Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kaufvertrag PKW-Verkauf online

31. Mai 2025 09:48 |
Preis: 45,00 € |

Kaufrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Folgender Vorgang:
PKW FORD Fiesta (10 Jahre alt) wurde bei mobile.de zum Verkauf inseriert. Angaben vom KFZ-Brief lagen nicht vor, da der Brief zu Hause war.
Käufer hat sich gemeldet, und per Mail Kaufvertrag (Nur Mailtext) geschickt. Kaufpreis: 4.500.- Euro.
Dann wurde kurzfristig am nächsten Tag ein Abholtermin vereinbart ("Ware gegen Geld").
Ich habe ihm dann der Vollständigkeit halber eine Kopie des KFZ-Briefes geschickt. Daraufhin hat der Käufer reklamiert, dass das Fahrzeug aus dritter Hand ist und nicht, wie in der Anzeige angegeben, aus erster Hand ist. Er hat mich dann unter Druck gesetzt, dass ich einen niedrigeren Kaufpreis von nur 1.000.- Euro akzeptieren muss, den er dann auch von mit per Mai als "unwiderruflich" bestätigt haben wollte. Leider habe ich ihm das auch bestätigt.- Ich fühle mich über den Tisch gezogen. Der Käufer hat mir jetzt eine 5-tägige Frist zur Erfüllung des Kaufvertrags gesetzt. Danach hat er Rechtsmittel angekündigt.
Kann ich diesen Kaufvertrag anfechten ?

31. Mai 2025 | 11:03

Antwort

von


(1773)
Alexander-Puschkin-Str. 59
39108 Magdeburg
Tel: 0391-24306582
Tel: 0176-45636963
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Andreas-Wilke-__l108520.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Guten Tag!

Ausgangslage
• Der Verkäufer inseriert ein Fahrzeug (Ford Fiesta) auf mobile.de, mutmaßlich mit Angabe „aus 1. Hand".
• Ein Käufer meldet sich, schickt per E-Mail einen Kaufvertragsentwurf. Ein Preis von 4.500 € wird vereinbart.
• Später erfährt der Käufer (nach Übermittlung einer Kopie des Kfz-Briefs), dass das Fahrzeug aus 3. Hand stammt.
• Daraufhin setzt der Käufer den Verkäufer unter Druck, den Preis auf 1.000 € zu reduzieren, und fordert eine „unwiderrufliche" Bestätigung per Mail.
• Der Verkäufer fühlt sich überrumpelt und stimmt unter Druck schriftlich zu.
• Jetzt verlangt der Käufer die Herausgabe des Fahrzeugs zu 1.000 € und setzt eine Frist zur Erfüllung – mit Rechtsmittelandrohung.



⚖ Rechtliche Bewertung und Anfechtungslage

✅ 1. Der Vertrag über 4.500 € kam wirksam zustande.
• Keine Zweifel an Angebot und Annahme (auch formlos per Mail möglich).
• Die Angabe „aus 1. Hand" könnte bei einem erheblichen Abweichen (3. Hand) einen Sachmangel (§ 434 BGB) darstellen – jedoch nur dann relevant, wenn sie objektiv falsche Beschaffenheit vorgibt, und Käufer sich nachweisbar darauf verlassen hat.

➡ Der Käufer hätte wegen der abweichenden Besitzverhältnisse zurücktreten oder eine Minderung verlangen können – nicht aber einseitig den Preis auf 1.000 € heruntersetzen.



✅ 2. Die nachträgliche Zustimmung zu 1.000 € ist anfechtbar (§ 123 BGB) – aber Beweislast liegt beim Verkäufer!
• Eine Willenserklärung, die durch widerrechtliche Drohung erzwungen wurde, ist nach § 123 BGB anfechtbar.
• Eine widerrechtliche Drohung liegt vor, wenn der Käufer mit unberechtigten Rechtsfolgen (z. B. „ich setze dich unter Druck, du musst auf 1.000 € runtergehen, sonst…") droht.

ABER: Die Beweislast für die Drohung trägt der Verkäufer.
Kann der Verkäufer nicht nachweisen, dass der Käufer ihn durch unlauteren Druck zur Preisminderung gezwungen hat, gilt die Preisanpassung als wirksame Willenserklärung.

Beweismittel könnten sein:
• E-Mails oder SMS mit einschüchternden Formulierungen („Bestätige 1.000 €, sonst…")
• Zeitlicher Ablauf (z. B. innerhalb kurzer Zeit erheblicher Druck)
• Fehlen eines sachlichen Grundes für Preisänderung (Verkäufer war gutgläubig bzgl. der „1. Hand"-Angabe)

➡ Ohne belastbare Nachweise wird sich der Käufer darauf berufen, es habe eine einvernehmliche Neuregelung gegeben, und der Verkäufer sei freiwillig auf 1.000 € eingegangen.

Aber: auch der Käufer trägt eine Beweislast, nämlich die, dass überhaupt eine Minderung vereinbart wurde.

⚠ Risiko für den Verkäufer
• Kann der Verkäufer die Drohung nicht beweisen, ist die Bestätigung des 1.000 €-Preises verbindlich.
• Das Gericht wird im Zweifel davon ausgehen, dass der Verkäufer die Änderung freiwillig akzeptiert hat (Stichwort: „Pacta sunt servanda" – Verträge sind einzuhalten).
• Selbst wenn die Einigung erpresst war, muss der Verkäufer es belegen können – sonst gilt die Willenserklärung.



✅ Empfehlung: Taktisches Vorgehen
1. Anfechtung trotzdem erklären (mit § 123 BGB), um Rechtsposition zu sichern.
2. Aufforderung an Käufer, etwaige E-Mail-Korrespondenz vollständig offenzulegen – ggf. über Anwalt.
3. Nicht ausliefern, nicht übergeben, bis Rechtslage geklärt.
4. Falls nötig: Feststellungsklage, dass kein wirksamer Vertrag über 1.000 € besteht.

Mit freundlichen Grüßen
RA Wilke


ANTWORT VON

(1773)

Alexander-Puschkin-Str. 59
39108 Magdeburg
Tel: 0391-24306582
Tel: 0176-45636963
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Andreas-Wilke-__l108520.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, allgemein, Zivilrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER