Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

11 Ergebnisse für grundstück grunddienstbarkeit gehrecht

Wie immer Wegerecht
vom 27.5.2024 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dieser Vorbehalt ist im Grundbuche als Grunddienstbarkeit eingetragen. ... Das Vordere Grundstück mit Haus hat jetzt der Sohn der Eigentümerin des dienenden Grundstück gekauft. ... Ist nach Auslegung des Kaufvertrages und GB Eintragung nur ein Gehrecht gemeint?
Wegerecht im Grundbuch
vom 26.5.2021 für 38 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Grundbuch des dienenden Grundstück ist dieser Weg als Grunddienstbarkeit zu meinen Gunsten eingetragen, jedoch völlig allgemein gehalten. ... Material auf mein Grundstück bringen möchte?
Gehrecht bei Verkauf / Teilungserklärung
vom 10.5.2020 für 30 €
In der Teilungserklärung steht: "zu dem jeweiligen Eigentümer des Wohnungseigentums Aufteilungsplant Nr. 3 ist ein Geh- und Fahrtrecht einzuräumen, welches durch eine Grunddienstbarkeit zu sichern ist." ... Hat der andere Eigentümer weiterhin dieses Gehrecht? ... Es steht in der Teilungserklärung, dass dies durch eine Grunddienstbarkeit zu sichern ist.
Geh- und Fahrtrecht, "Unter Aussschluss des Eigentümers"
vom 4.5.2020 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In unserem Grundbuch ist ein Geh- und Fahrtrecht eingetragen mit folgender Formulierung: "Der jeweilige Eigentümer des herrschenden Grundstücks ist berechtigt, denjenigen Teil des dienenden Grundstücks, der im beigefügten Lageplan, der bei der Beurteilung vorlag und von den Beteiligten durchgesehen wurde, grün umrandet eingezeichnet ist, unter Ausschluß des Eigentümers als Zugang und Zufahrt zu dem herrschenden Grundstück zu nutzen." ... Nun hat er auf dem neuen Grundstück gebaut und hat über die anliegende Straße (ca. 60m) den perfekten Zugang zu Haus, Garten und Garage. Ein Zugang über unser Grundstück ist nicht nötig, sondern im Gegenteil: Ein Zufahrt über unser Grundstück ist viel umständlicher (Unser Haus liegt an einem Wendekreis, sein Haus vor dem Wendekreis: er muss mit dem Auto an seinem Grundstück vorbeifahren, in den Wendkreis einfahren, einen U-Turn machen und dann über unseren Grund einfahren).
wie rechtssicher ist ein gewohnheitsrecht beim thema wegerecht?
vom 28.5.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir beabsichtigen den Kauf eines Grundstücks mit folgender Situation: Grundstücksbreite ca. 13,50m, Vorderhaus ca. 1900 gebaut, 12m Breite, Zugang schon immer von der Rückseite des Hauses, rechtsseitig ein Zugang ca. 0,8m Breite, linksseitig ca. 0,5m Breite, Hinterhaus steht ca. 2 m dahinter, gebaut 1920 - 1948, keine Stellplätze auf dem Grundstück. Seit Erbauung Zugang zum rückwärtigen Eingang sowie zum Hinterhaus über das linksseitig gelegene Grundstück des Nachbarn, der dort einen Pkw-Stellplatz hat. Eine dingliche Eintragung eines Gehrechts sowie eines Fahrtrechts bei Bedarf und nach Absprache für Sanierungsmaßnahmen wird vom Nachbarn ebenso abgelehnt wie eine (privat)schuldrechtliche Vereinbarung.
aus Gewohnheitsrecht soll Wegerecht werden
vom 12.5.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend, unser Fall stellt sich wie folgt dar: 1. wir kaufen in einer Gemeinde in Bayern ein Grundstück mit Vorder- und Hinterhaus, Baujahr Vorderhaus ca. 1900, Hinterhaus 1920 - 1948 (mit Umbauten). Das Vorderhaus ist so bebaut, dass auf dem Grundstück für den rückwärtig gelegenen Eingang des Vorderhaus links ca. 50 bis 80cm, rechts ca. 80-100cm zur Verfügung stehen. Der gleiche Zugang besteht auf dem eigenen Grundstück für das Hinterhaus. 2. linksseitig liegt ein seit ca. der gleichen Zeit (1904) bebautes Grundstück, das auf der rechten Seite, also zu unserem Haus, eine ca. 3m breite Einfahrt bis nach hinten zu unseren Eingängen hat. 3.
Wegerecht "gemäß Bewilligung", Konkretisierungen in Bewilligung?
vom 10.7.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachlage: Wir haben ein Grundstück gekauft. ... Auf dem ursprünglichen Grundstück hatte ein Nachbar ein Gehrecht, welches auch im Grundbuch eingetragen war (dieser Grundbuchauszug liegt mir nicht vor). Nach der Aufteilung heißt es nun in unserem Grundbuchauszug unseres Teilgrundstücks: "Grunddienstbarkeit (Gehrecht) für den jeweiligen Eigentümer des Grundstücks xxx; gemäß Bewilligung vom 09.01.1958 und 13.01.1961; eingetragen am 02.06.1961 und hierher und auf die für die weiteren Miteigentumsanteile angelegten Grundbuchblätter übertragen am 19.12.2012."
Baulasterklärung-Zwang durch zivilrechtliches Geh-u.Fahrrecht ?
vom 13.1.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch Teilung eines größeres Grundstücks mit 2 Wohnhäusern in 2 Grundstücke mit jeweils einem Wohnhaus ist ein "Inselgrundstück" entstanden,d.h. ein Wohnhaus hat keine direkten Zugang zu einer öffentlichen Straße.Zivilrechtlich wurde eine eingeschränktes Geh-und Fahrrecht vereinbart und im Grundbuch eingetragen.
Grunddienstbarkeit, Gehrecht, Lage auf dem Flurstück
vom 19.8.2012 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Wegerecht wird zulasten des Vertragsgegenstands im Grundbuch als Grunddienstbarkeit abgesichert. Der zuständige Notar hat für das Flurstück folgendes im Grundbuch eintragen lassen: Grunddienstbarkeit (Gehrecht) für die jeweiligen Eigentümer der Grundstücke xy als Gesamtberechtigte gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/428.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 428 BGB: Gesamtgläubiger">§ 428 BGB</a>. ... Meine Frage: Sollte im Grundbuch nicht auch die Lage für das Gehrecht (= 1 m breiter Streifen an der Grundstücksgrenze) eingetragen werden, oder ist das unüblich?
Durchfahrtsrecht & Wegerecht (sächs.BauBO)
vom 9.8.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir beabsichtigen für den Neubau einer Wohnimmobilie ein Grundstück zu erwerben. ... Auf der einen Seite empfahl man uns den "Eintrag einer Grunddienstbarkeit in das Grundbuch des jetzigen Baulastübernehmers" - auf der anderen Seite erhielten wir vom Bauamt folgende schriftliche Stellungnahme: … das unter dem Az.: xxxxx eingetragene Wegerecht beinhaltet sowohl das Gehrecht als auch das Fahrrecht. ... Ein Anwalt schreibt hier zu einer ähnlichen Frage: "allerdings spricht § 1018 BGB davon, dass eine Grunddienstbarkeit eingeräumt werden „kann… es kann aber auch ein Anspruch des Nachbarn auf die Einräumung eines solchen Wegerechtes geben… es muss für die Nachbarn eine unzumutbare Härte darstellen, wenn ihnen die Grunddienstbarkeit nicht eingeräumt wird…" --> es gibt in unserem Fall keinerlei andere Zuwegung zum Grundstück Wie suchen die fundierte Auskunft, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und was die empfohlene Vorgehensweise ist. -- Einsatz geändert am 09.08.2012 19:04:51