Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Einseitige Änderung des Testament

21. Dezember 2009 14:29 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Erbrecht


Beantwortet von


in unter 1 Stunde

Die Eheleute A und B machen ein gemeinsames Testament, aus dem hervorgeht, dass außer den gemeinsamen Kindern zusätzlich noch eine Person C bedacht werden soll.
Was geschieht, wenn nach dem Tode eines der Ehepartner herauskommt, dass einer der Eheleute später noch ein weiteres Testament gemacht hat, was anders lautet und in dem die Person C nicht bedacht wurde?

21. Dezember 2009 | 14:57

Antwort

von


(608)
Mädewalder Weg 34
12621 Berlin
Tel: 030.56702204
Web: https://hauptstadtanwalt.de/
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Fragestellerin,

die wechselseitigen Verfügungen eines gemeinschaftlichen Testaments können zu Lebzeiten beider Ehepartner einseitig widerrufen werden. Dazu ist es jedoch notwendig, dass der Widerruf durch notariell beurkundete Erklärung dem Anderen gegenüber erklärt wird.

Ein neues Testament allein widerruft nicht das gemeinschaftliche Testament und hebt daher auch nicht die Bindung der wechselseitigen Verfügungen eines gemeinschaftlichen Testaments auf.

D.h. das gemeinschaftliche Testament behält insoweit seine Gültigkeit und C hat einen Erbanspruch.

Da dies soeben gesagte aber nur für wechselbezügliche Verfügungen gilt, muss zunächst festgestellt werden, ob die Einsetzung von C eine solche war. Wechselbezüglich bedeutet, dass die Ehegatten in einem gemeinschaftlichen Testament Verfügungen getroffen haben, von denen anzunehmen ist, dass die Verfügung des einen nicht ohne die Verfügung des anderen getroffen sein würde. Dies kann ausdrücklich im Testament festgehalten worden sein oder durch Auslegung des Willens der Ehegatten nachträglich festgestellt werden.

Bestehen Zweifel an der Wechselbezüglichkeit, sollten Sie einen Rechtsanwalt das Testament zur Prüfung vorlegen.

Gerne steht Ihnen unsere Kanzlei dazu zur Verfügung, wobei die von Ihnen hier gezahlte Erstberatungsgebühr angerechnet wird. Auch eine größere örtliche Entfernung steht einer Mandatsübernahme nicht im Wege, da die Kommunikation auch gut über Telefon, EMail, Post und Fax erfolgen kann.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Plattform eine ausführliche und persönliche Rechtsberatung nicht ersetzen kann,
sondern ausschließlich dazu dient, eine erste überschlägige Einschätzung Ihres Rechtsproblems auf Grundlage der von Ihnen
übermittelten Informationen von einem Rechtsanwalt zu erhalten.
Durch Weglassen oder Hinzufügen weiterer Sachverhaltsangaben Ihrerseits kann die rechtliche Beurteilung anders ausfallen.

Ich hoffe, mit der Beantwortung Ihrer Anfrage, weitergeholfen zu haben.
Für Rückfragen nutzen Sie bitte die Möglichkeit der kostenlosen Nachfrage.
Für eine weiterführende Interessenvertretung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Bordasch
Rechtsanwalt

Tel.: 030 - 293 646 75
Fax.: 030 - 293 646 76
frag-einen-anwalt@RA-Bordasch.de

PS.: Wenn Sie diese Antwort bewerten, helfen Sie mit, diesen Service transparenter und verständlicher zu gestalten.


ANTWORT VON

(608)

Mädewalder Weg 34
12621 Berlin
Tel: 030.56702204
Web: https://hauptstadtanwalt.de/
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Familienrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER