Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Da ich als Rentner noch weiter unterhaltspflichtig bleibe, bis meine Ex - Frau in Rente geht, möchte

19. April 2007 11:09 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von


12:39

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin unterhaltsverpflichtet gegen meine Ex - Frau u. Tochter
(23 Jahre) seit 2002. Ende Mai 07 gehe ich in gesetzliche Rente
und erhalte eine Rente von 1.500 €. Keine weiteren Einkünfte. Da ich noch weiter unterhaltspflichtig bleibe, bis meine Ex - Frau in Rente geht, möchte ich wissen wie hoch mein Selbstbehalt (Existenzminimum) ist?
Mit freundlichen Grüßen.
Jürgen Drexler

19. April 2007 | 11:26

Antwort

von


(400)
Wessels Str. 13
49134 Wallenhorst
Tel: 05407-8575168
Web: https://www.scheidung-ohne-rosenkrieg.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

gegenüber Ihrer Ex-Frau gilt nach der Düsseldorfer Tabelle ein Selbstbehalt von 770,-- Euro, wenn Sie nicht erwerbstätig sind (notwendiger Eigenbedarf).

Gegenüber Ihrer Tochter gilt ein höherer Selbstbehalt, mindestens monatlich 1.100,-- Euro (angemessener Eigenbedarf).

Ich hoffe, dies hilft Ihnen als erste rechtliche Orientierung in Ihrer Angelegenheit weiter.
Bei Unklarheiten nutzen Sie bitte die kostenlose Nachfragefunktion.

Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Haeske
Rechtsanwältin


Rückfrage vom Fragesteller 19. April 2007 | 12:06

Sehr geehrte Frau Haeske,

wie gehe ich denn mit beiden Ansprüchen um oder wie sieht das
Gesetz die Regelung vor, wenn beide Unterhaltsberechtigten aus
meinen Möglichkeiten nicht den vollen Anspruch erhalten können?

Rein theoretisch : wenn es nur um meine Ex- Frau ginge, wäre
mein Existenzminimum € 770,- / Monat und den Rest müsste ich als
Unterhalt leisten?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 19. April 2007 | 12:39

Sehr geehrter Fragesteller,

die Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter wird in <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1609.html" target="_blank">§ 1609 BGB</a> geregelt. Nach Absatz 2 ist der Unterhaltsanspruch Ihrer Ex-Frau vorrangig vor dem Ihrer Tochter, da Ihre Tochter bereits über 21 ist.

In der Höhe, in der Ihr unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen den Betrag von 770,-- Euro übersteigt, sind Sie für den Unterhaltsanspruch Ihrer Ex-Frau grundsätzlich leistungsfähig. Ob Sie aber tatsächlich Ihrer Ex-Frau auch 730,-- Euro Unterhalt leisten müssen oder nur einen geringeren Betrag, kann nach Ihren Angaben noch nicht gesagt werden, dafür müsste u.a. auch das Einkommen Ihrer Frau bekannt sein.

Erst dann, wenn nach Abzug des vollen Unterhaltsanspruches Ihrer Frau von Ihrem Einkommen noch ein Betrag verbleibt, der über 1.100,-- Euro liegt, sind Sie insoweit auch noch für den Unterhaltsanspruch Ihrer Tochter (ganz oder teilweise) leistungsfähig.

Zu beachten ist auch, dass das unterhaltsrechtlich relevante Netto-Einkommen nicht immer identisch ist mit dem steuerlichen Netto-Einkommen. So kann sich z.B. das unterhaltsrechtlich relevante Einkommen noch durch den sog. Wohnvorteil (mietfreies Wohnen im eigenen Haus oder Eigentumswohnung) erhöhen.

Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Haeske
Rechtsanwältin

ANTWORT VON

(400)

Wessels Str. 13
49134 Wallenhorst
Tel: 05407-8575168
Web: https://www.scheidung-ohne-rosenkrieg.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Sozialrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Zivilrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER