Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

TVÖD - Dauer des Urlaubs bei Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis

31. Juli 2008 15:33 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin,
sehr geehrter Herr Rechtsanwalt,

ich bin am 23. Juli 2008 aus einem Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst (TVÖD-K) ausgeschieden.
Die Frage ist nun, wie die abzugeltenden Urlaubstage korrekt berechnet werden. Nach den Bestimmungen des TVÖD-K besteht in meinem Fall ein Urlaubsanspruch von 30 Tagen, bei einer Beeendigung des Arbeitsverhältnisses vor dem 31. 12. sieht der Tarif eine Zwölftelregelung vor:
§26, Abs. 2,b
Beginnt oder endet das Arbeitsverhältnis im Laufe eines Jahres, erhält die/der Beschäftigte als Erholungsurlaub für jeden vollen Montat des Arbeitsverhältnisses eine Zwölftel des Urlaubsanspruchs; §5 des BUrlG bleibt unberührt.

Wie muss man die Einschränkung "§5 BUrlG bleibt unberührt" auslegen.
Ist damit gemeint, dass mir bei einem Ausscheiden im Juli auf jeden Fall der gesetzliche Mindesturlaub von 20 Tagen (24 Werktagen) zusteht und nicht die nach der Zwölftelregelung ermittelten 15 Tage?
Oder ist es so auszulegen, dass mir der volle Urlaub in Höhe von 30 Tagen abzugelten ist?

Meines Wissens nach, ist diese Frage noch nicht richterlich entschieden worden.

31. Juli 2008 | 16:05

Antwort

von


(481)
Fuhrstr. 4
58256 Ennepetal
Tel: 0 23 33 / 83 33 88
Web: https://www.rechtsanwalt-ennepetal.com
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Fragestellerin,

Ihre Frage beantworte ich wie folgt:

Grundsätzlich sieht der TVÖD-K eine Zwölftelung des Urlaubes auch beim Ausscheiden in der zweiten Jahreshälfte vor. § 5 BUrlG bleibt als gesetzliches Mindestmaß unberührt, da von dieser Vorschrift nicht zuungunsten des Arbeitnehmers abgewichen werden kann; ein Abweichen zugunsten des Arbeitnehmers ist möglich.

Beim Ausscheiden in der zweiten Jahreshälfte besteht daher auf jeden Fall ein Urlaubsanspruch von 20 Tagen bei einer Fünf-Tage-Woche für den Arbeitnehmer. Im Rahmen eines Günstigkeitsvergleiches kann sich dann aber ergeben, dass die TVÖD-K Regelungen für den Arbeitnehmer mehr Urlaub gewähren als das BUrlG. Dies gilt allerdings nicht in Ihrem Fall und wirkt sich bei Ihrer Urlaubsklasse erst ab einem Ausscheiden nach neun Beschäftigungsmonaten aus.

In Ihrem Fall können Sie den gesetzlichen Urlaub nach § 5 BUrlG von 20 Tagen beanspruchen.

Ich hoffe, Ihnen einen ersten hilfreichen Überblick in der Sache verschafft zu haben. Ich weise darauf hin, dass die Beantwortung Ihrer Frage ausschließlich auf Grundlage Ihrer Schilderung erfolgt. Die Antwort dient lediglich einer ersten rechtlichen Einschätzung, die eine persönliche und ausführliche Beratung durch einen Rechtsanwalt in den seltensten Fällen ersetzen kann. Das Weglassen oder Hinzufügen weiterer Sachverhaltsangaben kann möglicherweise zu einer anderen rechtlichen Beurteilung führen. Eine endgültige Einschätzung der Rechtslage ist nur nach umfassender Sachverhaltsermittlung möglich.

Mit freundlichen Grüßen

Matthes
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(481)

Fuhrstr. 4
58256 Ennepetal
Tel: 0 23 33 / 83 33 88
Web: https://www.rechtsanwalt-ennepetal.com
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Zivilrecht, Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt Verkehrsrecht, Vertragsrecht, allgemein, Nachbarschaftsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER