ich bin ALG II Empfänger geworden. Ich möchte nun aber weiterhin - wie als Student - als Messehostess und Promoterin arbeiten. Kann ich einen Gewerbe anmelden und trotzdem noch über das ARGE pflichtversichert bleiben? Ich habe Sorge, dass ich vielleicht mal einen Leerlauf habe und dann ohne Geld dastehe.
Welche steuerlichen Vorteile habe ich durch ein Gewerbe?
Ist es besser auf Lohnsteuerkarte in diesem Bereich zu arbeiten?
Kann ich Übernachtungen abrechenen?
vielen Dank für Ihre Fragen, die ich gemessen an Ihrem Einsatz, wie folgt beantworten darf:
Das Betreiben eines Gewerbes und der Bezug von AlG-II ist durchaus möglich. Allerdings werden die Überschüsse aus der selbständigen Tätigkeit auf das AlG II angerechnet. Von den Einnahmen können aber ein Freibetrag für Ihre Erwerbstätigkeit sowie die Betriebsausgaben (hierzu können auch betriebsbedingte Übernachtungen zählen) abgezogen werden.
Sofern Sie AlG II beziehen, sind Sie von Gesetzes wegen krankenversichert, pflichtversichert. Eine Ausnahme besteht, wenn Sie familienversichert sind. Sie werden bei AlG-II-Bezug durch die Agentur für Arbeit automatisch an die jeweilige Krankenkasse gemeldet.
Ob Sie auf Lohnsteuerkarte (dann kein Gewerbe) arbeiten wollen, hängt von den avisierten Umsätzen ab. Steuerliche Vorteile sind nur dann errechenbar, wenn Sie überhaupt steuerpflichtig sind. Dies ist vorliegend aber nicht ersichtlich, da Sie als AlG-II Empfängerin keine so hohen Umsätze erzielen werden, als dass Sie in den Genuß von Steuervergünstigungen kommen würden. Auch kann hier keine pauschale Antwort für Ihre Planungen gegeben werden.
Ich hoffe, Ihnen eine erste Orientierung gegeben zu haben und stehe Ihnen weiterhin gerne zur Verfügung.