Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Erbbaurechtsvertrag - Ist außerordentliche Anpassung des Erbbauzinses dadurch legalisiert, dass die

| 20. Januar 2012 17:45 |
Preis: 55€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Vertragsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Dennis Meivogel

Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigter schließen 1974 einen Erbbaurechtsvertrag nach ErbbauVO auf 99 Jahre. Der jährliche Erbbauzins wird auf DM 528,- festgesetzt. In diesem Vertrag ist festgelegt, dass im Rhythmus von 3 Jahren beide Vertragsparteien berechtigt sind, eine Neufestsetzung des Erbauzinses nach dem Index für die Lebenshaltung zu beanspruchen, falls sich dieser Index nach oben oder unten geändert hat.

Im weiteren Verlauf bis 2002 erfolgten schrittweise Anpassungen des Erbbauzinses auf € 573,- p.A. Ein Erbauzins der nach derzeit geltendem Bodenrichtwert als äußerst niedrig anzusehen war.
Im Jahr 2005 veräußerte der Erbbauberechtigte das Erbbaurecht an Käufer, die ihrerseits das Erbbaurecht zu mehr als 2/3 des Verkehrswertes belasteten. Dies nahm der Grundstückseigentümer für eine „außerordentliche" Anpassung des Erbbauzinses um € 1143,-auf alsdann € 1716,- zum Anlass. Die Käufer akzeptierten diese Erhöhung in einem notariellen Kaufvertrag.

Folgende Fragen:
Ist diese „außerordentliche" Anpassung des Erbbauzinses per se dadurch legalisiert, dass die Käufer diese akzeptiert haben??

Ist der Grundstückseigentümer auch zukünftig berechtigt, diese „außerordentliche" Anpassung des Erbbauzinses auch auf neuerliche Käufer des Erbbaurechtes in voller Höhe fortzuschreiben, obwohl durch neuerlichen Verkauf die Belastung des Erbbaurechtes auf deutlich unter 50% des Verkehrswertes zurückgeführt würde und die Höhe der Zinsforderung somit die dreifache Höhe derselben für die Nachbargrundstücke des selben Eigentümers übersteigt?? Oder stellt dies eine unzulässige Benachteiligung diese Erbbaurechtes dar, auch wenn 4% des Bodenwertes nicht überschritten werden?

Sehr geehrter Fragesteller,

gerne beantworte ich Ihre Fragen wie folgt.

Die Einigung über einen Erbbauzins in einem notariellen Vertrag ist nicht zu beanstanden. Dies stellt keine einseitige Anpassung des Zins dar sondern ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen den Parteien. Insoweit kann es hier keine Beanstandung geben.

Die Frage nach weiteren Anpassungen ist vor dem Hintergrund der einschränkenden gesetzlichen Regelungen für Anpassungsklauseln in § 9a Erbbaurechtsgesetz - ErbbauRG (früher ErbbRVO) zu beurteilen.

Danach darf die Erhöhung des Erbbauzinses infolge der Koppelung an den Verbraucherpreisindex praktisch nur noch in Höhe der Geldentwertung erfolgen. Eine zwischen den Parteien vereinbarte Anpassungsklausel gibt einen Anspruch auf Erhöhung des Erbbauzinses nur, soweit diese unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles nicht unbillig ist. Ein Erhöhungsanspruch ist regelmäßig dann als unbillig zu werten, wenn und soweit die nach der vereinbarten Bemessungsgrundlage zu errechnende Erhöhung über die seit dem Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrages eingetretene Änderung der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse (Verbraucherindex) hinausgeht. Somit ist für ein außerordentliches Erhöhungsverlangen kein Raum.

Darüber hinaus, kann ein Anspruch auf Erhöhung des Erbbauzinses darf frühestens nach Ablauf von drei Jahren seit Vertragsabschluss und, wenn eine Erhöhung bereits erfolgt ist, frühestens nach Ablauf von drei Jahren seit der jeweils letzten Erhöhung des Erbbauzinses geltend gemacht werden. Mit § 9a ErbbauRG will der Gesetzgeber den sozialen Charakter des Erbbaurechts wieder herstellen und untragbare Erbbauzinserhöhungen vermeiden.

§ 9a ErbbauRG gilt für Wertmaßstäbe in Anpassungsklauseln jeglicher Art, und selbst dann wenn kein Wertmaßstab vereinbart war.

Wenn eine Anpassung des Erbbauzinses bei einer „erheblichen" oder „wesentlichen" Änderung der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse verlangt werden kann, dann reicht hierfür eine Änderung von mehr als 10 %.

In der Presse wird immer wieder von Fällen berichtet, in denen plötzliche Anpassungen von bis zu 300 % verlangt werden. Oft handelt es sich um Fälle, in denen der Erbbauzins seit vielen Jahrzehnten nicht mehr angepasst worden ist. In diesen Fällen ergeben sich dann bei Anpassung an den Verbraucherindex und damit an „allgemeine wirtschaftliche Verhältnisse" in der Tat solche erhebliche Steigerungen. Es ist dann aber Frage des Einzelfalles, ob dieses Anpassungsverlangen im konkreten Fall der Billigkeit entspricht. Vom Grundsatz her ist es jedenfalls nicht zu beanstanden, wenn eine Anpassung an den Index verlangt wird. Im Einzelfall können die Ergebnisse jedoch so drastisch sein, dass eine Anpassung von einem Gericht als unbillig angesehen wird.

Rückfrage vom Fragesteller 20. Januar 2012 | 19:48

Darf ich das so verstehen, dass eine nachträgliche Beanstandung der außerordentlichen Erhöhung von 2005, um 199% binnen 3 Jahren, Aussicht auf Erfolg hätte, obwohl die damaligen Käufer diese derzeit akzeptiert und beurkundet haben?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 23. Januar 2012 | 12:24

Sehr geehrter Fragesteller,

die notariell beurkundete Vereinbarung über den Erbbauzins kann nicht beanstandet werden, wie oben ausgeführt.

Ein Anpassungsverlangen kann hingegen trotz Einhaltung der gesetzlichen Beschränkungen unbillig sein (s.o.)

Bewertung des Fragestellers 23. Januar 2012 | 14:06

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Die Antworten waren eher allgemein gehalten. Meine dedizierten Fragen mußte ich aus den Antworten selbst ableiten, wobei eine kostenfreie Nachfrage mehr Klarheit schaffte. Dennoch war die Antwort aufschlussreich.

"