Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Im Auftrag eines Freundes eine Auktion eingestellt und nun Abmahnung erhalten

| 3. September 2014 18:27 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Internetauktionen


Beantwortet von


21:54

Hallo,
ich habe im Auftrag eines Freundes mit meinem ebay-Account eine Auktion auf eBay eingestellt, da er schwer behindert und linksseitig gelähmt ist. Gleich nach einem Tag wollte er die Auktion stornieren, was ich auch für ihn tat. Nun fordert der damals Höchstbietende das Produkt an und ich habe auch ein anwaltliches Schreiben bekommen.
Ich habe das Problem seinem Anwalt geschildert und dass der Anwalt von meinem Freund in den nächsten Tagen mit ihm in Kontakt treten wird. Allerdings antwortete der Anwalt vom Höchstbietenden, dass ich das in der Auktion hätte hinzuschreiben sollen, dass ich für jemanden anderen das Produkt einstelle und dass die Forderung noch gilt bis zum 22. September das Produkt seinem Mandanten zu liefern.
Was soll ich nun tun? Ich bin Student und das könnte für mich den Genickbruch bedeuten.

3. September 2014 | 19:49

Antwort

von


(344)
Marie-Juchacz-Straße 17
40470 Düsseldorf
Tel: 0211 911 872 43
Web: https://www.ra-mauritz.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Frage möchte ich anhand der von Ihnen mitgeteilten Informationen wie folgt beantworten:

Sie haben als Vertreter Ihres Freundes gehandelt, was zunächst kein Problem ist. Allerdings haben Sie dies nicht nach außen deutlich erkennbar gemacht. Bei der Stellvertretung ist es grundsätzlich so, dass ein Vertrag nur dann zwischen dem Vertretenen (hier Ihrem Freund) und dem Dritten (hier dem Höchstbietenden) zustande kommt, wenn der Dritte weiß, dass eine Vertretung vorliegt und dass die Person, mit der es unmittelbar zu tun hat, der Vertreter und nicht sein Vertragspartner ist.

Weiss der Dritte dies nicht, so sagt das Gesetz hierzu: "Tritt der Wille, in fremdem Namen zu handeln, nicht erkennbar hervor, so kommt der Mangel des Willens, im eigenen Namen zu handeln, nicht in Betracht", vgl. § 164 Abs. 2 BGB .

Dieser total leicht verständliche Satz bedeutet: Der Vertreter, der seinem Vertragspartner nicht mitteilt, dass er nur ein Vertreter ist, haftet gegenüber dem Dritten selber, so als ob er Vertragspartner wäre.

Es dürfte daher tatsächlich so sein, dass der Höchstbietende seinen Anspruch gegen Sie richten darf. Aus dieser Misere können Sie sich sicherlich am besten dadurch befreien, dass Ihr Freund das Produkt an den Höchstbietenden liefert. Sollte dies nicht möglich sein, werden Sie dazu gezwungen sein, das Produkt selber zu beschaffen und zu liefern oder aber dem Höchstbietenden Schadensersatz zu leisen. Sie könnten dann aber ggf. bei Ihrem Freund Regress nehmen.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen hilfreichen ersten Überblick verschaffen. Bei Unklarheiten nutzen Sie gerne die Nachfragefunktion.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Mauritz, LL.M.
Rechtsanwalt



Rückfrage vom Fragesteller 3. September 2014 | 21:16

Hallo Herr Mauritz,

danke, für Ihre Antwort!

Wenn mein Freund dem gegnerischem Anwalt schreiben würde, dass er zu 100% für die Auktion bürgt und ihm seine Kontaktdaten und die seines Anwaltes mitteilt, wäre das Problem dann für mich gegessen?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 3. September 2014 | 21:54

Sehr geehrter Fragesteller,

das würde sicherlich helfen. Der Käufer ist allerdings rechtlich nicht dazu verpflichtet, sich nicht menr an Sie zu halten. Wenn aber Ihr Freund sich dazu bereit erklärt, die Ware zu liefern oder Schadensersatz zu leisten, dann dürfte es sehr wahrscheinlich sein, dass die Angelegenheit damit für Sie erledigt ist. Aus Sicht des Käufers macht es ja wenig Sinn, sich an jemanden zu halten, der nicht liefern kann oder will, wenn jemand anderes sich dazu bereit erklärt.

Sollte die Angelegenheit sich nicht zufriedenstellend lösen lassen, können Sie sich gerne bei mir melden; ggf. finden wir dann eine Lösung in Absprache mit allen Beteiligten.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Mauritz, LL.M.
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 3. September 2014 | 21:55

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Christian Mauritz »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 3. September 2014
5/5,0

ANTWORT VON

(344)

Marie-Juchacz-Straße 17
40470 Düsseldorf
Tel: 0211 911 872 43
Web: https://www.ra-mauritz.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Gewerblicher Rechtsschutz, Kaufrecht, Wettbewerbsrecht, Internet und Computerrecht, Vertragsrecht