Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Nachbarschaftsrecht Niedersachsen LK Celle

31. März 2011 15:13 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Nachbarschaftsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Dennis Meivogel

Guten Tag,
wir haben in einem Wochenendgebiet ein Grundstück in 2007 erworben und dort in 2008 ein Haus erstellt. Auf dem Nachbargrundstück stehen direkt an der Grenze 7 sehr, sehr hohe Fichten (wir schätzen 15-20 mtr. hoch). Da jetzt die beiden anderen Nachbargrundstücke ebenfalls gerodet worden sind, stehen diese Bäume jetzt allein und wir befürchten, dass diese bei einem Sturm entwurzelt werden und auf unser Grundstück bzw. unser Haus stürzen.
Wir möchten, dass der Nachbar diese Bäume fällt bzw. auf die zulässige Höhe kürzt.
Unsere Fragen nun:
Wie hoch dürfen die Bäume auf der Grenze sein?
Wie hoch darf die auf der Grenze gepflanzte Thuja-Hecke sein?
Welche Frist müssen wir "dulden" zur Einhaltung der rechtlichen Vorgaben?
Vielen Dank für eine entsprechende Antwort.

Sehr geehrter Fragesteller,

gerne beantworte ich Ihre Fragen wie folgt.

Die Grundregel für Pflanzabstände ergibt sich aus § 50 Nachbarrechtsgesetz Niedersachsen. Nach Abs. 1 f der Vorschrift sind mit Anpflanzungen über 15 m Höhe 8 m Abstand einzuhalten. Im Außenbereich genügt hingegen ein Abstand von 1,25 m für alle Pflanzen über 3 m Höhe.

Für die Hecke auf der Grenze gilt die Sonderregel des § 30. Eine Beschränkung der Höhe ist nicht gegeben, die Hecke muss der Ortsüblichkeit entsprechen.

Der grundsätzliche Anspruch auf Rückschnitt nach § 53 NachbarRG Niedersachsen wird durch die Regelung des § 54 ausgeschlossen, wenn der Nachbar den Rückschnitt / Beseitigung nicht binnen 5 Jahren seit Anpflanzung klageweise geltend gemacht hat. Dann kann aber bei weniger als 0,25 m Abstand ein Rückschnitt auf 1,2 m, ansonsten ein Rückschnitt auf die Höhe bei Klageerhebung verlangt werden.

Wenn die Bäume eine Gefahrenquelle darstellen (hier wäre ggfls. ein Sachverständigengutachten erforderlich) dann haben Sie einen zivilrechtlichen Abwehranspruch gegen den Nachbarn. Sie sollten vorliegend auch die Ordnungsbehörde einbeziehen, damit hier ggfls. aus öffentlich-rechtlichen Vorgaben eine Rodung angewiesen wird.

Rückfrage vom Fragesteller 31. März 2011 | 16:33

Hallo Herr Rechtsanwalt,
habe ich Sie richtig verstanden, dass ich trotzdem ich das Grundstück erst vor 4 Jahren erworben habe, also gar nicht 5 Jahre nach Anpflanzung der Eigentümer des Grundstückes war (die Bäume stehen ca. 15 Jahre dort) KEINE Beseitigung bzw. Rückschnitt auf 5 oder 8 Meter fordern kann?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 31. März 2011 | 17:02

Ja, denn es geht um den Anpflanzungszeitpunkt und nicht um den Zeitpunkt, zu dem Sie das Grundstück gekauft haben.

Bei Gefahr sollten Sie alternativ die von mir aufgezeigten Schritte ergreifen.

FRAGESTELLER 3. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER