Sehr geehrte Ratsuchende,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich auf Grundlage Ihrer Angaben wie folgt beantworte:
1. Die Bestellung der Garage hat der Bauträger vorgenommen, insoweit ist hierbei nicht klar wer Vertragspartner gegenüber dem Garagenlieferanten ist. Hat der Bauträger in Ihrem Namen, also in Vollmacht für Sie bestellt, hierauf deutet die Rechnungsstellung hin, sind Sie Vertragspartner geworden mit der Folge, dass Sie die Rechnung für die Garage auch zu begleichen haben, da die Garage, dies entnehme ich Ihren Ausführungen, so geliefert wurde, wie Sie bestellt war.
2. Etwas anderes ergibt sich natürlich gegenüber dem Bauträger. Soweit die Garage infolge eines Fehlers des Bauträgers nicht auf das Grundstück passt, hätten Sie einen Schadensersatzanspruch gegen den Bauträger, wonach er Ihnen eine passende Garage erstellen muß und die nicht passende Garage entsorgen muß. Hierbei ist natürlich fraglich, ob Sie diesen Anspruch nach Beendigung des Bauvorhabens und Zahlung des Abschlages werden geltend machen können, wenn die finanzielle Situation des Bauträgers derart angespannt ist, wie Sie es darstellen.
3. Im Hinblick auf die Abschlagszahlung haben Sie diese zu leisten, wenn die zugrunde liegenden vertraglichen Voraussetzungen erfüllt sind. Hat der Bauträger seine Leistung erbracht, die die Abschlagszahlung voraussetzt, ist diese zu leisten. Da es sich um die letzte Abschlagszahlung handelt und der Bauträger seine Werkleistung noch nicht erbracht hat, wäre es sicherlich ratsam diese Zahlung solange zurückzuhalten, bis die bestehende Problematik beseitigt ist. Hinsichtlich des Baustopps können Sie dem Bauträger entgegenhalten, dass Sie die Baumaßnahme dann im Wege der Ersatzvornahme von einem anderen Bauträger fortführen lassen und ihm die Mehrkosten in Rechnung stellen.
4. Im Hinblick auf die geschilderte Problematik ist entscheidend, ob Sie infolge des nicht fertigen Bauvorhabens die letzte Abschlagszahlung berechtigterweise zurückhalten können. Hierzu empfehle ich Ihnen dringend einen Kollegen mit der Prüfung Ihres Bauvertrages zu beauftragen, da ich dies aus der Ferne nicht abschließend beurteilen kann. Denn wenn Sie die Abschlagszahlung nicht verweigern könnten, hätte der Bauträger ein Zurückbehaltungsrecht in Form des Baustopps und Sie könnten die Mehrkosten für eine Ersatzvornahme nicht bei dem Bauträger geltend machen.
Als Lösungsmöglichkeiten sollten Sie mit dem Kollegen erörtern, inwieweit die letzte Abschlagszahlung bei Gericht hinterlegt werden kan, bis das Werk fertig gestellt ist oder der Bauträger Ihnen eine Sicherheit stellt (Bürgschaft), wenn Sie die Abschlagszahlung leisten. Auch sollte geprüft werden, ob der Nachbar gegen eine Entschädigungszahlung (durch den Bauträger) mit einem Überbau einverstanden ist.
Ich hoffe Ihnen einen ersten Überblick verschafft zu haben.
Bei Unklarheiten nutzen Sie bitte die Nachfragefunktion.
Mit besten Grüßen
Marcus Schröter
Rechtsanwalt & Immobilienökonom
Antwort
vonRechtsanwalt Marcus Schröter, MBA
Hochwaldstraße 16
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032/5074509
Web: https://www.rechtsanwalt-schroeter.de
E-Mail:
Rechtsanwalt Marcus Schröter, MBA