Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Sondernutzungsrecht WEG

18. März 2022 12:58 |
Preis: 45,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Wir haben eine Eigentumswohnung gekauft, verbunden mit dem Sondernutzungsrecht der Terrasse und des Gartens.

Es handelt sich um ein 8-Parteien-Haus, wir bewohnen das UG.

Wir möchten eine Terrassenüberdachung errichten, 3 m x 4,50 m. Die Überdachung wird freistehend errichtet, d.h. das gemeinschaftliche Eigentum (Fassade) wird von der Überdachung nicht berührt. Zwischen Überdachung und Fassade wird ein Abstand von 5 cm eingehalten.

Können wir die Überdachung ohne Zustimmung der anderen Eigentümer errichten?

Die Hausverwaltung, bei der ich vorab angefragt habe, meinte ja. Ich bin mir da nicht so sicher.

18. März 2022 | 14:03

Antwort

von


(3181)
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
In baurechtlicher Hinsicht sollte es von den Abmessungen gehen, aber Sie müssten bei der Gemeindeverwaltung, dem Bauamt, anfragen, ob es eine Gestaltungssatzung und insbesondere einen Bebauungsplan gibt, der Besonderheiten dahingehend vor sehen kann.
Im Übrigen kommt es auf die Teilungserklärung bzw. Gemeinschaftsordnung an, aber das dürfte Ihnen die Hausverwaltung richtig gesagt haben, wobei es aber ebenfalls nachzusehen wäre, da es in dieser Hinsicht ebenfalls Besonderheiten, die ist zu berücksichtigen gilt, geben kann.

Ansonsten dürfte es aber in der Tat kein Problem geben:
Denn jeder Wohnungseigentümer kann verlangen, dass ihm eine bauliche Veränderung gestattet wird, wenn alle Wohnungseigentümer, deren Rechte durch die bauliche Veränderung über das bei einem geordneten Zusammenleben unvermeidliche Maß hinaus beeinträchtigt werden, einverstanden sind.
Also wenn man damit von einer baulichen Veränderungen ausgehen würde, kann ich mir bei einer Terrassenüberdachung nicht in jedem Fall vorstellen, dass diese die anderen Eigentümer benachteiligt. Aber es entscheidet wie immer der Einzelfall. Wenn Beeinträchtigungen nachgewiesen können, dass etwa durch das Anbringen einer Terrassenüberdachung die Instandsetzung der Fassade erschwert wird und hier Mehrkosten zu befürchten sind, wäre die Zustimmung der Miteigentümer notwendig. Deswegen würde ich es doch abklären.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

ANTWORT VON

(3181)

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER