Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

47 Ergebnisse für wasser hausverwaltung verwalter

Wasserschaden in meiner Eigentumswohnung
vom 3.1.2024 für 50 €
Stock zuerst festgestellt, dass in ihre Wohnung Wasser eindringt; der Schaden ist erheblich. ... Im Jahr 2021 habe ich bei der Hausverwaltung reklamiert und ausführlich dargelegt, dass nach meiner Einschätzung niemand zur Kontrolle auf dem Dach. ... Wobei anzumerken ist, dass wir dem Verwalter jährlich Entlastung erteilen.
Verwaltervergütung – doppelt abgerechnet?
vom 30.7.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Verwaltung einer Pflegeimmobilie (Erstbezug 2017) belastet die Eigentümer mtl. netto mit 2 separaten Verwalter-Kostenpositionen: 1.Vergütung des Verwalters – monatlich netto 20 € je Wohnungseigentum 2.Mietverwaltung - monatlich netto 8,40 € je Wohnungseigentum Mir gehört 1 von 114 Apartments. ... Also doch nur einfache, durchlaufende Posten … Versicherung, Wartung, Energie, Wasser..
Das Kalt Wasser in der Küche ist nur ein Rinnsal
vom 9.7.2021 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Hausverwaltung beauftragte daraufhin eine Rohrsanierungsfirma ein Angebot zu erstellen. ... Die Hausverwaltung sagt nun bei dieser Höhe muss ein Beschluss der Eigentümerversammlung vorliegen um dies zu beauftragen. ... Zur Info: Um 5 Liter Wasser zu bekommen dauert es ca. 5 Min 30 Sekunden Vielen Dank
Renovieren und streichen von Mietwohnung nach 14 Monaten erforderlich?
vom 26.6.2021 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Welches weitere Vorgehen empfehlen Sie uns, wenn die Hausverwaltung auf kompletten Malerarbeiten und Austausch von Parkett besteht? ... Die Verpflichtung zur Ausführung von Schönheitsreparaturen besteht nicht, wenn und soweit dem Mieter Räume bei Mietbeginn unrenoviert ohne angemessenen Ausgleich übergeben worden sind. (3) Der Mieter ist verpflichtet, die Kosten der Reparaturen der Installationsgegenstände für Elektrizität, Wasser und Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster- und Türverschlüsse sowie der Verschlussvorrichtungen von Fenster- und Rolläden zu tragen, falls die Kosten für die einzelne Reparatur € 125 und der dem Mieter dadurch entstehende jährliche Aufwand 6% der Jahresbruttokaltmiete nicht übersteigt. (4) Der Mieter ist verpflichtet, die Mieträume und die gemeinschaftlichen Einrichtungen pfleglich und schonend zu behandeln sowie die Mieträume entsprechend den technischen Gegebenheiten ausreichend zu heizen und zu lüften. (5) Schäden in den Miteräumen hat der Miter dem Vermieter unverzüglich anzuzeigen.
Muss ich meine Hausanschlüsse neu anlegen lassen trotz Leitungsrecht im Grundbuch
vom 28.5.2021 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Hausanschlüsse Wasser, Gas und Strom befinden sich im Vorderhaus. Alle Leitungen und Zähler sind im Grundbuch eingetragen (Leitungsrecht) Vor zwei Jahren wurde das Vorderhaus verkauft und die Hausverwaltung von diesem Haus verlangt von mir, dass ich unsere Remise neu anschliessen lassen muss. ... Kann ich darauf bestehen, dass die Anschlüsse und Verteilungen so bestehen bleiben, wie es der Stand bei Kauf meiner Remise gewesen ist, oder muss ich einer Aufforderung dieser Hausverwaltung folgen und die Anschlüsse für Elektro und Wasser neu verlegen lassen.
Verhalten bei Wasserschaden durch Nachbar in WEG
vom 24.10.2020 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Schaden war nicht sonderlich gross. 2) Vor drei Wochen wurde die Wand an einem Installationsschacht an mehreren Stellen feucht und Wasser kam aus dem Sicherungskasten. ... Der Mieter meiner Wohnung hatte sich am Freitag darüber aufgeregt, dass schon wieder zahlreiche feuchte Stellen an Wänden und Decke entstanden sind und wohl eine erhebliche Menge Wasser aus dem Sicherungskasten ausgetreten war. ... Die Toilette ist nicht betroffen.) 2) Steht hier die Hausverwaltung der WEG eher in der Pflicht den Eigentümer der Wohnung über mir dazu aufzufordern die entsprechenden Installationen nicht mehr zu benutzen?
WEG-Recht, Gemeinschaftseigentum Dachfenster, Schulfrage
vom 24.10.2020 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Verwalter ist berechtigt und verpflichtet, in dringenden Fällen sonstige zur Erhaltung des Gemeinschaftseigentum erforderliche Maßnahmen zu treffen. ... Die Maßnahme konnte nicht bis zu einer Beschlussfassung durch die Wohnungseigentümerversammlung aufgeschoben werden, da das Fenster nicht mehr geschlossen werden konnte und hierdurch Wasser eindringen konnte. ... Mit freundlichen Grüßen 
Hausverwaltung GmbH <!
Wasserschaden Ladenkeller verursacht durch Aussenrohr
vom 4.10.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Diesen Schaden habe ich umgehend der Hausverwaltung gemeldet, das Rohr wurde auch gleich geflickt. ... Die Hausverwaltung sicherte mir für Montag eine Trocknung zu. ... Der Verwalter beteuerte mir gegenüber auch, dass die Gebäudeversicherung wohl die Trocknung deckt, nicht aber mein Inventar.
Hausverwaltung verschleppt Reperatur
vom 12.7.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Hausverwaltung wurde erstmals heute, um 9:20 Uhr, per Mail über den erneuten Wasserschaden in meiner Wohnung informiert. ... Um 14:20 Uhr meldete ich der HV, dass aus der Wand im Flur (keine Außenwand) das blanke Wasser läuft. ... Lt meinem Mieter ist der Schaden dieses Mal deutlich stärker ausgefallen, das Wasser liefe hinter die Fußleisten und damit unter das Echtholzparkett.
Undichtes Dach / Wasser in der Wohnung / Ansprüche gegen WEG bzw. Hausverwaltung
vom 2.7.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kürzlich herrschte in der Stadt Starkregen, dabei tropfte in der Küche Wasser von der Decke, es bildete sich dort ein großer Wasserfleck, auch in zwei weiteren Zimmern waren, wenn auch kleine, Wasserflecken zu sehen. ... Ich schrieb unmittelbar nach dem Schaden einen Brief an die Hausverwaltung, in dem ich darum bat, dafür zu sorgen, dass kein weiteres Wasser mehr eintritt und kündigte für den Fall, dass dies nicht erfolgt, Schadenersatzforderungen gegen die Hausverwaltung bzw. die WEG an. ... Muss ich Schreiben grundsätzlich auch an die WEG richten oder reicht die Kommunikation mit der Hausverwaltung, um eventuelle Schadenersatzansprüche zu sichern?
Hausverwaltung Fahrlässigkeit
vom 10.8.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Tatsächlich, ich wusste, dass ein wichtiges Wasser Rohrleitung in unsere Keller ist und ein Zugang damit die Installation in Gemeinschaftsfläche zu machen macht Sinn. ... Der Verwalter hat die Anlage als Bauträger mangelhaft errichtet und ist aus diesem Grund dem Wohnungseigentümer als Auftraggeber schadensersatzpflichtig. Ich denke, dass die Hausverwaltung diese erste Aufbau und die Umbau bezahlen muss.
Nutzung Gemeinschaftseigentum durch einen bzw. zwei Eigentümer
vom 28.1.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nachdem nach und nach mehr Eigentümer hinzukamen, hatte ich irgendwann durchgesetzt, dass es ETV''''s gab, ein Instandsetzungskonto angeschafft und eine Hausverwaltung eingeführt wurde. ... Es ist hier vielleicht noch anzumerken, dass kein anderer Hausbewohner für die Bewirtschaftung und Pflege (Pflanzen, Strom, Beleuchtung, Wasser und Gebühren) irgendetwas zahlt. 3. ... Das die andere Eigentümerpartei und ich mittlerweile Verwalter des Hauses sind (kostenlos) macht die Angelegenheit etwas pikant.
rechnungen für stromabschläge zwei jahre nach verkauf (eigentum, immobilie, inkasso)
vom 24.3.2014 44 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
schönen guten tag, ich habe eine eigentumswohnung (welche immer vermietet war) 2010 verkauft. die stromzählerkarte ist wohl verlorengegangen - anyway - der stromanbieter schrieb ein jahr später eine mitteilung der neuen abschläge - es wurde mehrmals versucht telefonisch zu klären, dass das eigentum schon längst verkauft wurde, dennoch kamen weitere rechnungen für strombezüge von 2011- ende 2012. stromanbieter hat angelegenheit an inkassoanwalt abgegeben. frage: -verjährungsfrist? -bin ich in der bringschuld, der zählerkarte (die ja eigentlich beim stromanbieter liegen müsste, aber wie o.g. nicht mehr zu existieren scheint?) - bin ich verpflichtet, trotz urkundlichem nachweis, dass das eigentum nicht mehr mir gehört, wegen fehlendem abmeldungsnachweis, rechnungen zu zahlen für eine wohnung die längst nicht mehr mein ist?
Mietvertrag vom Vermieter mit "in Auftrag" unterzeichnet.
vom 12.12.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da sich das Warmwasser jedoch sehr langsam erwärmt und erst nach ca. 25 - 30 Sekunden laufen lassen eine Temperatur über 40 °C erreicht, die Warmwasseruhr zählt allerdings bereits diese ca. 25 - 30 Sekunden als Wasser von mindestens 40 °C. ... Dieser hat den Wasserhahn aufgedreht und war stark verwundert, wie lange es dauert, bis warmes Wasser kommt.
WEG - Verteilung der Kosten aus Rechtsstreit
vom 10.11.2013 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Obwohl nur in einem Haus, dem Altbau, durch unsachgemäße Bauarbeiten in einer Dachgeschosswohnung Schäden entstanden sind, in dessen Folge die Rechtsstreite geführt wurden, wird nun auch das andere Haus, der Neubau, in der Begleichung der Zusatzkosten-Entgelte der Hausverwaltung entsprechend den Einheiten an der WEG beteiligt. ... So bei den Beleuchtungskosen, der Gebäude- und Haftpflichtversicherung-Versicherung, bei den Hausmeisterkosten, bei Heizung und Wasser, bei den Kabelkosten (nur für ein Haus, weil das andere diesen gar nicht nutzt), bei der Müllabfuhr, bei den Schornsteinfegerkosten, den sonstigen Betriebskosten, der Straßen- und Treppenhausreinigung, und bei den Wasserkanalkosten.
Schadensersatzansprüche gegen WEG-Verwalter?
vom 4.7.2013 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Um den genauen Umfang festzulegen wurde eine Begehung des Daches mit Dachdecker, Beirat und Verwalter vereinbart. Die am 17.05.2010 vereinbarte Begehung des Daches fand jedoch erst am 02.09.2010 statt, nachdem bei jedem stärkeren Regen auch in meinem Wohnzimmer Wasser aus der Decke kam. ... Der Verwalter weist jedoch jegliche Schuld von sich.