Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Androhung einer Kündigung des Kindergartenplatzes.

| 18. Januar 2009 17:52 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Vertragsrecht


Beantwortet von


19:08

Seit 15 Monaten ist die Kita meines Kindes im Umbau/ Baustelle (drinnen und draußen). Es existiert z.Z. weder ein eigener Gruppenraum, eigener Schlaf- und Waschraum und vom Spielplatz ganz zuschweigen. Es werden nur Notlösungen angeboten, diese nehme ich bis jetzt hin. Doch das die Kinder direkten Kontakt mit den Baustellen und den damit verbundenen Bauschutt, -lärm und vorallem Baustaub haben, gefällt mir gar nicht. Meine damit verbundene Sorge um alle Kinder und deren Gesundheit brachte mit eine Androhung des Kindergartenplatzes ein!!!!!! Ist das rechtens und wie sind die Regelungen für Baustellen in einer Kita???? Vielen Dank!

18. Januar 2009 | 18:35

Antwort

von


(344)
Bolkerstr.69
40213 Düsseldorf
Tel: 0211/133981
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Jeremias-Mameghani-__l103855.html
E-Mail:

Sehr geehrte Ratsuchende,

ich bedanke mich für die eingestellte Frage, die ich Ihnen aufgrund des geschilderten Sachverhalts gerne wie folgt beantworten möchte:

Spezielle gesetzliche Vorschriften gibt es für eine Baustelle in einer Kita zwar nicht. Es bestehen aber entsprechende Anforderungen an die Sicherheit der unmittelbar hiervon betroffenen Personenkreisen. Insbesondere bei Kindern gelten besondere Anforderungen, da diese oftmals Gefahrenpotentiale nicht erkennen oder nur falsch einschätzen können.

Gesundheitsbelastungen aufgrund Baulärm oder Baustaub sind möglichst von den Kindern - sofern möglich - fernzuhalten, der Bauschutt ist unzugänglich zu machen. Darüber hinaus besteht auch seitens der Betreuer/-innen eine erhöhte Aufsichts- und Sorgfaltspflicht.

Letztlich kommt es bzgl. eventuell einzuleitender Maßnahmen auf den Einzelfall an. Sollten Sie die Einleitung von entsprechenden Schritten wünschen, so sollten Sie einen Kollegen vor Ort hiermit beauftragen, der sich ggf. auch einen Eindruck der Lage vor Ort machen kann.

Ich hoffe, dass ich Ihnen eine erste Orientierung geben konnte. Bitte nutzen Sie ggf. die kostenlose Nachfragefunktion.

Mit freundlichen Grüßen

RA Jeremias Mameghani

Rechtsanwälte Vogt
Bolkerstr.69
40213 Düsseldorf
Tel. 0211/133981
Fax. 0211/324021


Rückfrage vom Fragesteller 18. Januar 2009 | 18:44

Vielen Dank für Ihre Antwort! Aber kann mir die Tagesstätte aufgrund meiner Missfallensäußerungen über den Zustand der Einrichtung den Kindergartenplatz kündigen??? Ich bin darüber sehr entsetzt, dass mir gleich mit Kündigung gedroht wurde. Nicht ich möchte kündigen, sondern der Träger droht mir. Besten Dank!!!

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 18. Januar 2009 | 19:08

Sehr geehrte Ratsuchende,

meines Erachtens kann der Träger nicht außerordentlich kündigen. Eine außerordentliche Kündigung setzt eine Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses voraus. Dies sehe ich nicht gegeben. Ob eine ordentliche Kündigung möglich ist, muss anhand des Vertrags geprüft werden. Gerne können Sie mir diesen zukommen lassen. Die Prüfung ist ohne weitere Kosten verbunden.

Mit freundlichen Grüßen

RA J.Mameghani

Bewertung des Fragestellers 18. Januar 2009 | 19:36

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Sehr schnelle, aufschlußreiche und freundliche Antwort. Bin sehr zufrieden.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Jeremias Mameghani »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 18. Januar 2009
5/5,0

Sehr schnelle, aufschlußreiche und freundliche Antwort. Bin sehr zufrieden.


ANTWORT VON

(344)

Bolkerstr.69
40213 Düsseldorf
Tel: 0211/133981
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Jeremias-Mameghani-__l103855.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Eherecht, Mietrecht, Sozialrecht, Medizinrecht, Vertragsrecht