Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Immobilienverkauf, Mietvertrag vor Eigentumsübergang - Haftungsklausel

| 26. Mai 2022 22:31 |
Preis: 50,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von

Hallo,

kurz zum Hintergrund. Wir haben einen Käufer für unser Haus gefunden und sind mit dem Notar bereits bei der Vertragsfertigung. Hier wird in Kürze der Termin zur Unterzeichnung stattfinden.

Da die Käufer jedoch ein kleines Kind haben und ihre Wohnung bereits gekündigt haben, möchten diese gerne vorher bereits einziehen. Diese Möglichkeit möchten wir den Käufern auch gerne bieten, dies jedoch über einen Mietvertrag mit kurzfristiger Kündigungsmöglichkeit zum Eigentumsübergang schriftlich fixieren. Soweit, so gut. Allerdings möchten wir hier die neuen Eigentümer, bzw. bis dahin Mieter in die Pflicht nehmen, sofern anfallend, Reparaturen oder sonstiges in Eigenregie und auf eigene Kosten zu übernehmen und nicht, wie bei einem Mietvertrag üblich, über den Eigentümer abzuwickeln.

Nun zu unserer Frage:

Um dies so umzusetzen, können wir einen handelsüblichen Mietvertrag nehmen, und wenn ja, wie muss ein zusätzlicher Passus formuliert sein, damit wir ab dem Moment des Miet-Starts aus jeglicher Haftung heraus sind?

PS. die Käufer sind vertrauenswürdig und die Finanzierung ist bereits von der Bank bestätigt. Derzeit wird durch den Notar noch ein Vorkaufsrecht der Stadt geprüft.

Ich hoffe, der Status wurde einigermassen verständlich beschrieben.

Vielen Dank!

Einsatz editiert am 27.05.2022 08:48:14

27. Mai 2022 | 10:27

Antwort

von


(731)
Tessiner Str. 63
18055 Rostock
Tel: 0162-1353761
Tel: 0381-2024687
Web: https://doreen-prochnow.de
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Leider ist es nicht möglich, die Haftung als Vermieter von Wohnraum für Mängel auszuschließen. Dies ist contra legem und daher unzulässig (§ 536 Abs. 4 BGB). Somit können Sie sich auf keine Klauseln berufen, die die Haftung ausschließen. Dies gilt Sowohl für Klauseln in Formularmietverträgen wie auch individual-Vereinbarungen. Folglich ist eine Klausel, die Sie vor unter dem Mietverhältnis auftreten Klauseln schützt, nicht möglich.

Aber : Für unter dem Mietverhältnis auftretende Mängel ( außer durch normalen Gebrauch auftretenden Verschleiß) haftet der Mieter, wenn er diese verursacht hat. Hier kann der Vermieter Schadenersatz verlangen.

Möglich ist lediglich die Garantiehaftung ( = verschuldensunabhängige) für anfängliche Mängel der Mietsache ( = Mängel die bei Abschluss des Mietvertrages bereits bestehen) vertraglich auszuschließen. Die ist per individueller Klausel wie auch durch eine Formularklausel (vorgedruckter Vertrag, Formularmietvertrag, Standardmietvertrag) möglich. So eine Klausel enthalten die meisten vorgedruckten Mietverträge bereits. Der Mieter ist gehalten, die Wohnung bei Übergabe genau zu prüfen, daher ist der Haftungsausschluss für bereits bestehende Mängel auch möglich, wenn der Vermieter diese Schäden kennt, es sei denn es handelt sich um verdeckte Mängel, die der Mieter nicht erkennen kann. Wenn der Vermieter hier Kenntnis vom Mangel hat, kann er sich nicht einmal auf diesen Haftungsausschluss berufen.

Eine übliche Formulierung ist z.B.
Die verschuldensunabhängige Garantiehaftung des Vermieters für anfängliche Mängel nach § 536 a Abs. 1 BGB wird ausgeschlossen, es sei denn, es handelt sich um Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit oder um anfängliche Mängel, die der Vermieter zu vertreten hat.

oder:
Die Haftung des Vermieters für Schäden, die der Mieter wegen anfänglicher Mängel ( § 536 a Abs. 1 BGB) der Mietsache erleidet, wird für den Fall ausgeschlossen, dass der Vermieter den Mangel nicht zu vertreten hat, es sei denn es handelt sich um Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.

Statt eine kurzfristige Kündigungsmöglichkeit zu schaffen, gäbe es noch die Möglichkeit einen befristeten Vertrag unter auflösender Bedingung zu schaffen, so dass der Mietvertrag mit vollständigem Eingang des Kaufpreises beim Vermieter oder mit Eigentumsübergang endet. Dies halte ich für sinnvoll, um keinen Extra-Aufwand zu forcieren, beide Parteien haben so weniger zu tun.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen

Doreen Prochnow
(Rechtsanwältin)


Rechtsanwältin Doreen Prochnow

Bewertung des Fragestellers 31. Mai 2022 | 14:47

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Superschnelle und kompetente Antwort. Leider nicht mit dem erhofften Ergebnis, aber mit einem alternativen Vorschlag.

Sehr gut und verständlich formuliert.

Jederzeit gerne wieder!

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Doreen Prochnow »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 31. Mai 2022
5/5,0

Superschnelle und kompetente Antwort. Leider nicht mit dem erhofften Ergebnis, aber mit einem alternativen Vorschlag.

Sehr gut und verständlich formuliert.

Jederzeit gerne wieder!


ANTWORT VON

(731)

Tessiner Str. 63
18055 Rostock
Tel: 0162-1353761
Tel: 0381-2024687
Web: https://doreen-prochnow.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Zivilrecht, Strafrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht