Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Inkassoforderung - Abtretungserklärung i.O.?

16. September 2025 18:18 |
Preis: 55,00 € |

Inkasso, Mahnungen


Beantwortet von


19:50

Hallo,
ein Inkassounternehmen macht jetzt eine in 2014 durch einen VB titulierte Forderung geltend, die vom ursprünglichen Gläubiger an die X-VerwaltungsGmbH 2023 verkauft wurde.
Der Titel ist i.O. und wurde auch seinerzeit zugestellt, wie sich aus der beim AG angeforderten Kopie ergibt. Die Forderung ist demnach auch nicht verjährt.
Dass der ursprüngliche Gläubiger in den vergangenen 10 Jahren zur Begleichung der Forderung aufgefordert hätte, ist nicht erinnerlich. Ebenso erfolgten keine weiteren Schritte nach der „Nichtbeachtung" von MB und VB seitens des Schuldners.

Die Zahlung an das Ink.U wurde verweigert, weil u.a. die Frist zu kurz war; ferner erging die Aufforderung, den angeblichen MB vorzulegen. Dies wurde dann erledigt.
In einem weiteren Schreiben wurde die Einrede der 3jährigen Verjährung bzgl. der Zinsen geführt und das Ink.U aufgefordert, die Forderungsabtretung noch zu „belegen".
Die Zinsen wurden nun herausgerechnet :-) und sinngemäß folgende Abtretungserklärung übersandt:

Hiermit bestätigen wir, die
X-VerwaltungsGmbH , ….
im Namen der
- Name und Anschrift des urspr. Gläubigers
dass die streitgegenständliche Forderung gegen
- Name und Anschrift des Schuldners
- Kundennummer des Ursprungsgläubigers
- Geschäftsnummer und Name des AG
an die X-VerwaltungsGmbH , ….
am 16.11.2023 abgetreten wurde.

Angaben zum Umfang - nicht beziffert!
Die Bevollmächtigung X-VerwaltungsGmbH zur Abgabe der Abtretungserklärung ergibt sich aus der Vollmacht vom 24.11.2023 - Kopie ist beigefügt.

Vollmacht:
Anlässlich des von uns getätigten Forderungsverkaufs an die X-VerwaltungsGmbH , bevollmächtigen wir
- Urspr.gläubiger
die
- X-VerwaltungsGmbH
dazu, die angetretene Forderung ggü . ….. zu erklären.

Neben der X-VerwaltungsGmbH gibt es in der Unternehmensgruppe die vorgenannte X-InkassoGmbH.
Zwar stand im 1. Schreiben, dass das Inkasso mit der Durchsetzung der Forderung von der VerwaltungsGmbH beauftragt wurde. Eine Bestätigung darüber liegt aber nicht vor.

Ist die vorgelegte Abtretungserklärung rechtens? Muss daraus nicht eindeutig die Höhe der Forderung und die Grundlage hervorgehen oder reicht das Aktenzeichen des AG - habe gelesen, dass das nicht reicht!
Kann ich auf einer Kopie der Beauftragung der eigenen Inkassofirma bestehen?

Ich habe ins Spiel gebracht, dass die Durchsetzung der Forderung ggfs verwirkt ist, weil der Schuldner aufgrund eines Zahlungsverzuges in einem Telefonat mit dem Urspr.gläubiger die Klärung suchte und dieser ihm bestätigt hatte, dass mit der damals getätigten Zahlung die Sache erledigt sei. Das ist natürlich seitens des Schuldners nicht belegbar.

Kann man evtl. anbieten, von den in Frage stehenden 1.500 Euro 1.000 oder 1.200 Euro zu zahlen (ohne Anerkenntis einer Rechtspflicht) und dafür auf die eigentlich noch vorzulegenden Unterlagen zu verzichten?

Besten Dank im Voraus

16. September 2025 | 18:52

Antwort

von


(92)
Breite Straße 22
40213 Düsseldorf
Tel: +49 211 88284 502
Web: https://www.kanzlei-tank.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragestellerin,

nach Ihrer Schilderung liegt ein wirksamer Vollstreckungstitel aus dem Jahr 2014 vor, der ordnungsgemäß zugestellt wurde. Die Forderung wurde 2023 an die X-VerwaltungsGmbH abgetreten, die nunmehr die Forderung durch die X-InkassoGmbH geltend macht. Sie haben die Einrede der Verjährung hinsichtlich der Zinsen erhoben, woraufhin diese herausgerechnet wurden. Die Abtretungserklärung und eine Vollmacht wurden Ihnen vorgelegt, wobei die genaue Forderungshöhe in der Abtretung nicht beziffert ist.

Im Folgenden beantworte ich Ihre Fragen im Einzelnen:

1. Form und Inhalt der Abtretungserklärung

Rechtliche Anforderungen an die Abtretungserklärung

Eine Abtretung von Forderungen (§ 398 BGB) bedarf grundsätzlich keiner besonderen Form, es sei denn, das zugrundeliegende Rechtsgeschäft verlangt eine bestimmte Form. Für die Wirksamkeit der Abtretung ist es ausreichend, dass die Forderung bestimmbar ist. Die Forderung muss so genau bezeichnet werden, dass kein Zweifel darüber besteht, welche Forderung abgetreten wurde. Dies kann durch Angabe des Schuldners, des Gläubigers, der Forderungshöhe, des Grundes und/oder durch Bezugnahme auf ein Aktenzeichen oder einen Titel erfolgen.
Das Aktenzeichen eines Vollstreckungsbescheids genügt in der Regel zur Bestimmbarkeit der Forderung, wenn daraus eindeutig hervorgeht, um welche Forderung es sich handelt. Die genaue Bezifferung der Forderung in der Abtretungserklärung ist nicht zwingend erforderlich, sofern die Forderung durch die weiteren Angaben (z.B. Aktenzeichen, Name des Schuldners, Name des Gläubigers) eindeutig identifizierbar ist.

Fazit zur vorgelegten Abtretungserklärung
Die Ihnen vorgelegte Abtretungserklärung ist rechtlich ausreichend, sofern sie die wesentlichen Angaben enthält, die eine eindeutige Zuordnung der Forderung ermöglichen (Name des Schuldners, Name des ursprünglichen Gläubigers, Aktenzeichen des Titels, Datum der Abtretung). Die fehlende Bezifferung der Forderungshöhe ist unschädlich, solange die Forderung durch die übrigen Angaben bestimmbar ist.

2. Anspruch auf Vorlage der Beauftragung der Inkassofirma

Sie können grundsätzlich verlangen, dass das Inkassounternehmen seine Beauftragung durch die X-VerwaltungsGmbH nachweist. Dies dient Ihrer Rechtssicherheit, dass das Inkassounternehmen tatsächlich berechtigt ist, die Forderung im Namen der neuen Gläubigerin geltend zu machen. In der Praxis genügt hierfür eine entsprechende Vollmacht oder eine Bestätigung der X-VerwaltungsGmbH, dass die X-InkassoGmbH mit der Durchsetzung der Forderung beauftragt wurde.
Ein Anspruch auf eine Kopie des konkreten Inkassovertrages besteht jedoch nicht. Es reicht aus, wenn das Inkassounternehmen eine schriftliche Bestätigung oder eine Vollmacht vorlegt, aus der sich die Beauftragung ergibt.

3. Verwirkung der Forderung

Die Verwirkung ist ein Sonderfall der unzulässigen Rechtsausübung (§ 242 BGB). Sie setzt voraus, dass der Gläubiger über einen längeren Zeitraum keine Maßnahmen zur Durchsetzung der Forderung ergriffen hat (Zeitmoment) und der Schuldner darauf vertrauen durfte, dass die Forderung nicht mehr geltend gemacht wird (Umstandsmoment).
Im Fall titulierten Forderungen wird die Verwirkung jedoch von der Rechtsprechung sehr restriktiv gehandhabt. Allein der Zeitablauf von 10 Jahren ohne Vollstreckungsversuch reicht in der Regel nicht aus, um Verwirkung anzunehmen. Es müssen weitere Umstände hinzutreten, die beim Schuldner das berechtigte Vertrauen begründen, dass die Forderung nicht mehr geltend gemacht wird. Ein bloßes Telefonat mit dem ursprünglichen Gläubiger, das nicht belegbar ist, wird in der Regel nicht ausreichen, um Verwirkung erfolgreich einzuwenden.

4. Vergleichsangebot

Es steht Ihnen selbstverständlich frei, ein Vergleichsangebot zu unterbreiten, etwa 1.000 oder 1.200 Euro zu zahlen, ohne Anerkenntnis einer Rechtspflicht und unter Verzicht auf die Vorlage weiterer Unterlagen. Ein solches Angebot kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn Sie die Angelegenheit endgültig beenden möchten und das Inkassounternehmen zu einem Nachlass bereit ist. Es empfiehlt sich, das Angebot ausdrücklich als Vergleichsangebot ohne Anerkenntnis einer Rechtspflicht zu formulieren und sich die Erledigung der Angelegenheit schriftlich bestätigen zu lassen.

5. Zusammenfassung und Empfehlung

Die Abtretungserklärung ist rechtlich ausreichend, sofern die Forderung durch die Angaben (Schuldner, Gläubiger, Aktenzeichen) eindeutig bestimmbar ist.
Sie können eine Bestätigung der Beauftragung der Inkassofirma verlangen, aber keine Kopie des Inkassovertrages.
Die Verwirkung der titulierten Forderung ist nach 10 Jahren ohne weitere Maßnahmen grundsätzlich nicht anzunehmen, sofern keine besonderen Umstände vorliegen.
Ein Vergleichsangebot ist jederzeit möglich und kann zur endgültigen Erledigung führen.

Sollten Sie weitere Nachweise oder Unterlagen benötigen, können Sie diese weiterhin anfordern. Für die endgültige Klärung empfiehlt sich, die Kommunikation mit dem Inkassounternehmen schriftlich zu führen und sich etwaige Vergleiche oder Erledigungen bestätigen zu lassen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Olaf Tank, Wirtschaftsjurist

Rückfrage vom Fragesteller 16. September 2025 | 19:20

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort!!

Im ersten Schreiben heißt es wörtlich:

„unsere Kundin, die VerwaltungsGmbH, hat uns mit der Geltendmachung der nachfolgenden gegen Sie titulierten Forderung beauftragt:
VB, AG, AZ

Die titulierte Forderung wurde von dem Urspr.gläuber an unsere Kundin abgetreten und von dieser käuflich erworben.
Zuvor wurde die Forderung von der Firma ABC bzw. von den Rechtsanwälten RST geltend gemacht und tituliert."

Die Anwälte sind im VB als Vertreterin des Ursprungsgläubigers genannt.

Über die ABC bzw. die RST bzw. deren Vollmachten liegt nichts vor.

Erscheint Ihnen dieses Konstrukt plausibel oder sollte diesbezüglich im Hinblick auf ggfs vorliegende Formfehler noch nachgehakt werden?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 16. September 2025 | 19:50

Sie schildern, dass das Inkassounternehmen im ersten Schreiben mitteilt, im Auftrag der VerwaltungsGmbH zu handeln, welche die titulierte Forderung vom ursprünglichen Gläubiger erworben habe. Zuvor seien die Forderung und die Titulierung durch die Firma ABC bzw. die Rechtsanwälte RST betrieben worden. Über die Bevollmächtigung der ABC und der RST liegen Ihnen keine Nachweise vor.

Nachfolgend erhalten Sie eine rechtliche Einschätzung zur Plausibilität dieses Konstrukts und zu etwaigen formellen Anforderungen.

1. Plausibilität des Forderungsübergangs

Grundsätzlich ist es rechtlich zulässig, dass eine Forderung mehrfach abgetreten und von verschiedenen Dienstleistern (Inkassounternehmen, Rechtsanwälten) geltend gemacht wird. Auch der Verkauf einer titulierten Forderung ist möglich. Entscheidend ist, dass die Abtretung wirksam erfolgt ist und die aktuelle Gläubigerin (hier: VerwaltungsGmbH) die Forderung tatsächlich erworben hat.

Die Tatsache, dass die Forderung zunächst von ABC und dann von RST geltend gemacht wurde, ist nicht ungewöhnlich. Es ist üblich, dass Gläubiger im Verlauf der Forderungsdurchsetzung verschiedene Dienstleister beauftragen. Die Titulierung durch RST als Vertreterin des ursprünglichen Gläubigers im Vollstreckungsbescheid ist ebenfalls gängige Praxis.

2. Formelle Anforderungen und Nachweispflichten

a) Nachweis der Abtretung

Sie haben das Recht, sich die Abtretung der Forderung nachweisen zu lassen. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie an die richtige Partei leisten und schuldbefreiend zahlen. Eine formlose Abtretungserklärung, die die Forderung hinreichend bestimmt bezeichnet, genügt in der Regel. Die Vorlage der Abtretungserklärung durch die VerwaltungsGmbH ist daher ausreichend, sofern die Forderung eindeutig identifizierbar ist.

b) Nachweis der Beauftragung des Inkassounternehmens

Das Inkassounternehmen muss auf Verlangen nachweisen, dass es von der VerwaltungsGmbH mit der Geltendmachung der Forderung beauftragt wurde. Eine schriftliche Bestätigung oder Vollmacht genügt. Ein Anspruch auf Vorlage des vollständigen Inkassovertrages besteht nicht.

c) Nachweis der Bevollmächtigung früherer Vertreter (ABC, RST)

Für die aktuelle Geltendmachung der Forderung ist es nicht erforderlich, dass das Inkassounternehmen die früheren Bevollmächtigungen der ABC oder der RST nachweist. Maßgeblich ist, dass die Titulierung im Namen des ursprünglichen Gläubigers erfolgte und der Titel wirksam ist. Die im Vollstreckungsbescheid genannten Vertreter (hier: RST) sind im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens als bevollmächtigt anzusehen, sofern keine Anhaltspunkte für eine fehlende Vertretungsbefugnis bestehen.

3. Mögliche Formfehler und deren Bedeutung

Ein Formfehler könnte nur dann relevant werden, wenn die Abtretungserklärung unzureichend ist (z.B. die Forderung nicht hinreichend bestimmt ist) oder das Inkassounternehmen keine Beauftragung durch die VerwaltungsGmbH nachweisen kann. Solange die Abtretungserklärung und die Beauftragung des Inkassounternehmens vorliegen und die Forderung eindeutig identifizierbar ist, bestehen keine durchgreifenden Bedenken gegen die Wirksamkeit des Forderungsübergangs.

Die fehlende Vorlage von Vollmachten der ABC oder RST ist für die aktuelle Durchsetzung der Forderung nicht entscheidend, solange der Titel wirksam ist und die aktuelle Gläubigerin ihre Berechtigung nachweist.

4. Empfehlung zum weiteren Vorgehen

Fordern Sie vom Inkassounternehmen weiterhin die Nachweise über die Abtretung und die Beauftragung durch die VerwaltungsGmbH an, sofern diese noch nicht vollständig vorliegen.
Die Vorlage von Vollmachten der früheren Vertreter (ABC, RST) ist nicht erforderlich, solange der Titel wirksam ist und keine Anhaltspunkte für eine unrechtmäßige Vertretung bestehen.
Sollten sich aus den vorgelegten Unterlagen Unklarheiten hinsichtlich der Forderungshöhe oder des Forderungsübergangs ergeben, können Sie gezielt nachfragen.

5. Zusammenfassung

Das von Ihnen geschilderte Konstrukt ist grundsätzlich plausibel und entspricht der üblichen Praxis bei der Durchsetzung und dem Verkauf von titulierten Forderungen. Formfehler sind nicht ersichtlich, sofern die aktuelle Gläubigerin und deren Bevollmächtigung nachgewiesen werden. Die Nachweise früherer Bevollmächtigungen sind für die aktuelle Forderungsdurchsetzung nicht erforderlich.

ANTWORT VON

(92)

Breite Straße 22
40213 Düsseldorf
Tel: +49 211 88284 502
Web: https://www.kanzlei-tank.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Inkasso, Nachbarschaftsrecht, Wohnungseigentumsrecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, Internetrecht, Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht, Strafrecht, Baurecht, Miet- und Pachtrecht, Verkehrsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER