Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kursgebühr

25. Februar 2012 11:06 |
Preis: 45€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Kaufrecht


Beantwortet von


ich habe eine Kurs am 16.02.2011 für 360 Euro gebucht. Auf der Rechnung wurde vermerkt 2011/12. Am gebuchten Datum konnte ich nicht teilnehmen, da Notfall auf meiner Arbeit, somit habe ich verschoben. Doch nun kann ich wieder nicht daran teilnehmen, da ich aus beruflichen Gründen Ende des Monats in ein anderes Land ziehen werde. Problem: man weigert sich mir die bezahlten Kurs Gebühren zurück zugeben. Bei der Buchung wurde ich auf so etwas NIE hingewiesen, dass man bei Nichtteilnahme sein Geld verliert. Ich habe so etwas NIE unterschrieben. Die Homepage führt KEINE AGB`S in irgendeiner Form auf, in denen solch ein Fall eindeutig geregelt ist. Es gibt auch keinen Vertrag und auf der Rechnung sind keine Hinweise. Ebenfalls ist auf der Rechnung keine Durchführungsdatum vermerkt. Es steht lediglich "...Beginn März 2011". Ich finde dies dilettantisch und möchte wissen ob ich ein Recht auf Rückbezahlung der Kursgebühren habe?

25. Februar 2012 | 13:13

Antwort

von


(2753)
Brandsweg 20
26131 Oldenburg
Tel: 0441-7779786
Web: https://www.jan-wilking.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Ratsuchende,

gerne beantworte ich Ihre Anfrage unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsschilderung und Ihres Einsatzes wie folgt:

In Ihrem Fall dürften Sie mit dem Kursanbieter einen Dienstvertrag (§§ 611 ff.BGB) geschlossen haben. Ein Dienstvertrag ist ein gegenseitiger schuldrechtlicher Vertrag, durch den sich der Dienstverpflichtete zur Leistung der versprochenen Dienste, der Dienstberechtigte zur Gewährung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. Grundsätzlich sind Sie an Verträge, die Sie schließen, gebunden und können sich hiervon nicht ohne weiteres wieder lösen. Sie müssen daher die Kursgebühr auch zahlen, wenn Sie nicht an dem Kurs teilnehmen. Etwas anderes könnte nur gelten, wenn die Gründe für die Nichtteilnahme bei dem Kursanbieter liegen.

Nach Ihrer Schilderung beruhte der Nichtantritt aber auf Gründen, die Ihrer Risikosphäre und nicht dem Risikobereich des Anbieters zuzuordnen sind. Schließlich hatte der Anbieter keine Einflußmöglichkeit bezüglich des Notfalls bei der Arbeit. Insofern war schon die Ermöglichung eines Ausweichtermins eine reine Kulanzleistung des Anbieters. Daher scheidet auch ein wichtiger Grund aus, der für eine außerordentliche Kündigung notwendig gewesen wäre. Da Sie diesen Termin aber wiederum aus persönlichen Gründen (arbeitsbedingter Umzug) abgesagt haben, braucht der Anbieter Ihnen weder einen weiteren Ersatztermin anzubieten noch die Vergütung zurückzuzahlen.

Etwas anderes würde nur gelten, wenn dies vertraglich geregelt wäre, z.B. in AGB. Dies scheint bei Ihnen aber wohl nicht der Fall zu sein. Auch ist der Anbieter nicht verpflichtet, AGB zu haben. Auch besteht keine Hinweispflicht darauf, dass auch bei Nichtantritt die Vergütung zu zahlen ist, da sich dies direkt aus dem Gesetz ergibt. Ich sehe daher leider wenig Chancen, die Gebühren zurück zu erhalten.

Ich hoffe, Ihnen eine erste hilfreiche Orientierung ermöglicht zu haben. Bei Unklarheiten benutzen Sie bitte die kostenfreie Nachfragefunktion.

Bedenken Sie bitte, dass ich Ihnen hier im Rahmen einer Erstberatung ohne Kenntnis aller Umstände keinen abschließenden Rat geben kann. Sofern Sie eine abschließende Beurteilung des Sachverhaltes wünschen, empfehle ich, einen Rechtsanwalt zu kontaktieren und die Sachlage mit diesem bei Einsicht in sämtliche Unterlagen konkret zu erörtern.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Jan Wilking

Rückfrage vom Fragesteller 25. Februar 2012 | 14:06

Ich habe ja nie einen "Dienstvertrag" unterschrieben oder gesehen. Oder meinen SIe, dass ich den einfach so schon "unterzeichnet" habe, als ich die Kursgebühr überwiesen habe?
Oder was ist denn dann ein Dienstvertrag von dem Sie sprechen?

Vielen Dank

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 25. Februar 2012 | 15:38

Vielen Dank für Ihre Nachfrage, die ich wie folgt beantworten möchte:

Ein solcher Dienstvertrag kommt, wie jeder andere Vertrag auch, durch Angebot und Annahme zustande. Eine bestimmte Form bzw. Unterzeichnung ist nicht erforderlich, der Vertrag kann auch mündlich oder per E-Mail geschlossen werden. Entscheidend ist, dass Sie sich über die wesentlichen Bestandteile des Vertrages wie Umfang der Vergütung und der Dienstleistung geeinigt haben. Üblicherweise stellt dabei die Kursbuchung Ihr Angebot dar, dass vom Anbieter durch ein Buchungsbestätigung angenommen wird. Nach Abschluss des Vertrages hat der Anbieter daher Anspruch auf Vergütung, auch wenn Sie die Dienstleistung nicht in Anspruch nehmen (wobei aber der Kursanbieter evt. ersparte Aufwendungen abziehen muss, § 615 BGB ).

Wurde aber noch gar kein Vertrag geschlossen, sondern nur eine rechtlich unverbindliche Buchung abgegeben, oder der Vertrag rechtzeitig ordentlich gekündigt, hätte der Kursanbieter natürlich auch keinen Anspruch auf die Kursgebühr und müsste diese zurückerstatten. Da Sie die Details zum Vertragsschluss aber nicht angegeben haben, lässt sich diese Frage leider nicht abschließend beantworten.

Ich hoffe dennoch, dass ich Ihnen weiterhelfen konnte und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

ANTWORT VON

(2753)

Brandsweg 20
26131 Oldenburg
Tel: 0441-7779786
Web: https://www.jan-wilking.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Internet und Computerrecht, Vertragsrecht, Kaufrecht, Urheberrecht, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Medienrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER