Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Erhöhung der Erbpacht um 21,66% zulässig?

25. April 2012 18:06 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Hauskauf, Immobilien, Grundstücke


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Zusammenfassung

Ist die Erhöhung unseres Erbpachtzinses um 21,66% zulässig?

Die Erhöhung des Erbpachtzinses ist grundsätzlich zulässig, wenn seit der letzten Erhöhung mindestens drei Jahre vergangen sind und die Erhöhung unter Berücksichtigung aller Umstände nicht unbillig ist. Daher könnte die Erhöhung um 21,66% zulässig sein, dies hängt jedoch von den genauen Vertragsbedingungen ab.

Guten Tag.

Wir sind Eigentümer eines Hauses auf einem Erbpachtgrundstück (seit 2007).
Der Grundstückseigentümer hat uns darüber informiert, dass der Erbpachtzins dem aktuellen Index angepasst wird. Die letzte Anpassung erfolgte im Jahr 2000, so ergibt sich eine Erhöhung von 21,66%.
Ist diese Erhöhung so zulässig.?
Ich habe von einer Sperrklausel von max 10% für eine Erhöhung gelesen. Trifft das in unserem Fall zu?

Danke vorab.

25. April 2012 | 19:08

Antwort

von


(219)
Marktstätte 32
78462 Konstanz
Tel: 07531 - 808 798
Tel: : 07751 - 802 604
Web: https://www.kanzlei-plewe.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage beantworte ich auf der Grundlage der von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen wie folgt:

Die Erhöhung des Erbbauzinses ist geregelt in § 9a Erbbaurechtsgesetz. Danach darf die Erhöhung frühestens drei Jahre nach Vertragsabschluss erfolgen. Wenn eine Erhöhung des Erbbauzinses bereits erfolgt ist, darf frühestens nach Ablauf von drei Jahren seit der jeweils letzten Erhöhung des Erbbauzinses eine neue Erhöhung geltend gemacht werden. Wenn bei Ihnen seit dem Jahr 2007 keine Erhöhung erfolgte, dürfte eine Erhöhung zum jetzigen Zeitpunkt grundsätzlich zulässig sein.

Allerdings ist eine Erhöhung des Erbbauzinses nur zulässig, soweit sie „unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles nicht unbillig ist". Der Erhöhungsanspruch ist regelmäßig als unbillig anzusehen, wenn die Erhöhung über die seit Vertragsabschluss eingetretene Änderung der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse hinausgeht. Hiermit ist eine Orientierung an der wirtschaftlichen Entwicklung (meist an einem Index) gemeint.

Die Bemessungsgrundlage ist im Erbpachtvertrag festgelegt. Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung darf eine Anpassung erfolgen, soweit sich die Verhältnisse seit der letzten Anpassung geändert haben. Eine Begrenzung der Erhöhung auf 10 % gilt dabei nur, sofern eine solche Begrenzung im Erbpachtvertrag vereinbart ist.

Es ist daher durchaus denkbar, dass die von Ihnen genannte Erhöhung um 21,66 % zulässig ist. Dies wird sich nur klären lassen, wenn der Erbpachtvertrag geprüft werden kann. Da dies im Rahmen dieser online-Erstberatung nicht möglich ist, empfehle ich Ihnen, einen Anwalt vor Ort zu konsultieren und den Vertrag sowie das Erhöhungsverlangen dort prüfen zu lassen.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen eine erste Orientierung geben und Ihre Fragen zu Ihrer Zufriedenheit beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

Karin Plewe
Rechtsanwältin


Rechtsanwältin Karin Plewe
Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Erbrecht

ANTWORT VON

(219)

Marktstätte 32
78462 Konstanz
Tel: 07531 - 808 798
Tel: : 07751 - 802 604
Web: https://www.kanzlei-plewe.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Zivilrecht, Vertragsrecht, Fachanwalt Familienrecht, Fachanwalt Erbrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER