Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

EU Insolvenz - Berufsunfähigkeitsversicherung

| 15. Januar 2010 14:37 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Insolvenzrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Dennis Meivogel

Ich lebe seit drei Jahren ununterbrochen in UK und musste dort Insolvenz anmelden.

Die Restschuldbefreiung wurde im September 2009 korrekt erteilt.

Während der Insolvenz wurde ich sehr krank und kann seit dieser Zeit nicht mehr arbeiten. Ich habe während des Insolvenzverfahrens einen Antrag bei meiner Berufsunfähigkeitsversicherung in D gestellt - bei Einreichung der Insolvenz war noch nicht bekannt, dass ich gar nicht mehr arbeiten kann (wurde ärztlich bereits mehrfach bestätigt und ist natürlich auch vom Vertrauensarzt der Versicherung sofort überprüfbar)

Die Versicherung behauptet nun, dass eine mögliche Versicherungsleistung ihrerseits sofort von meinen Gläubigern in D gepfändet werden würde.

Frage: Kann man Berufsunfähigkeitsversicherungen generell pfänden und vor allem, kann man diese Summe nach Beendigung des Insolvenzverfahrens pfänden?

Ich suche einen Anwalt, der mich hier vertritt (es geht um eine höhere Summe), muss aber vorher die Parameter abklären, ob sich ein Gerichtsverfahren hier überhaupt lohnen würde.

Sehr geehrter Fragesteller,

gerne beantworte ich Ihre Fragen wie folgt:

Das deutsche Insolvenzrecht erkennt die Eröffnung eines Insolvenzverfahren und deren Rechtsfolgen im Ausland grundsätzlich an. Hierzu hat der Bundesgerichtshof ausgeführt, dass eine gesetzliche Restschuldbefreiung Ihren Zweck nur dann erfüllen kann, wenn sie global und nicht national wirkt. Dem Schuldner muss ermöglicht werden, einen wirtschaftlichen Neuanfang zu beginnen ohne sich der Vollstreckung durch (ausländische) Gläubiger auszusetzen.

Die Anerkennung einer ausländischen Restschuldbefreiung in Deutschland, ist mit dem Anerkennungsrecht internationaler Entscheidungen verbunden. Daher kann eine Anerkennung nur dann erfolgen, wenn die Stelle, die das Insolvenzverfahren eröffnet hat, nach hiesigem Recht auch international zuständig ist, gem. § 343 Abs. 2 , § 343 Abs. 1 Nr. 1 InsO § 3 , 4 InsO , § 13 ZPO . Da Sie in Großbritannien wohnen ist von der Zuständigkeit des englischen Gerichtes auszugehen.

Ferner darf die Anerkennung der Restschuldbefreiung nicht gegen die öffentliche Ordnung verstoßen. Die öffentliche Ordnung ist dann verletzt, wenn das Ergebnis der Anwendung des ausländischen Rechts zu dem Grundgedanken der deutschen Regelung und dem in ihr enthaltenen Gerechtigkeitsvorstellungen in einem derart starkem Widerspruch steht, dass dies nach den im Inland herrschenden Maßstäben untragbar ist. Dies ist bei den Entschuldungsverfahren in Großbritannien und Frankreich jedoch regelmäßig nicht problematisch.

Wenn nach alledem die Ihnen erteilte Restschuldbefreiung auch in Deutschland anerkennt wird, so kann ein deutscher Gläubiger auch keine Pfändungsmaßnahmen erwirken. Die Schuld gilt ja gegenüber den Gläubigern, die bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorhanden gewesen sind als erlassen. Etwas anderes gilt nur für Neugläubiger, also solche die nach der Insolvenz hinzugekommen sind und damit nicht von den Wirkungen des Verfahrens erfasst werden.

Eine Pfändung durch „Altgläubiger“ ist daher nicht möglich.

Darüber hinaus sind Forderungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung nach § 850 b Abs. 1 ZPO in Verbindung mit § 400 BGB grundsätzlich unpfändbar. Nur nach Abs. 2 der Vorschrift kann sich im Ausnahmefall eine Pfändbarkeit ergeben, wenn dies der Billigkeit entspricht.

Bewertung des Fragestellers 18. Januar 2010 | 09:26

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

guter und umfassender Kommentar - vielen Dank.

"