Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

MDK Gutachten sag Gesund

13. April 2010 22:01 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Sozialrecht


Beantwortet von

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe ein Problem mit der Krankenkasse, seit November 2009 bin ich von meinem Arzt wegen Depressionen Arbeitsunfähig geschrieben. Am 6.4.10 wurde ich zur Untersuchung zum mdk bestellt. Die Gutachterin war unter aller Würde, die Ärztin hat ein Gespräch mit mir geführt das gerade mal 15 Minuten dauerte. Ein Psychologe benötigt 2-4 Therapie Stunden um eine sichere Diagnose zu stellen, diese Ärztin will in 15 Minuten verstanden oder gesehen haben das ich angeblich Gesund bin. Auch mein Psychologe kann dem Gutachten nicht zustimmen. Er meinte es stinke zum Himmel. Ab morgen soll das Krankengeld eingestellt werden. Die Krankenkasse meinte ich sollte zum Arbeitsamt gehen und das ALG2 beantragen, um finanziell abgesichert zu sein. Ich befinde mich noch in einem festen Arbeitsverhältnis, muss aber noch dazu sagen das ich mich in der 13. ssw befinde und auch diese mir körperlich sehr zusetzt. Und die Depression und der erneute Stress tut meinem Kind nicht gut.
Ich habe jetzt schriftlich Widerspruch eingelegt und ein neues, bei einem anderen Gutachter, Gutachten beantragt.
Auch mein Arzt wird der Widerspruch einlegen. Vor 2 Monaten wurde mir eine nötige Reha- Maßnahme in einer psychosomatischen Klinik abgelehnt.
Ich fühle mich absolut nicht Arbeitsfähig und das bestätigt mir mein Arzt, meine Frage wäre muss ich jetzt auf Arbeit erscheinen? Sonst hätte ich ja kein ALG2 beantragen brauchen, da ja dann wieder der AG zahlen würde.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen:

14. April 2010 | 00:37

Antwort

von


(181)
Ulzburger Straße 841
22844 Norderstedt
Tel: 040/58955558
Web: https://www.ra-moehlenbrock.de
E-Mail:

Sehr geehrte Ratsuchende,

aufgrund Ihrer Sachverhaltsangaben beantworte ich Ihre Fragen im Rahmen einer Erstberatung wie folgt:

Durch die Untersuchung des MDK nach § 275 SGB V ist vorläufig die Arbeitsfähigkeit verbindlich festgestellt. Wie Sie richtig sehen, können Sie sich angesichts des bestehenden Arbeitsverhältnisses weder Leistungen bei der Agentur für Arbeit noch bei der ARGE beantragen, weil beides Arbeitslosigkeit voraussetzt.

Gegen die Feststellung des MDK besteht kein isoliertes Rechtsmittel, sondern nur gegen den Bescheid der Krankenkasse, so dass hiergegen Widerspruch einzulegen ist. Der Widerspruch gegen den Bescheid der Krankenkasse, dass Arbeitsunfähigkeit nicht mehr bestehe aufgrund der Untersuchung des MDK hat aber keine aufschiebende Wirkung, das heißt er bleibt solange wirksam bis er wieder - im Widerspruchsverfahren oder durch das Gericht in einem anschließenden Gerichtsverfahren - aufgehoben wird.

Ein Widerspruch macht aber nur Sinn, wenn auch Ihr Arzt den Feststellungen des MDK mit Begründung eines aktuellen Befundes (!) Widerspruch erhebt. Mit Ihrem Arzt ist daher zu besprechen, ob Ihnen die Arbeitsaufnahme aus gesundheitlichen Gründen zuzumuten ist oder nicht. Hier besteht nun die Problematik, dass Sie angesichts der Feststellungen des MDK verpflichtet sind, zumindest zu versuchen, die Arbeit aufzunehmen und andererseits eine Arbeitsaufnahme als Bestätigung der Arbeitsfähigkeit betrachtet werden kann.

Sie sind aber verpflichtet, zumindest zur Arbeit zu erscheinen. Wenn allerdings Ihr Arzt der Auffassung ist, dass zweifelsfrei weiter Arbeitsunfähigkeit besteht und Ihnen auch kein Arbeitsversuch zuzumuten ist, dann sollte er dies sofort mit der Krankenkasse besprechen und begründen.

In Ihrer Frage sprechen Sie einmal von Psychologe und einmal von Ihrem behandelnden Arzt. Der Widerspruch gegen die Feststellung des MDK ist aber durch einen Arzt zu erklären (ein Therapeut ist nicht immer Arzt). Nur bei einer aktuellen Begründung unter aktueller Untersuchung durch einen Arzt kann auch Ihr Antrag auf ein Zweitgutachten Erfolg haben (siehe zum Beispiel Bundessozialgericht, 1. Senat, Urteil vom 08.11.2005 - B 1 KR 18/04 R ).

Bitte beachten Sie, dass die Erstberatung in diesem Untermenü der Plattform keiner ausführlichen Prüfung einer Sach- und Rechtslage entsprechen kann.

Ich hoffe, Ihnen Ihre Fragen im Rahmen einer ersten rechtlichen Einschätzung hinreichend beantwortet zu haben.


Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwältin Britta Möhlenbrock

ANTWORT VON

(181)

Ulzburger Straße 841
22844 Norderstedt
Tel: 040/58955558
Web: https://www.ra-moehlenbrock.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Verkehrsrecht, Sozialrecht, Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER