Sehr geehrter Fragesteller,
Ich beantworte Ihre Frage auf Grundlage der von Ihnen gemachten Angaben. Bitte beachten Sie, dass schon geringe Abweichungen im Sachverhalt zu einer anderen rechtlichen Bewertung führen können.
Zunächst empfehle ich Ihnen, einen Blick in das Testament bzw. den Überlassungsvertrag zu werfen. Gelegentlich wird hier festgelegt, dass das Recht mit Auszug erlischt. Dies ist die Ausnahme, kommt aber vor.
Ist dies nicht vereinbart, verliert Ihre Großmutter auch durch den Umzug ins Pflegeheim nicht das Nutzungsrecht. Eine Löschung muss von ihr bewilligt werden. Diese Bewilligung kann sie verweigern wenn nicht ein entsprechender Gegenwert fließt. Der Großmutter kann ihr Wohnrecht auch dergestalt nutzen, dass sie die Wohnung vermietet. Hierfür bedarf es aber der Zustimmung des Eigentümers (auch eines neuen Eigentümers). Ihrer Großmutter ist zu raten einer Löschung nicht zuzustimmen solange keine Bezahlung vereinbart ist. Steht ihre Großmutter unter Betreuung, wird der Betreuer zu prüfen haben ob eine Zustimmung in Betracht kommt. Ist der Betreuer Teil des Problems (zum Beispiel weil er ein Eigeninteresse an der Löschung hat) ist das Betreuungsgericht anzurufen. Dies kann auch ein Dritter (zum Beispiel Sie) veranlassen, wenn Sie Zweifel haben ob der Betreuer seinen Pflichten nachkommt.
Einen Anspruch auf Kapitalisierung im Falle eines Verkaufs gibt es nicht. Wenn der Verkauf also im Interesse Ihrer Großmutter liegt, wird sie der Löschung zustimmen müssen ohne eine Entschädigung zu erhalten.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen rechtlichen Überblick verschaffen. Sollten Rückfragen bestehen, nutzen Sie bitte die kostenlose Nachfragefunktion.
Mit freundlichen Grüßen
Krueckemeyer
Rechtsanwalt
Antwort
vonRechtsanwalt Andreas Krueckemeyer
Saalestraße 20
63667 Nidda
Tel: 06043 801 59 60
Web: http://ra-krueckemeyer.de
E-Mail: