Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kündigung Vertrag Fitnessstudio

29. Februar 2024 16:33 |
Preis: 80,00 € |

Vertragsrecht


Beantwortet von

Hallo,
mein Schwiegersohn hat im Juli 2023 einen Jahresvertrag bei einer Wrestling Schule abgeschlossen. Der Vertrag endet lt. Vertrag nach dem 12. Monat automatisch. Eine vorzeitige Kündigung seitens des Teilnehmers ist ausgeschlossen.
Mit dem Jahresvertrag vom Juli 2023 welcher im Juni 2024 automatisch endet(enden würde) musste er auch gleich im Juli 2023 einen Anschlussvertrag abschließen und unterschreiben, welcher im Juli 2024 beginnt und im Juni 2025 endet.

Meine Frage hierzu ist:
Seit 2022 dürfen solche Verträge doch nur noch Jahresverträge sein. Meines Erachtens wurde mit dem "Trick", meinem Schwiegersohn im Juli 2023 gleich einen Vertrag vorzulegen welcher im Juli 2024 beginnt und im Juni 2025 enden würde doch nur das Gesetz der Jahresverträge ausgehebelt. Das kann doch so nicht sein, oder? Somit müsste doch der Vertrag mit Beginn Juli 2024 nichtig oder zumindest anfechtbar sein. Wie, mit welcher Paragraphenkette mach ich dem Wrestling Studio nun klar, dass ich den Anschlussvertrag nicht möchte bzw. dieser nicht rechtens ist?

Danke im Voraus
Gruß

29. Februar 2024 | 20:09

Antwort

von


(1109)
Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsangaben wie folgt beantworte:


Der geschilderte Sachverhalt ist allerdings etwas seltsam.


Rechtlich kann man folgende Feststellung treffen:

Wenn ihr Schwiegersohn einen Vertrag mit der Wrestling-Schule über ein Jahr geschlossen hat, ist dies zunächst einmal verbindlich.

Allerdings ist es nicht zutreffend, daß derartige Verträge nur noch über 12 Monate geschlossen werden können.

Diese Regelung war im Laufe des Gesetzesvorhabens für das Faire Verbrauchergesetz zwar in der Diskussion, wurde in dieser Form jedoch nicht beschlossen.

Die relevante Regelung im BGB lautet wie folgt:

„§ 309 Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit

Auch soweit eine Abweichung von den gesetzlichen Vorschriften zulässig ist, ist in Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam…………..

9. bei einem Vertragsverhältnis, das die regelmäßige Lieferung von Waren oder die regelmäßige Erbringung von Dienst- oder Werkleistungen durch den Verwender zum Gegenstand hat,

a) eine den anderen Vertragsteil länger als zwei Jahre bindende Laufzeit des
Vertrags,
b) eine den anderen Vertragsteil bindende stillschweigende Verlängerung des
Vertragsverhältnisses, es sei denn das Vertragsverhältnis wird nur auf unbestimmte Zeit verlängert und dem anderen Vertragsteil wird das Recht eingeräumt, das verlängerte Vertragsverhältnis jederzeit mit einer Frist von höchstens einem Monat zu kündigen, oder
c) eine zu Lasten des anderen Vertragsteils längere Kündigungsfrist als einen Monat vor Ablauf der zunächst vorgesehenen Vertragsdauer;….."


Aus der genannten Regelung – Ziffer a) – ergibt sich, daß Vertragslaufzeiten von 2 Jahren bzw. 24 Monaten unter der neuen Regelung durchaus zulässig sind.


Andererseits ist eine automatische Verlängerung des Vertrages – ob nach 12 oder 24 Monaten – nur noch möglich, wenn der Vertrag auf unbestimmte Zeit verlängert wird und dem Kunden die Möglichkeit der jederzeitigen Kündigung mit einer Frist von 1 Monat eingeräumt wird.

Wenn sich der 2. Vertrag als Vertragsverlängerung darstellt, dann ist dies gesetzlich nach der o.g. Vorschrift in dieser Form rechtswidrig.


Dies bedeutet: Die o.g. Gestaltung der Unterzeichnung von 2 Verträgen mit fester Laufzeit verstößt gegen § 309 Nr. 9 b). und ist daher unwirksam.

Im Gesetz ist auch festgelegt, daß das o.g. Verbot nicht durch andere Konstruktionen umgangen werden kann:


„§ 306a Umgehungsverbot

Die Vorschriften dieses Abschnitts finden auch Anwendung, wenn sie durch anderweitige Gestaltungen umgangen werden."


Daher würde ich empfehlen dem Anschluß-Vertrag vor Ende der 12-monatigen Laufzeit (am besten 1 Monat vor Ablauf) nachweislich schriftlich per Einwurf/Einschreiben zu widersprechen, und auf die o.g. gesetzliche Regelung zu verweisen.





Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen


Thomas Mack
Rechtsanwalt



ANTWORT VON

(1109)

Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Kaufrecht, Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Internationales Recht, Internet und Computerrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Baurecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER