Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Beschränkte persönliche Dienstbarkeit nach 1090 BGB

7. Januar 2016 13:16 |
Preis: 31€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Hauskauf, Immobilien, Grundstücke


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Zusammenfassung

Bei eine Unbewohnbarkeit eines Gebäudes erlischt ein im Grundbuch eingetragenes Wohnrecht nicht.


Hallo,

Vorgeschichte:

In einem Zwngsversteigerungsverfahren (Grungstück mit Einfamilienreihenhaus) ist im Grundbuch eine BpD eingetragen 04/2001.

Durch einen Brandschaden 1989/90 ist das Gebäude unbewohnbar geworden und überwiegend entkernt. Umbaumassnahmen wurden begonnen, aber nicht abgeschlossen Heizungsanlage nicht vorhanden, Innenputz entfernt etc.)

Und hier die Frage:

Ist eine Unbewohnbarkeit des Gebäudes, schon vor Eintragung eines Wohnrechts, ein dauerndes Ausübungshindernis?
Und kann somit zum Erlöschen gebracht werden?

Vielen Dank im Voraus!
Gruß dagmar

7. Januar 2016 | 14:08

Antwort

von


(1624)
Hochwaldstraße 16
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032/5074509
Web: https://www.rechtsanwalt-schroeter.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

1. Das Wohnrecht lastet im Grundbuch auf der Wohn- und Gebäudefläche. Eine Unbewohnbarkeit des Gebäudes führt nicht zum einem Erlöschen des Wohnrechtes. Es handelt sich hier um eine beschränkte Unbewohnbarkeit. Die Bewohnbarkeit ist jederzeit wieder herstellbar, wenn die entsprechende Umbaumaßnahmen fortgesetzt werden.

2. Eine dauernede Unbewohnbarkeit liegt vor, wenn das Gebäude vollständig zerstört wurde. Aber auch in einem solchen Fall ist ein Erlöschen des Wohnrechtes nicht zwingend und umstritten.

3. Im Ergebnis führt eine Unbewohnbarkeit nicht dazu, dass das Wohnrecht erlischt, da dieses in Zukunft grundsätzlich wieder ausgebübt werden könnte. Auch wenn der Wohnrechtsberechtigte sein Wohnrecht nicht in Anspruch nimmt führt dies nicht zu einem Erlöschen des Wohnrechtes.

4. Soweit die Zwangsversteigerung betrieben wird, wird das eingetragene Wohnrecht aber im Falle eines Zuschlages gelöscht, wenn das Grundpfandrecht aus dem die Zwangsversteigerung betrieben wird zeitlich vorgeht oder im Grundbuch ein Vorrang vor dem Wohnrecht eingeräumt wurde.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Marcus Schröter, MBA

ANTWORT VON

(1624)

Hochwaldstraße 16
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032/5074509
Web: https://www.rechtsanwalt-schroeter.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Vertragsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER