Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Neuberechnung von Kindes- und Trennungsunterhalt nach Job- und Steuerklassenwechsel

29. April 2025 17:58 |
Preis: 30,00 € |

Familienrecht


Beantwortet von


21:06

ich befinde mich derzeit im Trennungsjahr (Trennung im Jahr 2024, Scheidung ist eingeleitet). Bis März 2025 war ich in einem Job mit variablem Einkommen (z. B. Schichtzulagen), der ein deutlich höheres Netto brachte. Aufgrund einer betriebsbedingten Kündigung habe ich zum April 2025 eine neue, dauerhafte Festanstellung aufgenommen, bei der ich ein niedrigeres, festes Gehalt beziehe. Gleichzeitig erfolgte im Zuge der Trennung ein Wechsel der Steuerklasse von III zu I.

Ich möchte nun den Kindesunterhalt und Trennungsunterhalt ab Mai2025 neu berechnen, da sich meine Einkommensverhältnisse dauerhaft geändert haben.

Meine konkrete Frage lautet:

Darf ich für die Berechnung des Kindesunterhalts ab April 2025 mein neues Einkommen mit Steuerklasse I zugrunde legen?

Oder muss ich weiterhin das durchschnittliche Netto der letzten 12 Monate aus dem alten Job mit Steuerklasse III ansetzen?

Oder darf ich das frühere Bruttoeinkommen aus den 12 Monaten rückwirkend auf die aktuelle Steuerklasse I umrechnen?


Vielen Dank für eine rechtlich belastbare Einschätzung.

29. April 2025 | 18:20

Antwort

von


(2333)
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

Für die Berechnung des Kindesunterhalts ist grundsätzlich das aktuelle Einkommen maßgeblich.

Das bedeutet, dass Sie ab April 2025 Ihr neues Einkommen mit der Steuerklasse I zugrunde legen können. Bei einer dauerhaften Änderung der Einkommensverhältnisse, wie in Ihrem Fall durch den Wechsel des Arbeitsplatzes und der Steuerklasse, sollte man das aktuelle Einkommen berücksichtigen.


2.

Der Unterhaltspflichtige schuldet den Unterhalt nur aus seinem tatsächlichen Einkommen.

Wenn sich das Einkommen aufgrund von Änderungen, wie einem Steuerklassenwechsel oder einem neuen Job, ändert, dann wird der Unterhalt auf Basis des neuen, geringeren Einkommens berechnet.


3.

Es ist nicht erforderlich, das frühere Bruttoeinkommen rückwirkend auf die aktuelle Steuerklasse I umzurechnen, da die Berechnung auf dem tatsächlichen aktuellen Einkommen basiert.


4.

Zusammenfassend: Sie können für die Berechnung des Kindesunterhalts ab April 2025 Ihr neues Einkommen mit Steuerklasse I zugrunde legen.



Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 29. April 2025 | 18:28

Verstehe ich Sie richtig, ich kann das neue Gehalt mit Steuerklasse 1 anwenden und in der Düsseldorfer Tabelle den Kindesunterhalt wert ermitteln. Da ich für zwei Kinder bezahle und für meine ExFrau verwende ich einen Wert niedriger als in der Zahltabelle angegeben oder?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 29. April 2025 | 21:06

Sehr geehrter Fragesteller,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

Sie können das neue Gehalt mit Steuerklasse I für die Berechnung des Kindesunterhalts zugrunde legen. Bei der Unterhaltsberechnung wird stets das aktuell verfügbare Einkommen berücksichtigt, was bedeutet, dass Sie mit der aktuell gültigen Steuerklasse I rechnen sollten.


2.

Für die Ermittlung des Kindesunterhalts verwenden Sie die Düsseldorfer Tabelle.

Da Sie für zwei Kinder und Ihre Ex-Frau Unterhalt zahlen, könnten Sie in eine niedrigere Einkommensgruppe eingestuft werden, was zu einer Reduzierung des Kindesunterhalts führen kann.

Die genaue Einstufung hängt von Ihrem aktuellen Nettoeinkommen und der Anzahl der Unterhaltsberechtigten ab.



Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(2333)

Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Erbrecht, Familienrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, allgemein, Kaufrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...
FRAGESTELLER