Sehr geehrter Fragesteller,
zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:
1.
Der Ansatz der Schadenpositionen, insbesondere des Schmerzensgeldes, erscheint nicht unangemessen im Hinblick auf die Verletzungen, die Sie beschrieben haben.
Wie sich die Rechtsanwaltsgebühren im Einzelnen errechnen, läßt sich auf Grund Ihrer Schilderung nicht ganz nachvollziehen.
2.
Grundsätzlich empfehle ich Ihnen, der Gegenseite Ratenzahlung anzubieten. Die Raten sollten angemessen sein, wobei ein monatlicher Betrag von 100,00 € bis 150,00 € als Richtwert dienen kann. Dem Schreiben an den Rechtsanwalt des Geschädigten schildern Sie Ihre berufliche Situation und fügen Kopien Ihrer letzten drei Verdienstbescheinigungen bei.
Sodann können Sie abwarten, wie die Gegenseite reagiert.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Raab
Rechtsanwalt
Antwort
vonRechtsanwalt Gerhard Raab
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
Sehr geehrter Herr Raab,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Können sie mir eventuell noch sagen, was genau passiert wenn es vor Gericht geht?
Leider kommt mir eine Zahlung von 100-150€ fast unmöglich vor, bei einem Nettoeinkommen von knapp 600€ und und 300 € Mietkosten, ich bin da wirklich am verzweifeln.
Sehr geehrter Fragesteller,
zu Ihrer Nachfrage nehme ich wie folgt Stellung:
1.
Die Gegenseite wird vermutlich, wenn es zu einem Teilzahlungsvergleich kommt, einen vollstreckbaren Titel haben wollen. Hierzu bedarf es nicht zwingend eines Gerichtsverfahrens. So kann die Gegenseite Antrag auf Erlaß eines Mahnbescheids stellen. Wenn Sie sich, was im Hinblick auf den geschilderten Sachverhalt sinnvoll ist, nicht gegen den Mahnbescheid zur Wehr setzen, also nicht Widerspruch einlegen, ergeht Vollstreckungsbescheid.
Aufgrund des Vollstreckungsbescheids könnte sodann die Zwangsvollstreckung betrieben werden.
2.
Es steht Ihnen natürlich frei, eine Rate anzubieten, die Sie auch zahlen können. Vielleicht kann Ihnen auch jemand aus der Verwandtschaft den gesamten geschuldeten Betrag "leihen", so daß Sie an den Verwandten Raten zahlen.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Raab
Rechtsanwalt