Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Tabakrauchgeruch von Nachbarwohnung

19. Oktober 2006 16:41 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Vertragsrecht


Beantwortet von

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich werde immer wieder mit Tabakrauchgeruch aus der Nachbarwohung konfrontiert, worunter ich gesundheitlich sehr leide in Form von Atembeschwerden, quälendes Räuspern, Kurzatmigkeit etc. Kann ich die Miete mindern, und - wie ich gehört habe - fristlos kündigen, wenn ich eine neue Wohnung gefunden habe?

Vielen Dank für die Beantwortung, wenn möglich von einem ortsansässigen Anwalt (Wiesbaden).

Mit freundlichen Grüßen

20. Oktober 2006 | 11:53

Antwort

von


(1)
Carl-Ulrich-Str. 11
63263 Neu-Isenburg
Tel: 06102 770564
Web: https://www.rechtsanwalt-schaary.de
E-Mail:

Die Minderung der Mietzinsen oder gar die fristlose Kündigung des Wohnraumes wegen Tabakgeruchs aus der Nachbarwohnung wäre im vorliegenden Fall nicht gerechtfertigt, da das Rauchen, zumindest noch, zum normalen Gebrauch der Nachbarwohnung zählt. Hierzu würde auch das starke Rauchen des Nachbars gezählt werden, dass deutlich wahrgenommen wird. Dies ist insoweit hinzunehmen. Selbst vorgenommene Mietkürzungen gegenüber dem Vermieter seien nach der Rechtsprechung nicht möglich, so dass eben kein Rechtsanspruch auf Rauchfreiheit besteht. Etwas anderes gilt nur am Arbeitsplatz.

Es bleibt aber insgesamt dem belästigten Mieter unbenommen, das Mietverhältnis ordentlich zu lösen, wenn ein Ersatzmietraum gefunden wurde. Jedoch ist mangels eines Rechtsanspruchs eine fristlose Kündigung wohl aussichtlos.

Für den Vermieter selbst könnte je nach Lage des Falles bei Beschädigung der Wohnung durch Nikotineinwirkungen etwas anderes gelten, insbesondere dann, wenn der rauchende Mieter zusätzlich noch den Qual seiner Nikotinstengel ausschließlich über den Hausflur lüften würde. Dies könnte zwar zur Untersagung der Lüftungsgewohnheiten führen, aber letztendlich nicht zur Kündigung des Wohnraumes.

Verglichen mit dem Geruch beim Kochen kann eine Parallele gezogen werden, die eben auch nicht gleich zur Kündigungsmöglichkeit führt. Als Argument wird in solchen Fällen häufig auch die Geruchsbelästigung des Straßenverkehrs angeführt, der ebenfalls hingenommen werden muß.


Rechtsanwalt
Schaary


ANTWORT VON

(1)

Carl-Ulrich-Str. 11
63263 Neu-Isenburg
Tel: 06102 770564
Web: https://www.rechtsanwalt-schaary.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Familienrecht, Verkehrszivilrecht, Vertragsrecht, allgemein, Wirtschaftsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER