Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Autoreparatur ohne Auftrag und ohne Ergebnis

26. Januar 2025 21:29 |
Preis: 50,00 € |

Vertragsrecht


Beantwortet von


14:57

Folgender Sachverhalt hat sich zugetragen.
Mein Auto musste von ADAC abgeschleppt werden. Durch den örtlichen Abschleppdienst wurde mir mitgeteilt, das meine Wunschwerkstatt nicht gerne angefahren wird und eine andere besser und billiger wäre, aber auch näher dran. Verunsichert habe ich zugestimmt. Der Fahrer des Abschleppdienstes versicherte mir, dass an meinem Auto nichts gemacht wird, bevor die Werkstatt mich angerufen hat. Am nächsten Tag wartete ich erst einmal, da ich ja dachte, wenn die sich mein Auto anschauen, melden die sich. Kurz vor Mittag bekam ich endlich einen Anruf von der Werkstatt, sie hätten die Zündung ausgebaut und eine neue bestellt für 400 Euro. Ohne vorher ein Wort mit mir gesprochen zu haben. Ich erklärte dann am Telefon, dass es sich mit ziemlicher Sicherheit um das Lenkradschloss handelt, nicht um die Zündung, dieses Problem ist bekannt bei meinem Wagen. Ein Jeep Cherokee. Der KFZ Meister wimmelte mich ab damit, dass man jetzt erst mal die Zündung ausprobieren würde, man müsse sich an das Problem herantasten und alles wäre schon bestellt und demontiert. Die Bestellung würde aber 2 Wochen dauern, er meldet sich wieder. Ich war mit der Situation erst mal überfordert. Nach 2 Wochen rief er wieder an, er hätte jetzt die Zündung ausgetauscht, das Problem ist aber immer noch das gleiche. Ich sagte erneut, dass es sich um das Lenkradschloss handelt. ER meinte wieder, man müsse weiter auf Spurensuche gehen, und fragte mich, ob ich einen Zweitschlüssel hätte. Ich meinte ja, aber daran liegt es nicht. Das hatte ich ja schon selbst ausprobiert. Er meinte dann, er hätte einen FREMDEN Schlüssel von einem anderen Jeep probiert, das ginge auch nicht. In diesem Moment hatte ich gar kein gutes Gefühl mehr und wollte meinen Wage jetzt doch in meine Werkstatt schleppen lassen. Das habe ich dann auch durchgesetzt (übrigens, es war das Lenkradschloss, welches meine Werkstatt innerhalb von 5 Minuten mit einem Auslesegerät herausgefunden hatte!!!) Jetzt möchte die erste Werkstatt, dass ich die Arbeit und das neue Zündschloss bezahle, obwohl der Austausch nichts an dem Problem gelöst hat. Ich bekomme keine Rechnung, denn ich soll bar bezahlen. Bis heute habe ich nur eine Whatsapp bekommen, dass noch eine Rechnung offen ist, ich habe aber nichts schriftlich. Auch habe ich keinen Kostenvoranschlag oder einen Auftrag erhalten oder etwas unterschrieben. Es wurde an meinem Wagen eine Reparatur vorgenommen, die nichts bewirkt hat. Wie sind denn jetzt meine Rechte? Wie soll ich nun weiter vorgehen?

26. Januar 2025 | 22:46

Antwort

von


(1107)
Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Ratsuchende,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsangaben wie folgt beantworte:


Grundsätzlich muß eine Werkstatt vor der Durchführung von Arbeiten an einem Kfz die Zustimmung des Fahrzeughalters einholen.

Dies war auch zunächst mit Ihnen vereinbart, allerdings hat sich die Werkstatt nicht an diese Vereinbarung gehalten und eigenmächtig die Reparatur ohne entsprechenden Auftrag durchgeführt.


Man kann also bereits daran zweifeln, ob ein entprechender Reparaturauftrag mit der Werkstatt zustande gekommen ist, wenn Sie überhaupt keinen Auftrag zum Austausch der Zündung erteilt haben.


Im Streitfall wäre die Werkstatt beweispflichtig, daß ein entsprechender Auftrag erteilt wurde.

Daher kommt nach meiner Ansicht im vorliegenden Fall höchstens ein Anspruch wegen der Fehlersuche in Betracht.

Da Sie keinen schriftlichen Auftrag erteilt haben und auch keine Kostenvoranschläge oder Angebote vorliegen, dürfte dies ein starkes Argument gegen die Forderung der Werkstatt sein.


Noch zweifelhafter wird die ganze Angelegenheit, wenn die Werkstatt die o.g. „Reparatur" durchgeführt hat, obwohl Sie auf eine wahrscheinliche Ursache des Lenkradschlosses hingewiesen haben.


Überflüssige Arbeiten die nicht notwendig waren – und auch nicht auf ihren Anweisungen beruhen - sind der Werkstatt regelmäßig nicht zu ersetzen.


Da die Werkstatt keine Rechnung ausstellt und auf Barzahlung besteht, erscheint ebenfalls dubios und dürfte ein Hinweis auf unlautere Geschäftspraktiken sein.


Ich würde Ihnen daher empfehlen die Zahlungsaufforderung zurückzuweisen.
Es könnte hier nach meiner Bewertung – ohne Anerkennung einer Rechtspflicht - höchstens eine Zahlung für die Fehlersuche – gegen Rechnung – angeboten werden.


Weisen Sie darauf hin, daß kein Auftrag für den Austausch der Zündung erteilt wurde und im Übrigen der Austausch der Zündung überflüssig war und das Problem nicht beseitigt hat.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen


Thomas Mack
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 27. Januar 2025 | 14:34

Vielen Dank für Ihre Einschätzung. Wie verhält es dich denn mit dem eingebauten Zündschloss jetzt? Das alte war ja nicht kaputt, aber das neue ist noch drin? Muss das zurück verbaut werden? Und wenn ich das nicht möchte, muss ich das Teil dann bezahlen? DANKE

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 27. Januar 2025 | 14:57

Sehr geehrte Ratsuchende,

gerne möchte ich Ihre Nachfrage wie folgt beantworten:


Wie erwähnt würde ich Ihnen empfehlen sich darauf zu berufen, daß ein Auftrag zum Austausch des Zündschlosses weder erteilt wurde, noch notwendig war.

Bei einem „ordnungsgemäßen Auftrag" könnte man an einen Ausbau und Wiedereinbau des (nach wie vor funktionsfähigen) Bauteils denken.

Allerdings halte ich dies im vorliegenden Fall nicht für angemessen.


Die Kosten von Ein- und Ausbau dürfte den Preis des Bauteils bzw. Zündschlosses vermutlich deutlich übersteigen (und wäre damit wirtschaftlich sinnlos).


Sie hätten in diesem Fall Anspruch auf Wiedereinbau des alten und funktionsfähigen Zündschlosses. Es ist allerdings fraglich, ob die Werkstatt das alte Zündschloss überhaupt noch hat.

Selbst wenn das Zündschloss noch vorhanden sein sollte, bietet diese Werkstatt nach den bisherigen Erfahrungen meiner Ansicht nach nicht die erforderliche Zuverlässigkeit für eine erneute Reparatur und einen ordnungsgemäßen Wiedereinbau.


Ich würde Ihnen daher empfehlen darauf zu verweisen, daß ein wiederholter Aus- und Einbau unzumutbar ist.

Da der Auftrag nicht erteilt wurde und sich der Einbau wie von Ihnen angezeigt als überflüssig erwiesen hat, sehe ich keinen Anspruch für Ersatz der (eher geringen) Materialkosten für das Zündschloss.

Fazit: Sie sollten eine Kostenerstattung aus den o.g. Gründen ablehnen.



Ich hoffe ich konnte Ihre Nachfrage zufriedenstellend beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Mack
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(1107)

Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Kaufrecht, Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Internationales Recht, Internet und Computerrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Baurecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Dr. Ahmadi antwortet zeitnah und sehr ausführlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Frage um 21:36 Uhr gestellt, um 22:00 ausführliche Antwort erhalten, eine Rückfrage war nicht erforderlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Die Antwort war kompetent und ging gut auf meine Frage ein. Ich war zufrieden. ...
FRAGESTELLER