Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kindsunterhalt ab 18

| 30. Juli 2007 19:52 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von

Guten Abend, sehr geehrte Dame oder Herr, die meine Frage bearbeitet….

Seit 10 Jahren wohnt meine Tochter bei ihrem Vater in Frankfurt. Er ist wieder verheiratet und hat mit seiner Frau (beide berufstätig) zwei Kinder.

Meine Tochter hat von September 2006 bis Februar 2007 insgesamt 3 Lehrstellen begonnen, die sie alle „hingeschmissen“ hat. Seit Januar ist sie volljährig und jobbt mal hier, mal dort. Ich zahle immer noch Unterhalt in voller Höhe an ihren Vater, weil er argumentiert, sie sei beim Arbeitsamt „Lehrstellen suchend“ gemeldet, heißt, ich soll ihm weiterhin den Unterhalt in voller Höhe (im Moment 284 Euro/Monat) zahlen, weil sie bei ihm wohnt.

Bin ich verpflichtet, Unterhalt zu zahlen und vor allem Wem und wie viel muss ich zahlen bzw. wie viel kann ich kürzen?

Vielen Dank im Voraus für eine Antwort und sonnige Grüße

30. Juli 2007 | 21:30

Antwort

von


(219)
Marktstätte 32
78462 Konstanz
Tel: 07531 - 808 798
Tel: : 07751 - 802 604
Web: https://www.kanzlei-plewe.de
E-Mail:

Sehr geehrte Fragestellerin,

so einfach, wie es sich der Vater vorstellt, geht es nicht.

Sofern die Voraussetzungen für einen Unterhaltsanspruch überhaupt vorliegen, hätte Ihre Tochter ab dem Zeitpunkt der Volljährigkeit einen eigenen Anspruch gegen Sie, d.h. dem Vater steht die Unterhaltszahlung nicht mehr zu. Allerdings kann die Tochter mit ihm vereinbaren, dass er das Geld auf sein Konto erhält und ihr daraus Leistungen gewährt.

Anspruchsgegner für Sie ist jedenfalls Ihre Tochter, nicht der Vater.

Bei Volljährigen gilt der Grundsatz, dass jeder für sein Auskommen selbst verantwortlich ist und seinen Lebensunterhalt selbst verdienen muss. Eine Ausnahme hiervon besteht bei Kindern in der Ausbildung. Eltern sind verpflichtet, Unterhalt zu gewähren, solange sich das Kind in der Ausbildung befindet oder sich um eine Ausbildungsstelle bemüht. Dabei muss im Regelfall nur EINE Ausbildung finanziert werden, nicht mehrere, und auch diese möglichst im Anschluß an die Schulausbildung. Dem Kind ist zuzugestehen, dass es sich bei der Wahl der Ausbildungsrichtung oder -stelle geirrt hat, so dass ein Abbruch der Ausbildung nicht automatisch zum Ende des Unterhaltsanspruchs führt. Bei drei Versuchen ist es allerdings fraglich, ob die hinreichende Zielstrebigkeit gegeben ist.

Eine bloße Meldung beim Arbeitsamt genügt sicher nicht, sondern Ihre Tochter müßte sich intensiv um Ausbildungsstellen bewerben und diese Bewerbungsbemühungen nachweisen können.
Des Weiteren müßte sich Ihre Tochter eigene Einkünfte anrechnen lassen.

Insofern ist bereits fraglich, ob Ihre Tochter überhaupt noch einen Unterhaltsanspruch hat.

Bei volljährigen Kindern sind beide Elternteile barunterhaltspflichtig, wobei sich der jeweilige Anteil an der Unterhaltszahlung nach dem Verhältnis der beiderseitigen Einkommen der Eltern richtet.

Deshalb empfehle ich Ihnen dringend, von einem Anwalt/einer Anwältin vor Ort eine neue Unterhaltsberechnung durchführen zu lassen. Hierfür stehe ich Ihnen gerne in meiner Zweigstelle in Waldshut zur Verfügung. Einzelheiten hierzu finden Sie auf meiner Homepage.

Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Zahlungsverpflichtung, soweit sie auf der Grundlage eines Vollstreckungstitels besteht, so lange weiter gilt, bis eine Abänderungsklage bei Gericht eingereicht wird, unabhängig von der Unterhaltshöhe, die sich rechnerisch jetzt ergibt. Eine Abänderung kann nur für die Zukunft verlangt werden, so dass Sie zuviel gezahlten Unterhalt für die Vergangenheit nicht zurück fordern können.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen eine erste Orientierung geben.

Mit freundlichen Grüßen

Karin Plewe
Rechtsanwältin

info@kanzlei-plewe.de




Rechtsanwältin Karin Plewe
Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Erbrecht

Bewertung des Fragestellers |

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Liebe Frau Plewe, vielen Dank für Ihre prompte Antwort, die ich heute mit einem Begleitschreiben an meinen Ex-Mann geschickt habe, mit dem Hinweis, dass ich die Zahlung an ihn einstelle. Er wird toben vor Wut, mich anrufen, beschimpfen, beschuldigen, beleidigen, wie er es in den letzten 10 Jahren getan hat - ich fühle mich trotzdem gut - denn: unsere Tochter ist volljährig und ich muss den Kontakt mit ihm nicht mehr aufrecht erhalten. Danke nochmal, eine schöne Zeit und weiterhin viel Erfolg

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Karin Plewe »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER
5/5,0

Liebe Frau Plewe, vielen Dank für Ihre prompte Antwort, die ich heute mit einem Begleitschreiben an meinen Ex-Mann geschickt habe, mit dem Hinweis, dass ich die Zahlung an ihn einstelle. Er wird toben vor Wut, mich anrufen, beschimpfen, beschuldigen, beleidigen, wie er es in den letzten 10 Jahren getan hat - ich fühle mich trotzdem gut - denn: unsere Tochter ist volljährig und ich muss den Kontakt mit ihm nicht mehr aufrecht erhalten. Danke nochmal, eine schöne Zeit und weiterhin viel Erfolg


ANTWORT VON

(219)

Marktstätte 32
78462 Konstanz
Tel: 07531 - 808 798
Tel: : 07751 - 802 604
Web: https://www.kanzlei-plewe.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Zivilrecht, Vertragsrecht, Fachanwalt Familienrecht, Fachanwalt Erbrecht