen) Fahrten zwischen Wohnung und Dienstort liegt aber keine Dienstreise vor. Dies wird auch deutlich durch den Wortlaut des Gesetzes.

§ 5 Bundesreisekostengesetz lautet:

(1)1Für Fahrten mit anderen als den in § 4 genannten Beför­de­rungs­mit­teln wird eine Weg­stre­cken­ent­schä­di­gung gewährt. 2Sie beträgt bei Benut­zung eines Kraft­fahr­zeuges oder eines anderen motor­be­trie­benen Fahr­zeuges 20 Cent je Kilo­meter zurück­ge­legter Strecke, höchs­tens jedoch 130 Euro. 3Die oberste Bun­des­be­hörde kann den Höchst­be­trag auf 150 Euro fest­setzen, wenn dienst­liche Gründe dies im Ein­zel­fall oder all­ge­mein erfor­dern.

(2) 1Besteht an der Benut­zung eines Kraft­wa­gens ein erheb­li­ches dienst­li­ches Inter­esse, beträgt die Weg­stre­cken­ent­schä­di­gung 30 Cent je Kilo­meter zurück­ge­legter Strecke. 2Das erheb­liche dienst­liche Inter­esse muss vor Antritt der Dienst­reise in der Anord­nung oder Geneh­mi­gung schrift­lich oder elek­tro­nisch fest­ge­stellt werden.

In § 5 Abs. 2 S. 2 BRKG ist ausdrücklich von einer Dienstreise die Rede, nicht von Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte.

Ich hoffe, dass nunmehr klar geworden ist, dass es um den entscheidenden Unterschied zwischen Dienstreisen und normalen Fahrten hin zur Arbeit und zurück geht. Nur wenn man bei einer Dienstreise pendelt, gilt der Satz "wird wie bei einer Dienstreise entschädigt", aber nur dadurch, dass man pendelt, wird aus einer Fahrt zwischen Wohnung und Dienstort keine Dienstreise.

Insofern ist der Hinweis Ihrer Reisekostenstelle leider zutreffend.

Ich wünsche Ihnen trotz der wenig erfreulichen Rechtslage einen guten Rutsch und alles Gute für 2020!

Ergänzung vom Anwalt 31. Dezember 2019 | 17:10

Alles zurück!
Sie erhalten ja Trennungsgeld, weil Sie versetzt wurden. Vorbehaltlich der Einzelheiten (etwa der Anrechnung von ersparten Aufwendungen gemäß BRKG) sieht es so aus, dass Sie die sog. große Wegstreckenentschädigung erhalten, wenn das erhebliche dienstliche Interesse zu bejahen ist. Dabei spielt die Zeitersparnis natürlich eine Rolle, allerdings muss dieses dienstliche Interesse Teil der Genehmigung sein - die aber, wie Sie schreiben, generell erteilt wurde (bei Dienstreisen). Da im Falle von Trennungsgeld die Regelungen zur Genehmigung von Dienstreisen gelten, sollten Sie tatsächlich mit der Reisekostenstelle um die große Wegstreckenentschädigung kämpfen, denn dann liegen hier eben keine Fahrten zwischen Wohnung und Dienstort vor, sondern Dienstreisen gemäß Trennungsgeldverordnung. Bitte beachten Sie folgenden Link :

http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_01062005_D630201171.htm

In dieser, im Februar 2019 aktualisierten Verwaltungsvorschrift zum Bundesreisekostengesetz (das auch für tariflich Angestellte gilt) sollten Sie alles finden, was Sie für Ihre Argumentation brauchen.

Bitte entschuldigen Sie, dass ich mich zuvor missverständlich ausgedrückt habe!

Guten Rutsch!

Bewertung des Fragestellers 31. Dezember 2019 | 19:08

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Vielen Dank für die Ausführungen auf mein Anliegen wurde umfassend eingegangen.

"
Stellungnahme vom Anwalt:

Vielen Dank für die freundliche Bewertung trotz des etwas holprigen Weges zur korrekten Antwort!