Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Label

| 10. Mai 2016 15:26 |
Preis: 49€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Vertragsrecht


Beantwortet von


18:25

Sehr geehrte Damen und Herren,

unter unserer GmbH sollen Leistungen unter verschiedenen Marken/Labeln/Bezeichnungen angeboten werden, um die Kundenansprache zu optimieren.
Es handelt sich bei den Labeln nicht um Tochtergesellschaften.

Die Unternehmenssegmente weisen jeweils ein eigenständiges Corporate Design auf, was u.a. auch auf Rechnungen wiederzufinden sein soll.

Vertragspartner und Zahlungsempfänger ist jedoch in allen Fällen die GmbH, was so beispielsweise auch in der Fußzeile von Rechnungen erscheinen wird.

Ist es rechtlich bedenklich, das jeweilige Label in seiner Ansprache dominant zu präsentieren und überspritzt formuliert nur im "Kleingedruckten" (z.B. der Fußzeile oder in AGB) auf der Vertragspartner aufmerksam zu machen?
Könnte dies als Irreführung ausgelegt werden (was natürlich nicht beabsichtig wird)?

Vielen Dank

10. Mai 2016 | 16:44

Antwort

von


(910)
Hussenstraße 19
78462 Konstanz
Tel: 07531-9450300
Web: https://www.anwaltskanzlei-dotterweich.de
E-Mail:

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich auf Grundlage Ihrer Schilderung summarisch gerne wie folgt beantworte:

Grundsätzlich ist es nicht zu beanstanden, dass ein Unternehmen verschiedene Produkte vertreibt und für diese ein eigenes corporate design entwickelt. Bei Rechnungen einer GmbH sind die Anforderungen der §§ 14 UStG , 35a GmbHG unbedingt einzuhalten.

Es kann zudem in der Tat bedenklich sein, wenn erst im Kleingedruckten auf den Vertragspartner hingewiesen wird, etwa wenn Sie einen Webshop betreiben möchten und im Impressum keine Angaben zum Betreiber getätigt werden. Auch sind Verstöße gegen das UWG nicht auszuschließen. Im Rahmen dieser Plattform kann leider keine abschließende Beurteilung dahingehend erfolgen, ob Sie sich noch auf rechtssicherem Gebiet, einer „Grauzone" oder im rechtswidrigen Bereich befinden, da im Detail geprüft werden muss, wie Ihr Außenauftritt erfolgen soll. Hiermit sollten Sie – wie auch mit der Erstellung Ihrer AGB – einen Rechtsanwalt vor Ort beauftragen.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Böhler
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 10. Mai 2016 | 17:01

Sehr geehrter Herr Böhler,

vielen Dank zunächst führ Ihre Antwort, bei der jedoch in keiner Form auf die Fragestellung eingegangen wurde.

Die Gesellschaft besteht beireits seit über 30 Jahren, insofern ist klar, welche Angaben nach §§ 14 UStG , 35a GmbHG einzuhalten sind. Darüber hinaus sind wir uns auch sehr bewusst darüber, korrekte Angaben im Impressum aufzuführen. DIes hat jedoch mit dem Problemstellung nichts zu tun.

Laut UWG wären Zweifel höchstens bzgl. "Irreführende geschäftliche Handlungen" (https://dejure.org/gesetze/UWG/5.html) angebracht.

Welchen dieser Punkte sehen Sie als kritisch an? Aus meiner Sicht wäre dies wenn überhaupt:

"(2) Eine geschäftliche Handlung ist auch irreführend, wenn sie im Zusammenhang mit der Vermarktung von Waren oder Dienstleistungen einschließlich vergleichender Werbung eine Verwechslungsgefahr mit einer anderen Ware oder Dienstleistung oder mit der Marke oder einem anderen Kennzeichen eines Mitbewerbers hervorruft."

Da es sich jedoch nicht um mitbewerber handelt, sollte dies nicht zum Tragen kommen.

Vielen Dank vorab für eine aussagekräftige Antwort.

Beste Grüße

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 10. Mai 2016 | 18:25

Sehr geehrter Ratsuchender,

aus Ihren Angaben hat sich Ihr geschäftlicher Hintergrund nicht ergeben, was in Bezug auf die Art und Umfang der Außendarstellung leider auch nach der Nachfrage nicht der Fall ist. Ohne detaillierte Kenntnis Ihrer Pläne ist eine seriöse und aussagekräftige abschließende Beurteilung nicht möglich. Hier kann auch kein Vergleich mit Mitbewerbern vorgenommen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Böhler
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 11. Mai 2016 | 10:53

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Es wurde überhaupt nicht auf die Frage eingegangen und nur oberflächlich mir allgemeingültigen Querverweisen geantwortet. Nie wieder frag-einen-anwalt.de!

Schade!

"
Stellungnahme vom Anwalt:

Ihren Angaben konnte nicht entnommen werden, was Sie im Detail planen. Leider haben Sie dies trotz entsprechenden Hinweises auch im Rahmen der Nachfrage nicht präzisiert. Daher war eine abschließende Einschätzung nicht möglich.

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Michael Böhler »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 11. Mai 2016
1,8/5,0

Es wurde überhaupt nicht auf die Frage eingegangen und nur oberflächlich mir allgemeingültigen Querverweisen geantwortet. Nie wieder frag-einen-anwalt.de!

Schade!


ANTWORT VON

(910)

Hussenstraße 19
78462 Konstanz
Tel: 07531-9450300
Web: https://www.anwaltskanzlei-dotterweich.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Miet- und Pachtrecht, Zivilrecht, Erbrecht, Vertragsrecht, Fachanwalt Verkehrsrecht