Guten Abend,
1.
Ihre Frau fällt leider zwischen die beiden Stühle, die der Gesetzgeber für eine beitragsfreie Weiterversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung aufgestellt hat:
Grundsätzlich gilt, daß die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses endet. Hierfür gibt es wegen der besonderen Schutzbedürftigkeit der Mutter zwei Ausnahmen:
a) bei Bezug von Erziehungsgeld, auch wenn das Arbeitsverhältnis zwischenzeitlich beendet ist,
b) während der Elternzeit (das ist der Erziehungsurlaub; der Gesetzgeber hat zwischenzeitlich gemerkt, das Erziehung nichts mit Urlaub zu tun hat).
Die Elternzeit verlängert sich nicht automatisch, hierfür bedürfte es bei der Geburt eines zweiten Kindes einer Vereinbarung mit dem Arbeitgeber. Da ein Arbeitsverhältnis nicht mehr besteht, ist somit auch kein Raum für eine Verlängerung der ursprünglichen Elternzeit.
2.
Ein Anspruch auf mutterschutzrechtliche Leistungen besteht leider nur im Zusammenhang mit den obigen Voraussetzungen, also Elternzeit oder -wenn die Arbeitsstelle nicht mehr besteht- zumindest Bezug von Erziehungsgeld.
3.
Auch wenn die Krankenkasse sich in dieser Angelegenheit sicher nicht mit Ruhm bekleckert, kann sie bei einer freiwilligen Versicherung die rückständigen Beiträge nachfordern. Eigentlich ist das Krankenversicherungsverhältnis ja zwischenzeitlich beendet. Für den Fall, daß Sie keinerlei Versicherungsleistungen im streitigen Zeitraum bezogen haben, wäre eine rückwirkende Versicherung wirtschaftlich nicht sinnvoll. Dies ist letztendlich eine reine Kalkulation, ob die Beitragshöhe für den Zeitraum der Rückversicherung höher als die bezogenen Leistungen sind, die Sie anhand des Einzelfalles abschätzen müßten.
Ich hoffe, ich habe Ihnen weitergeholfen. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Weiß
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Esenser Straße 19
26603 Aurich
Tel. 04941 60 53 47
Fax. 04941 60 53 48
e-mail info@fachanwalt-aurich.de
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte