Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Haftpflichtschaden - Muß ich reparieren lassen,wenn nein, welchen Betrag kann ich von der gegnerisch

1. November 2004 20:09 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Schadensersatz


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Sehr geehrte Anwälte,
im Rahmen Haftpflichtversicherungsschadens sollen wir eine fast neuwertige Couch( 4 Mon. alt ) reparieren lassen ( 716,- € plus Transport 150.-€ )?Sollten im Falle einer Reparatur geringe Restspuren vorhanden sein, kann eine Wertminderung geprüft werden! Gleichzeitig wurde uns ein Haftpflicht-Gutachten mit folg. Berechnung übermittelt:-Wiederbeschaffungswert 3.080,-€
-Wertverlust=Abzüge Neu für Alt770,-€, -Zeitwert brutto 2.310,-€,-Zeitwert netto1.991,40,-Restwert 332,30,-Schadenaufwand netto 1.659,10. Frage:Muß ich reparieren lassen,wenn nein, welchen Betrag kann ich von der gegnerischen Haftpflichtversicherung einfordern?
Vielen Dank für die Antwort.

1. November 2004 | 20:40

Antwort

von


(163)
Waidmarkt 11
50676 Köln
Tel: 0221-79077052
Web: https://www.anwalt-wille.de
E-Mail:

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Zur Beantwortung teile ich Ihnen folgendes mit:

1. §3 Ziffer III 1 AHB beschreibt den Haftpflichtversicherungsanspruch des Versicherungsnehmers (VN) gegenüber dem Versicherer(VR). Er ist auf Befreiung von Ansprüche des geschädigten Dritten gerichetet. Danach hat der VR begründete Schadensersatzansprüche zu befriedigen und unbegründete Schadensersatzansprüche abzuwehren.

2. Gem. §249 Abs. 1 BGB gilt: wer zum Schadensersatz verpflichtet ist, muß den Zustand herstellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre. Dies bedeutet, daß gruds. die Herstellung des gleichen wirtschaftlichen Zustandes hergestellt werden muß.

Sie können aber gem. § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB auch statt Herstellung des ursprünglichen Zustandes den dazu erforderlichen Geldbetrag verlangen. Wobei gem. § 249 Abs. 2 Satz 2 die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) nur dann ausgezahlt werden, wenn diese tatsächlich angefallen sind.

Dies bedeutet: Sie müssen die die Couch nicht reparieren lassen.
Der Umfang des Ersatzanspruches richtet sich nach den für die Wiederherstellung aufzuwendenden Kosten. Die vom Sachverständigen geschätzten Reperaturkosten können Sie bis zu HÖhe des Wiederbschaffungswertes ohne Abzug des Restwertes verlangen.

Ein Abzug Alt für Neu sezt voraus, daß durch die Reperatur Wertsteigerungen eintreten, die sich für Sie wirtschaftlich auswirkenn. Hinsichtlich der Höhe können wir nicht nachvollziehen, aus welchen Gründen der Abzug Neu für Alt einen Betrag in HÖhe on 770 EUR (nach nur vier Monaten Gebrauch!) ausmacht.

Daher sollten Sie sich dies erläutern lassen.

Sie können auf jeden Fall einen Betrag in Höhe von 1.659,10 EUR (zzgl MwSt, wenn Sie die Reparatur vornehmen lassen) einfordern.

Mit freundlichenn Grüßen
Klaus Wille
REchtsanwalt






Rechtsanwalt Klaus Wille

ANTWORT VON

(163)

Waidmarkt 11
50676 Köln
Tel: 0221-79077052
Web: https://www.anwalt-wille.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Fachanwalt Familienrecht, Kindschaftsrecht, Familienrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER