Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Aufstellung eines gartenhauses im eigenen Garten (in WEG)

2. Juni 2010 13:47 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Nachbarschaftsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Hans-Georg Schiessl

Möchte ein Gartenhaus in meinem Garten aufstellen. Wohne in einer Eigentümer Gemeinschaft. Wen muss ich fragen. Entfernung von Grundstücksgrenze. Wie groß darf das Gartenhaus sein (soll ca. 2x3m, normale 2,25m Firsthöhe) Wohne in Augsburg.

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

In der Sache nehme ich Stellung wie folgt:

Soweit Sie in einer Eigentümergemeinschaft wohnen, handelt es sich vermutlich um eine gemeinschaftliche Gartenfläche. Soweit Sie von Ihrem Garten sprechen, haben Sie insoweit ein Sondernutzungsrecht am gemeinschaftlichen Eigentum.

Das bedeutet, dass die Begründung von Sondernutzungsrechten an gemeinschaftlichen Gartenflächen zu Gunsten einzelner Wohnungseigentümer zunächst nur die Zustimmung zur gärtnerischen Nutzung beinhaltet(BayObLG v. 2.5.1985, BReg 2 Z 48/84 , MDR 1985, 767 ), nicht jedoch für darüber hinausgehende Maßnahmen.

Dies gilt vor allem für bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum.

Nach allgemeiner Ansicht der Rechtsprechung stellt die Errichtung eines Gartenhauses eine bauliche Veränderung dar ((BayObLG v. 21.5.1992, 2Z BR 38/92 , WuM 1992, 392 ; KG Berlin v. 12.11.1993, 24 W 3064/93 , NJW-RR 1994, 207 ; OLG Köln v. 22.6.1998, 16 Wx 99/98 , NZM 1998, 864 )

Für die Errichtung des Gartenhauses benötigen Sie somit die Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft, § 2 WEG . Sie sollten daher Ihren Wunsch an den Hausverwalter richten, damit dieser die Frage in der nächsten Eigentümerversammlung zur Abstimmung geben kann. Diese bestimmt auch letztlich darüber wie groß das Gartenhaus sein darf

Hinsichtlich der Entfernung zur Grundstücksgrenze ist nach § 6 BayBo ein Abstand zur Grundstücksgrenze von 3 Metern einzuhalten. Soweit das Gartenhaus einen Rauminhalt von nicht mehr als 75 m3 hat, ist es nach Art 57 BayBO genehmigungsfrei.

Ich hoffe Ihnen mit meinen Ausführungen einen ersten Überblick verschafft zu haben und bitte meine Antwort zu akzeptieren.

Beachten Sie bitte, dass das Hinzufügen oder Weglassen von Informationen zu einer völlig anderen Beurteilung des Sachverhalts führen kann

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Georg Schiessl
Rechtsanwalt







Ergänzung vom Anwalt 2. Juni 2010 | 14:35

Sehr geehrter Ratsuchender,

leider ist mir ein Tippfehler Unterlaufen. Nach Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft muss es statt § 2 WEG

§ 22 WEG

heißen.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Georg Schiessl
Rechtsanwalt

FRAGESTELLER 4. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER