Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Haus verkauft: Gläubiger verweigert Löschungsbewilligung

| 22. September 2019 17:19 |
Preis: 57€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Hauskauf, Immobilien, Grundstücke


Beantwortet von

Notarin und Rechtsanwältin Anja Holzapfel

Zusammenfassung

Kann ich den Gläubiger zur Löschungsbewilligung zwingen, wenn ich bereit bin, die im Grundbuch angegebene Summe zu bezahlen?

Ja, Sie können den Gläubiger zur Löschungsbewilligung zwingen, indem Sie ihm nachweislich anbieten, den geschuldeten Betrag zu zahlen und dann eine Löschungsbewilligung zu erhalten. Wenn er nicht zustimmt, können Sie ihn auf Erteilung der Löschungsbewilligung Zug-um-Zug gegen Zahlung verklagen.

Ich bin alleinige Eigentümerin eines Hauses, für dass ich einen Käufer gefunden habe.
Alleineigentümer wurde ich nach dem Ableben meines Ehepartners.

Aktuell gibt es in Abteilung III an erster Stelle einen Eintrag für eine Privatperson (Restkaufpreishypothek).
Der Notar hat den Gläubiger ausfindig machen können und um Löschungsbewilligung gebeten.
Der Gläubiger hat sich beim Notar gemeldet und hat ohne Angaben von Gründen klargemacht, dass auf keinen Fall die Löschungsbewilligung erteilt wird.
Dadurch ist der Verkauf aktuell blockiert und er droht auch zu scheitern, wenn sich an der Situation nichts ändert.
Ich kann leider nicht beweisen, dass der Betrag aus dem Grundbucheintrag in der Zwischenzeit getilgt wurde, bin jedoch bereit die im Grundbuch angegebene Summe notfalls noch mal zu begleichen.

Nun habe ich 3 Fragen dazu:
1: Wenn ich mich nun offiziell dazu bereiterkläre diese Summe zu bezahlen, kann ich den Gläubiger dann dadurch zur einer Löschungsbewilligung zwingen? Notfalls auch auf dem Klageweg?

2: Wenn 1 zutrifft, kann man hier auch aufgrund des Zeitdrucks eine einstweilige Verfügung erwirken?

3: Ist der Gläubiger schadensersatzpflichtig, wenn der Kaufvertrag durch sein Verhalten nicht zustande kommen sollte?

Sehr geehrter Fragesteller,



Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen wie folgt beantworten:


1: Wenn ich mich nun offiziell dazu bereiterkläre diese Summe zu bezahlen, kann ich den Gläubiger dann dadurch zur einer Löschungsbewilligung zwingen? Notfalls auch auf dem Klageweg?

Ja. Sie sollten ihm nachweislich (per Einwurf-Einschreiben) anbieten, den geschuldeten Betrag zu zahlen und dann eine Löschungsbewilligung zu erhalten. Stimmt er nicht zu, können Sie ihn auf Erteilung der Löschungsbewilligung Zug- um-Zug gegen Zahlung verklagen.

2: Wenn 1 zutrifft, kann man hier auch aufgrund des Zeitdrucks eine einstweilige Verfügung erwirken?

Nein, nach meinem Dafürhalten nicht: Eine einstweilige Verfügung darf die Hauptsache nicht vorwegnehmen. Wenn die Löschungsbewilligung durch eine einstweilige Verfügung ersetzt würde, könnte diese verwendet werden, mit der Folge, dass der Gläubiger endgültig schutzlos wäre.

3: Ist der Gläubiger schadensersatzpflichtig, wenn der Kaufvertrag durch sein Verhalten nicht zustande kommen sollte?

Wenn er grundlos die Löschung verweigert, kann eine Schadensersatzpflicht bestehen. Hierzu müssen aber die Einzelheiten geklärt werden. Ggf. muss der Vertrag nicht platzen: U. U. kann ein Teilbetrag des Kaufpreises für die Hypothek hinterlegt werden, bis deren Schicksal geklärt ist. Dies sollten Sie mit dem Notar klären.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.



Mit freundlichen Grüßen aus Wunstorf

Anja Holzapfel
-Rechtsanwältin-

Rückfrage vom Fragesteller 22. September 2019 | 18:24

Sehr geehrte Frau Holzapfel,

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Das hilft mir schon mal sehr weiter.
Was passiert, wenn der Gläubiger nicht auf mein Schreiben eingeht? Dann kann ich eigentlich nur noch den Weg der Klage gehen, oder?

Zu ihrer Anmerkung mit dem ggfs. doch nicht platzendem Kaufvertrag:
Sie meinen, dass der Notar diese Summe auf dem Notaranderkonto zurückhalten kann?
Muss er dafür aber nicht zu 100% sicher sein, dass eine eventuell stattfindende Klage auch zu meinen Gunsten (also Erhalt der Löschungsbewilligung) ausgeht?
Das gleiche gilt ja mit Sicherheit auch für die Finanzierungsbank der Käufer. Diese würden ja auch erst mal an zweiter Stelle in Abteilung III stehen.

Noch mal vielen Dank für Ihre Antwort. Das hat für etwas Beruhigung auf meiner Seite gesorgt.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 22. September 2019 | 21:05

Sehr geehrter Fragesteller,


gern beantworte ich Ihre Nachfrage wie folgt:

Ja, wenn Sie keine Antwort erhalten, müssen Sie den Anspruch gerichtlich durchsetzen.

Ob eine Abwicklung über Notaranderkonto möglich ist, muss der Notar beurteilen. Da aber eine Hypothek nur einen Zahlungsanspruch absichert und Sie zur Zahlung bereit sind, halte ich nach Ihrer Schilderung eine Klage für erfolgversprechend. Sollten Sie den Prozess gleichwohl verlieren, kommt eine Rückabwicklung in Betracht.

Dass die Grundschuld des Käufers an rangbereiter Stelle eingetragen wird und später „aufrückt", ist normal.

Möglicherweise reagiert der Gläubiger aber auch bereits auf Ihr Aufforderungsschreiben. Jedenfalls dann, wenn Sie mit Konsequenzen wie Klage und Schadensersatzansprüchen drohen, kommt hoffentlich Bewegung in die Angelegenheit. Schließlich ist nicht nachvollziehbar, was er außer der Zahlung erreichen will.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.


Mit freundlichen Grüßen

Anja Holzapfel

Bewertung des Fragestellers 25. September 2019 | 13:36

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?