Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

10 Ergebnisse für vergütung gmbh

Angestrebter Verkauf von NFTs
vom 25.9.2021 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Vorbemerkung: Die vorliegende Frage tangiert vermutlich die Rechtsgebiete Internetrecht, Urheberrecht, Vertragsrecht, Steuerrecht. Meine Schwägerin (A) und ich (B) möchten NFTs (Non-fungible-tokens) zu von ihr erstellten Bildern erzeugen und über die üblichen Plattformen vertreiben. Dabei würden wir eine Aufgabenteilung vornehmen - A Erstellung des Contents; B Ideengebung und Vertrieb.
Anwendung des § 312g Abs. 2 Nr. 11 BGB
vom 26.5.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage bezieht sich auf folgenden Sachverhalt: Ein Unternehmer (Firma: IT-Help GmbH) bietet im Wege eines Web-Formulars IT-Soforthilfe an. ... Am Ende des Formulars kreuzt der Verbraucher eine Checkbox Opt-In an, die folgende Erklärung enthält: "Ich wünsche von der IT-Soforthilfe eine sofortige telefonische Kontaktaufnahme und Fernwartungsverbindung, sodass mir ein IT-Experte umgehend technische Unterstützung leisten kann, um mein oben beschriebenes, dringendes, technisches Problem zu lösen." sowie eine weitere Checkbox Opt-In mit der Erklärung: "Ich bin mit der Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur IT-Soforthilfe der IT-Help GmbH einverstanden." In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wie auch deutlich im Web-Formular selbst, ist die Vergütung, die der Verbraucher zu leisten hat wie folgt beschrieben: "Für die Inanspruchnahme der IT-Soforthilfe hat der Kunde für jede angebrochene Viertelstunde eine Vergütung in Höhe von 15 Euro zu bezahlen." sodann betätigt der Verbraucher die ganz unten im Formular stehende Schaltfläche mit der Beschriftung: "Jetzt kostenpflichtig Soforthilfe anfordern".
Zahlungsverweigerung der Rechnung über eine verdiente Dienstleistung
vom 5.7.2015 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Kreditvermittler, ausschließlich per Internet über eine legitimierte europäische Firma (ähnlich einer GmbH) und arbeite ebenso vom Ausland aus, wo ich auch lebe. ... Nachrang; bankbestätigte Kreditzusage, mittlerweile in Auszahlung) eine Vergütung zu zahlen ist. ... Tatsächlich aber resultiert die in Rechnung gestellte Vergütung aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag zwischen dem Kunden und mir.
Herausgabe eines Passworts
vom 24.6.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mittlerweile trug es sich aber zu, dass die EDV-Abteilung dieser GmbH aufgelöst (Outsourcing) und ich in die allgemeine Verwaltung versetzt wurde.
unberechtigte nutzung von fotografien
vom 18.12.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo, brauche einen schnellen rat. ich habe eine kleine finanzdienstleistungsfirma und 2004 eine homepage erstellen lassen. zum auspeppen der 4 seiten suchte ich passende hintergrundfotos. in einem verkaufsprospekt eines investmentfonds habe ich dann ein foto gefunden, welches dann -mit graustufen abgeändert- in die hp eingefügt wurde. dieses foto war nicht als geschützt o.ä. erkennbar. nun bekomme ich gestern ein 8 seitiges schreiben einer münchener anwaltskanzlei, mit dem inhalt das diese kanzlei die fa `masterfile deutschland gmbh` vertritt, welche in erfahrung gebracht hat, dass dieses foto aus deren repertoire stammt und ich dieses ohne deren erforderliche zustimmung eingebunden habe.. nun soll ich verbindlich mit unterschrift angeben wann genau das foto eingestellt bzw wieder entfernt wurde, wie oft auf die homepage durchschnittlich pro monat zugegriffen wurde ( woher soll man das wissen ) und woher ich dieses foto bezogen habe.. kann ich dabei etwas falsch machen bzw was muss ich nun machen??