Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Minusstunden zulässig?

| 26. Juli 2008 18:18 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Guten Tag,
ich arbeite seit September 06 in der mobilen Krankenpflege. Ich bin auf 100% eingestellt mit einer wöchentliche Stundenzahl von 38,5h und einem Bruttogehalt von knapp über 1500€. Zum 15.8 habe ich gekündigt. Mein Durchschnittstag sieht momentan folgendermaßen aus: 6.30-10.00; 11.15-12.15;14.45-15.15; 18-21.00 Während den Pausen muss ich zur Verfügung stehen.

Zu Beginn meiner Arbeitszeit sind sehr viele Minusstunden angefallen, da es nicht genügend Patienten gab. So haben sich bis Mitte 2007 etwa 280 Minusstunden angesammelt. Diese arbeite ich seither hab, bzw. ein Teil meines Urlaubes 06/07 wurden mit ihnen verrechnet.
In diesem Jahr habe ich bereits etwa 60 Überstunden gemacht, welche ebenfalls verrechnet wurden. Ich arbeite im Schnitt mehr als 5 Tage die Woche.
Urlaub wurde dieses Jahr noch keiner genommen. Die mir noch zustehenden Urlaubstage soll ich arbeiten.

Leider habe ich die Tage einen Zettel meines Arbeitgebers unterschrieben, in welchem ich es ihm gestatte die Hälfte der Urlaubstage (8) mit meinen verbleibenden Minusstunden (~130) zu verrechnen.

Meine Fragen:
Ist es überhaupt zulässig mir so viele Minusstunden anzurechnen, für welche ich nichts kann (Patientenmangel)?
Können diese Stunden über Jahre hinweg aufgeschrieben werden und verfallen nicht?
Ist es zulässig, dass gearbeitete Feiertage ebenfalls mit den Minusstunden verrechnet werden?
Ist mein unterschriebener Zettel überhaupt rechtswirksam?

Sehr geehrter Fragesteller,

gestatten Sie mir zunächst den allgemeinen Hinweis, dass diese Plattform lediglich geeignet ist, einen ersten Überblick zu verschaffen. Eine anwaltliche Erstberatung mit Einsichtnahme in die zugrundeliegenden Unterlagen oder gar eine anwaltliche Vertretung kann hierdurch keinesfalls ersetzt werden.

Dies vorausgeschickt aber nun zu Ihrer Frage.

Prinzipiell liegt das Risiko, zu wenige Patienten zur Betreuung zur Verfügung zu haben, in der Sphäre des Arbeitgebers. Dies ist nämlich Bestandteil des unternehmerischen Risikos, welches nicht durch den Arbeitgeber zu tragen ist. Soll heißen: wenn der Chef keine Arbeit hat, so ist das zunächst einmal eigentlich nicht das Problem des Arbeitnehmers, sondern das des Chefs.

Sie als Arbeitnehmer schulden aus dem Arbeitsvertrag in erster Linie die Erbringung der Arbeitsleistunng nach den Maßgaben des zugrundeliegenden Arbeitsvertrages. Wenn Sie nun Ihrem Chef diese Arbeitsleistung anbieten und dieser keine Arbeit für Sie hat, so muss er die sodann aufgrund des Nichtvorhandenseins von Patienten ausgefallenen Stunden dennoch bezahlen, als hätte eine Arbeitsleistung stattgefunden. Der Arbeitnehmer muss sich darauf verlassen können, eine bestimmte Anzahl von Stunden zu leisten, um mit einem Gehalt rechnen zu können, das er am Ende des Monats ausgezahlt bekommt. Dies gilt insbesondere, wenn, wie bei Ihnen, ein festes Bruttomonatsgehalt ausgehandelt wurde.

Es kann in der Praxis schon mal vorkommen, dass vielleicht einmal etwas weniger gearbeitet wird, was dann zeitnah wieder durch geringfügige Mehrarbeit ausgeglichen werden kann (als verständiger Arbeitnehmer macht man sowas im geringfügigen Ausmaß mit, ebenso wie umgekehrt)- eine Anhäufung von Minusstunden in einer so hohen Zahl, wie bei Ihnen, halte ich allerdings bereits für eine Größenordnung, die ganz klar in das unternehmerische Risiko des Arbeitgebers zu stellen und deswegen nicht mehr hinnehmbar ist.

Eine Verrechnung mit Ihrem Urlaub ist nicht zulässig, da Sie überhaupt nicht rechtswirksam auf Ihren Urlaub verzichten können. Dies gilt zumindest für die gesetzlich garantierten 24 Tage Urlaub pro Jahr. Urlaub kann nur verfallen, wenn er nicht bis spätestens bis zum 31.03. des jeweiligen Folgejahres genommen wird. Das Gesetz kennt noch die Möglichkeit, den Urlaub auszubezahlen. Dies geht allerdings auch nur, wenn bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Urlaub aus dringenden betrieblichen Gründen nicht mehr gewährt werden kann. Eine Verrechnung des Urlaubs mit Minusstunden ist dem Gesetz fremd und widerspricht auch dem gesetzlichen Urlaubszweck, nämlich die Arbeitskraft wiederherzustellen. Im Übrigen gibt es in Ihrem Fall nach meiner Auffassung, wie oben dargestellt, schon nichts zum Verrechnen, da bereits das Anhäufen der Minusstunden so nicht in Ordnung war. Selbiges gilt für die Feiertage.

Den von Ihnen unterschriebenen Zettel zur Urlaubsverrechnung halte ich zunächst einmal für unschädlich. Dennoch sollten Sie Ihn vorsichtshalber wegen Irrtums anfechten.

Ich empfehle Ihnen, sich mit einem Kollegen oder einer Kollegin Ihres Vertrauens vor Ort in Verbindung zu setzen. Diese(r) sollte Ihren Arbeitsvertrag und etwaige Nebenabreden überprüfen. Dies auch dahingehend, ob noch im Nachhinein Zahlungsansprüche gegen Ihren Arbeitgeber aus den bereits verrechneten Tagen/Stunden herrühren könnten oder ob hier bereits mögliche Verfistungsregeln eingreifen könnten. Möglicherwiese könnte auch eine einstweilige Verfügung in Betracht kommen, um Ihnen och vor Beednigung des Arbeitsverhältnisses Ihren urlaub in natura zu sichern oder eben auch ggfls. nachher als Zahlungsanspruch geltend zu machen. Dies müsste aber der Kollege/die Kollegin vor Ort prüfen.

Ich hoffe, Ihnen mit meinen kurzen Ausführungen weitergeholfen zu haben und verbleibe

mit freundlichen Grüßen,


P. Stühler-Walter
Rechtsanwalt, Bonn

Bewertung des Fragestellers |

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

vielen dank für ihre antwort. sie hat mit sehr geholfen.

"