Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Erbe des Erbeserben - zahlungspflichtig bei neuem Erben?

| 5. März 2021 23:11 |
Preis: 30,00 € |

Erbrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Bernhard Müller

Erblasser - Cousin meines Vaters - starb als mein Vater noch lebte!

Mein Vater erhielt, auf Grund gesetzlicher Erbfolge, ein Erbteil als Cousin, zugesprochen. (es gab weitere 2 gleiche Erbteile für Cousin), für meine Frage aber nicht relevant, bestehen aus Bargeld und einem Anteil eines Hauses.

Er verstarb während der gerichtlichen Feststellung der Erben und meine Mutter wurde auf Grund eines gegenseitigen Testamentes Erbeserbe, dass sie angenommen hat.

Mit dem geerbten Betrag und ihrer Rente bezahlte sie noch eine Pflegekraft im eigenen Haushalt, um nicht ins Pflegeheim zu müssen... Geld weg.....
Die Erbengemeinschaft hatte beschlossen die Hausanteile einem einzelnen Erben der Erbengemeinschaft zu schenken, da keiner mit dem Gebäude etwas zu tun haben wollte.
Dazu kam es aber nicht mehr.

Zwischenzeitlich ist auch meine Mutter verstorben und ich wurde laut elterlichem Testament Schlusserbe.
Das einzige was ich aus den ursprünglichem Erbe bekommen habe, ist der Anteil am Haus,
mit dem ich nichts anfangen kann und eher Kosten verursacht - hätte den Anteil am Haus im Sinne meiner Mutter ebenfals verschenkt.

Jetzt ist ein weiterer Erbe aufgetaucht...
Erbschein wurde vom Gericht eingezogen und neu erstellt.

Der neue Erbe (auch Cousin) verlangt nun, den ihm rechtlich unbestritten zustehenden Bargeldanteil u.a. anteilig von mir!
Muss ich den zahlen? Hatte mit dem ursprünglichen Erbe ja gar nichts zu tun?

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Ihr Vater war nach § 2018 BGB verpflichtet, den Anteil des neuen Erben herauszugeben.

Als Ihr Vater gestorben war, ging die Verpflichtung als Nachlassverbindlichkeit nach § 1967 Absatz 1 BGB auf Ihre Mutter über.

Als Ihre Mutter gestorben war, ging die Verpflichtung Ihrer Mutter zur Herausgabe nach § 1967 Absatz 1 BGB auf Sie über. Also müssen Sie im Prinzip bezahlen.

Da das Geld nicht mehr vorhanden ist, besteht theoretisch die Möglichkeit, dass Sie sich nach § 2021 BGB in Verbindung mit § 818 Absatz 3 BGB auf Entreicherung berufen.

Dazu wäre erforderlich, dass:

1. Ihre Mutter nichts von der Existenz des zusätzlichen Erben gewusst hat. Da der Erbschein die Vermutung der Richtigkeit nach § 2365 BGB hat, müsste der neue Erbe beweisen, dass Ihre Mutter von seiner Existenz gewusst hat, also bösgläubig war.

2. Sie müssten beweisen, dass Ihre Mutter die Pflegekraft nicht bezahlt hätte, wenn sie das Erbe nicht bekommen hätte.

3. Es muss geprüft werden, ob es eine Möglichkeit gibt, die Teilungsversteigerung des Hauses vom Gericht durchführen zu lassen und den neuen Erben aus Ihrem Anteil am Versteigerungserlös zu befriedigen. Nur soweit das nicht möglich ist, können Sie sich auf Entreicherung berufen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen

Rückfrage vom Fragesteller 6. März 2021 | 11:50

Sehr geehrter Herr Müller,

Sie schreiben: "Als Ihre Mutter gestorben war, ging die Verpflichtung Ihrer Mutter zur Herausgabe nach § 1967 Absatz 1 BGB auf Sie über."
Ist das wirklich so? - Hätte man mich hier nicht fragen müssen ob ich das will?

Meine Ansicht wäre.....
Das Gericht hat den Erbschein eingezogen, somit sind wir im Zeitfenster vor dem Tot meiner Mutter.
Der neue Erbschein wurde nach dem Tot meiner Mutter erstellt.
Somit bestand mein Erbe aus zwei Teilen.
1. Das Erbe meiner Mutter
2. das Erbe eines nicht abgeschlossenen Erbverfahrens (dass ich doch nach BGB gesondert ablehnen kann)

Dass hätte dann für mich zur Folge, dass der Hausanteil weg wäre (wäre mir aber egal), aber ich dann nicht zahlungspflichtig wäre - oder?

Mit freudlichen Grüßen

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 6. März 2021 | 13:42

Sehr geehrter Fragesteller,

mit dem Tod Ihrer Mutter haben Sie nach § 1922 BGB das gesamte Vermögen Ihrer Mutter geerbt. Zu dem Vermögen Ihrer Mutter haben nach § 1967 BGB auch die Verbindlichkeiten gehört, die Ihre Mutter gegenüber dem neuen Erben hatte.

Ihre Mutter ist nicht durch den Erbschein sondern durch den Tod Ihres Vaters Erbin geworden. Nachdem Ihr Vater gestorben war, hatte Ihre Mutter 6 Wochen Zeit, das Erbe ihres Vaters auszuschlagen. Dies hat Ihre Mutter nicht gemacht. Das was Ihre Mutter von Ihrem Vater geerbt hat, ist Teil des Vermögens Ihrer Mutter geworden und zwar einschließlich der Verpflichtung Ihres Vaters, dem neuen Cousin seinen Erbteil auszuzahlen.

Nachdem Ihre Mutter gestorben war, hatten Sie 6 Wochen Zeit, das Erbe Ihrer Mutter auszuschlagen. Sie können jedoch nicht einzelne Vermögensgegenstände ausschlagen und andere erben.

Sie können nur das Vermögen Ihrer Mutter einschließlich der Verpflichtung zur Auszahlung des neuen Erben erben oder das Erbe Ihrer Mutter vollständig ausschlagen.

Wenn die 6 Wochenfrist seit dem Tod Ihrer Mutter bereits um ist, dann haben Sie auch die Pflicht Ihrer Mutter zur Auszahlung des neuen Erben mitgeerbt und können es allenfalls über die Einrede der Entreicherung versuchen.

Mit freundlichen Grüßen

Bewertung des Fragestellers 8. März 2021 | 16:38

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

sehr schnelle und ausführliche Antwort - jederzeit wieder

"