Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Ehevertrag

25. April 2008 08:22 |
Preis: 100€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Holger Hafer

Sehr geehrte Hilfestellerin, sehr geehrter Hilfesteller,

rechtlichen Rat habe ich hier bereits unter


https://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?topic_id=38731

https://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?topic_id=38076

https://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?topic_id=37763
https://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?topic_id=38714

erhalten.Dort wurde mir geraten, eine Ehevertrag zu schließen.

Grund: ich beabsichtige zu heiraten. Meine Verlobte verfügt über Grundbesitz, welcher jedoch mit einem Nießbrauch ihres Vaters belastet ist. Der Grundbseitz ist zudem belastet (durch den Vater meiner Verlobten und teilw. ihrer verstorbenen Mutter eingegangen; Valutastand unbekannt , ebenso ob auch persönliche Haftung meiner Verlobten gegeben ist). Es könnte durchaus sein, dass der Grundbesitz wertanschlägig belastet ist.

Ich war nun beim Notar und habe versucht, entsprechende Hinweise - erhalten aus obigen Links - anzubringen.

Insbesondere möchte ich meine Lebensversicherung, mein vorhandenes Vermögen ( Geld/ Fonds/ Bausparverträge ) und meine private Rente ausschließen sowie zu 100% von etwaigen Verbindlichkeiten meiner Verlobten/ ihrer Familie ausgeschlossen sein um finanziell abgesichert zu sein und auch im Fall einer Verschuldung meiner Partnerin, das Familieneinkommen aus meinem ungeschmälertem , vor Gläubigern gesichertemVermögen sicherzustellen.

Ich erhielt nun die Mitteilung des Notars, dass es ungerecht sei, für meine Leistungen auf die Verträge das Familieneinkommen zu schmälern , jedoch alleine Berechtigter zu sein.

Ich fühle mich hier etwas falschverstanden. Mein Einkommen ist höher als das meiner Verlobten. Mit meinem Einkommen bestreite ich bereits heute unser Auskommen im Wesentlichen und so wird es auch weiterhin nach Heirat sein. Sie erhält bereits heute Unterstützung von mir. Da halte ich den Vorwurf der Schmälerung des Familieneinkommens wegen ein paar Verträge die noch auf mich laufen für ungerecht. Letztlich - aus wirtschaftlicher Sicht - sehe ich mich als großer Verlierer. Ich zahle das tägliche Leben und die Rechnungen, will ich mich jedoch absichern „schmälere ich das Familieneinkommen“, welches im Wesentlichen aus meinem Einkommen besteht ( Verhältnis der Einkommen etwa 1:2 ).
Der Notar hat im Vertragsentwurf das Grundvermögen meiner Lebensgefährtin vom Zugewinn ausgenommen. Wenn nun doch keine Überschuldung vorliegt und sie irgendwann die Mieteinnahmen daraus erhält, sehe ich mich doppelt veralbert.
Haben Sie mir - unter Beachtung der obigen Links - noch ein paar ausführliche Hinweise.


Vielen Dank!

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne beantworte ich ihre Anfrage wie folgt :

- als wichtigsten Hinweis vorneweg, empfehle ich Ihnen unbedingt den Sachverhalt umfassend überprüfen zu lassen. Sehr gerne gebe ich Ihnen hier bestmöglichste Auskunft, aber gerade bei solch gravierenden Grundentscheidungen die ja mit das gesamte Leben und Vermögen betreffen, sollten unbedingt in einem persönlichen Kontakt geklärt werden. In diesem Zusammenhang möchte darauf hinweisen, dass im außergerichtlichen Verfahren selbstverständlich auch pauschale Honorarvereinbarungen mit Anwälten möglich sind und Sie so unter Umständen eine "erhöhte" Gebühr aufgrund ihres hohen Vermögens evtl. mindern können und trotzdem eine ausreichende und angemessene Überprüfung ihres Sachverhaltes und Unterlagen erhalten. Diese Onlineplattform kann ihnen immer nur einzelne Hinweise bieten, nicht jedoch eine umfassende Beratung ersetzen.
Abschließend möchte ich in diesem Zusammenhang hinweisen, das ich gerne bereit bin unter Anrechnung der hier entstandenen Gebühr mit ihnen eine angemessene Honorarvereinbarung zu treffen. Bei Interesse können Sie mich gerne per EMail kontaktieren.

Nun aber zu den von Ihnen gewünschten Hinweisen :

- Im Rahmen eines eventuell durchzuführenden Zugewinnausgleichs würden sich bis zur Scheidung anhäufende Verbindlichkeiten ihrer Frau deswegen negativ auswirken, weil diese dann das Endvermögen ihrer Frau schmälern und somit faktisch die Vermögensdifferenz des Zugewinns steigt. Insoweit haben Sie für den Fall, dass Sie eine Zugewinngemeinschaft vereinbaren immer für alle im Zugewinn stehenden Vermögenswerte das Risiko, dass ein Vermögenszuwachs ihres Vermögens ihre Aktiva steigert oder eine Vermögensminderung bei ihrer Frau deren Aktiva senkt. Entweder nehmen Sie entsprechende Vermögenswerte per Ehevertrag aus dem Zugewinn heraus oder sind mit dem genannten Risiko einverstanden.

- Der Ansatz des Notars das Grundvermögen ihrer Frau ebenso aus dem Zugewinn zu nehmen, erscheint mir in eienrersten Eisnchätzung eher sinnvoll. Insbesondere steht über dem Ehevertrag immer das Risiko der gerichtlichen Überprüfung und ein Ehevertrag in dem beide Vermögen für sich alleine beanspruchen hat eher Aussicht vor Gericht Bestand zu haben wie ein Vertrag in dem nur einer sich Vermögen vorbehält. Sollte die Chance der denkbaren Mieteinnahmen geringer sein, wie die Chance dass ihre eigenen Vermögenswerte einen Zugewinn erwirtschaften, so kann man daraus folgern, dass die Wegnahme des Grundvermögens ihnen voraussichtlich ja nicht schadet, aber der Wirksamkeit des Ehevertrages in jedem Fall zuträglich ist.

- Bezüglich des Einwandes des Notars wegen der Verträge ist tatsächlich im Rahmen der eventuellen WIrksamkeitskontrolle des Ehevertrages immer zu berücksichtigen, dass vorallem der Aspekt der Sittenwidrigkeit weitestgehend entschärt werden sollte. Entscheidend ist immer der Gesamtcharakter des Vertrages, somit Inhalt, Beweggrund und Zweck, siehe nur Palandt § 1408 Rdnr.8 BGB . Insoweit sind die Einwände des Notars nicht unbegründet, detailliertere Auskunft könnte ich ihnen aber nur nach Einsichtnahme der gesamten Vermögenswerte und deren Relation zueinander mitteilen. Sicher ist ihre Argumentation das Sie für die Tatsache dass Sie den laufenden Unterhalt maßgebend prägen "nur" die Verträge außen vor haben wollen völlig verständlich, aber dennoch kann ihnen dies im Rahmen einer etwaigen Kontrolle zum NAchteil gereichen. Letztlich haben Sie bei einem Ehevertrag der eventuell erst in Jahrzenten überprüft wird, immer das Risiko ob die Bestimmungen dann Bestand haben. Zur Risikominimierung müsste aber wie schon erwähnt der gesamte Vertrag überprüft werden.

- Sinnvoll ist es sicher noch, ihre Intention in dem Ehevertrag schriftlich zu fixieren. Denn letztlich geht es ihnen ja darum ihr Vermögen vor möglichen Drittschuldnern zu schützen und nicht ihre Frau in irgendeiner Weise unangemessen zu benachteiligen. Gerade bei der Wirksamkeitskontrolle ist immer auch der Zweck und Grund des Ehevertrages von maßgebender Bedeutung, so dass es sich lohnt diesen dann auch im Vertrag schriftlich ausdrücklich zu fixieren. Sie erreichen so einen "Pluspunkt" bei einer etwaigen Wirksamkeitskontrolle.

Ich hoffe ihnen geholfen zu haben und stehe unter Ansehung ihres Honorars selbstverständlich noch über die Nachfragefunktion für einzelne detaillierte Ausführungen zur Verfügung.


Bitte haben Sie dafür Verständnis das im Rahmen dieser Erstberatungsplattform nur eine erste Einschätzung ihrer Anfrage möglich ist und insbesondere das Hinzukommen bisher nicht genannter Umstände zu einer anderen rechtlichen Beurteilung führen können.

Ich hoffe Ihnen geholfen haben zu können und stehe Ihnen über die Nachfragefunktion,per Mail oder telefonisch bei Rückfragen zur Verfügung.
Sollten Sie an einer Beauftragung interessiert sein, kann ich Ihnen anbieten das Beratungshonorar dieser Plattform auf eine weitergehende Beauftragung anzurechnen.



Mit freundlichen Grüßen


Holger Hafer
(Rechtsanwalt)

Rückfrage vom Fragesteller 28. April 2008 | 12:31

Vielen lieben Dank Herr rechtsanwalt Hafer,

Ihre Information war bislang die beste und ausführlichste in diesem Forum.

Eine Nachfrage hätte ich aber doch: angenommen der Grundbesitz meiner Partnerin wäre ( ggf. im laufe der Jahre ) nicht ( oder nicht mehr) belastet und dieser Grundbesitz ist dann vom Zugewinn ausgenommen. Was ist dann mit den Mieteinnahmen hieraus ? Fallen die dann auch nicht in den Zugwinn ? Folgender Passus findet sich diesbezüglich hierin:

"Erträge dieser vom Zugewinnausgleich ausgenommenen Vermögensgegenstände können auf diese Gegenstände verwendet werden, ohne daß dadurch für den anderen Ehegatten Ausgleichs-ansprüche entstehen."

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 29. April 2008 | 10:17

Gerne beantworte ich ihre Nachfrage wie folgt :

Ihre Annahme ist richtig.
Vermögenswerte die aus dem Zugewinn genommen werden, lösen dann zwangsläufig keinen Ausgleichsanspruch mehr aus. Das gilt selbstverständlich auch für die Erträge, Zinsen aus dem Vermögenswertes.

Etwas anderes würde sich nur ergeben, wenn der Ausschluss unwirksam wäre, z.b. wegen Sittenwidrigkeit. Dann würden wieder die "normalen" gesetzlichen Regelungen des Zugewinnausgleichs voll auf den Vermögenswert wirken.

Der von ihnen zitierte Passus spricht aber noch spezieller den Punkt der pauschal formuliert "Zinseszinsen" an, wonach die Erträge wieder in den Vermögenwert reinvestiert werden können, ohne dass DADURCH Ausgleichsansprüche erwachsen.


Mit freundlichen Grüßen

Holger Hafer
(Rechtsanwalt)

Ergänzung vom Anwalt 25. April 2008 | 10:43

Bezüglich ihrer Sorge das Sie mit ihrem Vermögen für die Schulden ihrer Partnerin haften, kann noch ergänzt werden, dass Sie mit Eingehung der Zugewinngemeinschaft nicht automatisch gemeinsames Vermögen bilden, sondern jeder Ehegatte sein Vermögen für sich alleine behält, siehe Palandt Einf.,Vorb. v. § 1363 BGB Rdnr.2 BGB. Bei einem Zugewinnausgleich kommt es dann "höchstens" zu einer Ausgleichsforderung des weniger Vermögenden, wobei nur das in der Ehezeit entstandene Vermögen ausgeglichen wird.
Schematisches Beispiel :

Ehemann: 100,- Anfangsvermögen 300 ,- Endvermögen
Ehefrau -50,- Anfangsvermögen 150,- Endvermögen

Zugewinn : (300-100)-(150-0) = 50,-
Anspruch : 25,-

Sollte ihre Frau als Endvermögen, aufgrund von Verpflichtungen, ein geringeres Vermögen haben, haften Sie anteilig über den daraus zu ermittelnden Ausgleichsanspruch, wobei der Ausgleichsanspruch selber nicht aus dem jetzigen Vermögensstamm (Anfagsvermögen) sondern nur aus dem in der Ehe entstehenden Vermögen entsteht.

Ich hoffe mit meinen Ergänzungen ihre Anfrage hinreichend beantwortet zu haben und stehe per Nachfrage zur Verfügung.



Hafer
(Rechtsanwalt)

Ergänzung vom Anwalt 25. April 2008 | 15:24

Ich lege Ihnen noch ein paar Beispielsentscheidungen des Bundesgerichtshofes nahe, in denen Sie den dort entschiedenen Sachverhalt mit ihrer Lebensituation vergleichen können. Über die Seite des Bundesgerichtshofes können Sie unter dem Menüpunkt "Entscheidungen" selber nach den Urteilen suchen und sich ein Bild machen, wie die Sittenwidrigkeit zu bewerten ist.

- BGH XII ZR 265/02 (Unterschiedliche Gewichtung der Scheidungsfolgen bei der Abwägung der Sittenwidrigkeit)
- BGH XII ZB 250/03 (Gefahr der Gesamtnichtigkeit bei Teilsittenwidrigkeit)

Demnach kann gesagt sein, dass grundsätzlich beim Zugewinn ein grösserer Spielraum herrscht bis ein Gericht Sittenwidrigkeit annimmt, wie beispielsweise beim Versorgungsausgleich, der dem Kernbereich zugeordnet wird.


Bitte entschuldigen Sie die teilweisen Schreibfehler und das zweimalige Nachreichen, aber aus zeitlichen Gründen konnte ich ihre Anfrage nicht "am Stück" verfassen und auf alle Schreibfehler überprüfen, insbesondere besteht eine Beantwortungsfrist in diesem Portal, so dass mir, nach Lektüre ihrer vorhergehenden Anfragen, nicht mehr sehr viel Zeit blieb.

Wie gesagt, dürfen Sie sehr gerne noch konkrete Nachfragen stellen.


Mit freundlichen Grüßen


Holger Hafer
(Rechtsanwalt)

FRAGESTELLER 9. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119054 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die verständliche Antwort ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
sehr gut und umfassend. Sehr ausführliche Antwort. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Danke für die schnelle und umfangreiche Beantwortung meiner Frage ...
FRAGESTELLER