Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Hotel gebucht - öffnet nicht rechtzeitig

2. Oktober 2022 08:29 |
Preis: 30,00 € |

Reiserecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Andreas Fischer

Zusammenfassung

Es geht um die Geltendmachung von Schadensersatz wegen einer bestätigten Hotelbuchung, obwohl das Hotel nicht zum gebuchten Zeitraum geöffnet ist. Zum ersetzbaren Schaden gehören getätigte Aufwendungen für eine Urlaubsvertretung, aber kein immaterieller Schadensersatz wie im Reisevertragsrecht.

Wir haben im Januar 2022 für die Herbstferien der Kinder Ende Oktober/ Anfang November einen Aufenthalt im Hotel gebucht, das im Frühjahr eröffnet werden sollte (Angebot unsererseits angefragt und erhalten in der Woche vom 17.01.2022, Buchungsbestätigung vom Hotel am 21.01.2022, Reisezeitraum: 31.10.-05.11.22, Reisepreis: 5.090€, zu zahlen vor Ort im Hotel).

Nun wird das Hotel allem Anschein nach nicht rechtzeitig eröffnet.

Das Hotel ist (bzw. wird) das Einzige seiner Art in der Region; ein luxuriöses Wellnesshotel für Familien mit vollumfänglicher Kinderbetreuung. Für uns ist es ca. 2 Autostunden entfernt. Etwas Vergleichbares gibt es in ähnlicher Entfernung nicht. Es gibt für uns also nicht ohne Weiteres eine Alternative.

Aktuell werden bei anderen Gästen die Oktoberreservierungen seitens des Hotels storniert, es wird ein 100€ Gutschein eingeräumt.

Wir sind selbstständig und haben für die Woche bereits eine Vertretung für die 6 Tage eingestellt, an denen wir den Urlaub geplant hatten. Allein diese kostet uns 600€.

Haben wir irgendeinen Anspruch gegenüber dem Hotel?
Entgangener Urlaub und zu-Hause-bleiben-müssen sind bezüglich eines Schadensersatzes wohl kaum zu beziffern, also vermutlich nicht schadensersatzfähig-?
Wie sähe es mit einer teuereren Alternativreise aus, bei der wir aufgrund der Entfernung wahrscheinlich eine Nacht mehr buchen müssten?

Vielen Dank und freundliche Grüße

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Frage: Haben wir irgendeinen Anspruch gegenüber dem Hotel?

Entgangener Urlaub und zu-Hause-bleiben-müssen sind bezüglich eines Schadensersatzes wohl kaum zu beziffern, also vermutlich nicht schadensersatzfähig-?

Antwort: Sie haben zunächst einen vertraglichen Erfüllungsanspruch gem. Buchungsbestätigung auf den gebuchten Hotelurlaub.

Wenn Erfüllung wegen der verspäteten Öffnung des Hotels - schuldhaft - überhaupt nicht mehr möglich ist, haben Sie einen Anspruch auf Ersatz des durch den Verzug entstehenden Schadens, Anspruchsgrundlage ist § 280 Abs. 2 BGB.

Das bedeutet generell, Sie müssen so gestellt werden, als ob kein Verzug eingetreten wäre. § 249 BGB sieht Naturalrestitution vor, Sie müssen so gestellt werden, als ob das schädigende Ereignis nicht eingetreten wäre. Problemlos dürfte das der Fall sein bei der vergeblich eingestellten Urlaubsvertretung, sofern damit nur Verluste verbunden sind.

Das Hotel befindet sich unter den mitgeteilten Voraussetzungen bei Buchungsbestätigung trotz verspäteter Öffnung, Ihnen gegenüber in Verzug mit der versprochenen Leistung. Wenn ein festes Datum gebucht wurde, muss Erfüllung noch nicht einmal mehr angemahnt werden, § 286 Abs. 2 Ziffer 1 BGB. Den Verzug des Hotels würde ich dennoch durch entsprechenden Schriftverkehr gerichtssicher dokumentieren.

Entgangene Urlaubsfreude ist im Reisevertragsrecht gem. § 651n Abs. 2 BGB als immaterieller Schaden auch ersatzfähig. Allerdings muss der Schaden erheblich sein und es gibt auch eine Meldepflicht beim Reiseveranstalter.

Wir befinden uns bei einer Hotelbuchung aber nicht im Reisevertragsrecht. Hier liegt in der Regel nur ein Beherberbungsvertrag nach § 535 ff. BGB vor, ohne eine entsprechende Regelung.

§ 253 BGB beschränkt bei allen Verträgen den Ersatz immaterieller Schäden auf die gesetzlich bestimmten Fälle. Bei einer reinen Hotelbuchung wird es daher in der Tat schwierig werden, einen immateriellen Schadensersatz einzufordern.

Hinweis: Der Buchungsvertrag sowie die AGB des Hotels liegen mir leider zur Beurteilung nicht vor. Hier müssen Sie das "Kleingedruckte" natürlich auch mit berücksichtigen.

Frage fortgesetzt: Wie sähe es mit einer teureren Alternativreise aus, bei der wir aufgrund der Entfernung wahrscheinlich eine Nacht mehr buchen müssten?

Antwort: Die alternativen Mehrkosten in diesem Fall, sofern damit nicht eine Mehrleistung verbunden ist, können im Rahmen des Anspruchs auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung gegenüber dem Hotel geltend gemacht werden.

Bei dem zusätzlichen Tag müssen Sie gerichtssicher dokumentieren, dass es tatsächlich keine zumutbare Alternative gibt. Ersparte eigene Aufwendungen müssen im Ergebnis wieder abgezogen werden.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen

FRAGESTELLER 30. September 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER