Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Krankheint während Kundigungsfrist Aufenthalterlaubnis

| 1. April 2019 19:54 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Ausländerrecht


Beantwortet von


09:05

Zusammenfassung

Verlust des Arbeitsplatzes wegen Kündigung aus krankheitsbedingten Gründen bei einer Aufenthaltserlaubnis wegen Beschäftigung

Guten Tag! Ich habe aus gesundheitlichen Gründe gekündigt und bin seit 2 Monate krankgeschrieben. Mein Arbeitsverhältnis endet in einem Monat aber ich bin immer noch Krank. Es wurde mir einen elektronischen Aufenthaltstitel genehmigt (ich habe ein Arbeitserlaubnis und arbeite seit 2 Jahre bei der Firma). Meine frage ist: Wann bin ich verpflichtet meine Kündigung an die Ausländerbehörde mitzuteilen? Werde ich meinen Aufenthaltstitel verlieren, weil ich nicht in der Lage bin, in dieser Zeit, eine neue Stelle zu suchen? Vielen Dank!

1. April 2019 | 21:16

Antwort

von


(3181)
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Sie sind unverzüglich, was ohne schuldhaftes Zögern bedeutet, verpflichtet, solche Umstände der Ausländerbehörde von Ihrer Seite aus mitzuteilen. In Ihrem Fall heißt das, Sie müssen das sofort diese Woche, am besten gleich morgen, der Ausländerbehörde mitteilen.

Vgl. Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG),
§ 82 Mitwirkung des Ausländers

"(1) Der Ausländer ist verpflichtet, seine Belange und für ihn günstige Umstände, soweit sie nicht offenkundig oder bekannt sind, unter Angabe nachprüfbarer Umstände UNVERZÜGLICH geltend zu machen und die erforderlichen Nachweise über seine persönlichen Verhältnisse, sonstige erforderliche Bescheinigungen und Erlaubnisse sowie sonstige erforderliche Nachweise, die er erbringen kann, unverzüglich beizubringen. [...]."

D.h. jedoch nicht automatisch, dass Sie Ihren jetzigen Aufenthaltstitel verlieren.

Denn für eine Erkrankung können Sie ja in aller Regel nichts, da Sie dieses generell so gut wie gar nicht oder in den meisten Fällen überhaupt nicht beeinflussen können, ob sie eintritt oder nicht.

Das wird also auch bei der Suche nach einer neuen Beschäftigung berücksichtigen sein und Ihr Lebensunterhalt kann ja auch in dem Fall durch staatliche Leistungen abgesichert werden, wenn Sie zwei Jahre lang in die Sozialversicherung eingezahlt haben.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

Rückfrage vom Fragesteller 1. April 2019 | 21:25

Soll ich meine Verzögerung wegen Krankheit erwähnen? Wird das als Milderungsgrund für die Verspätung betrachtet?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 2. April 2019 | 09:05

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre abgegebene Bewertung; ich antworte Ihnen gerne wie folgt:

Ja, richtig geben Sie diesen Grund der Krankschreibung für zwei Monate, was ja recht lang ist, der Ausländerbehörde für die verspätete Meldung an.
Auch darüber sollte diese unterrichtet sein.

Ich hoffe, Ihnen damit gedient zu haben.

Mit freundlichen Grüßen
Daniel Hesterberg
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 1. April 2019 | 21:27

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Sehr schnelle Antwort, Danke!

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Daniel Hesterberg »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 1. April 2019
5/5,0

Sehr schnelle Antwort, Danke!


ANTWORT VON

(3181)

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht