Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

18 Ergebnisse für mieter reparatur wartung umlagefähig

Mietvertrag und Nebenkostenabrechnung gültig
vom 22.6.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
- Im Vertrag steht für Kleinreparaturen in Höhe bis zu 200€ für eine einzelne Reparatur umgelegt werden darf. Ist dies rechtens, da der Betrag, den ich gefunden habe, eher 100€-150€ beträgt. - In der Nebenkostenabrechnung ist auch zudem noch eine allgemeine Wartung veranschlagt, 30€ im Monat. Dies begründet der Vermieter damit, dass er manchmal bei kleineren Reparaturen, die er selbst erledigen kann, selber macht. - Unsere Miete ist im Vergleich zum Ort relativ hoch, jedoch wissen wir nicht, ob bei der Vermietung der Zimmer der Garten und die Gemeinschaftsräume (Bad, Küche, Flur, Keller) mitreingezählt wird bei der Berechnung des Mietpreises pro qm.
Leasing einer Heizungsanlage
vom 5.1.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der örtliche Gasversorger hat das Angebot gemacht, neue Heizkessel einzubauen, auch die Wartung und evtl. spätere Reparaturen zu übernehmen. ... Unsere Frage: Können diese Leasingraten ganz oder teilweise (wegen Kostenersparnis) auf die Mieter umgelegt werden?
Reparaturkosten in Wartung versteckt
vom 17.2.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, bei der letzten Wartung der Heizung sind Reparaturen aufgetreten. ... Mein Vermieter versucht nun mit der Nebenkostenabrechnung die Kosten für die Reparatur auf uns Mieter abzuwälzen. ... Eine Anfrage beim Handwerker, die Rechnung neu aufzusetzten und Wartung und Reparatur getrennt aufzuführen war erfolglos.
Darf der Vermieter die Rechnung vom 12.02.2011 auch als Wartung aufführen und den Rechnungsbetrag in
vom 27.1.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
In der Auflistung der einzelnen Posten, vielen mir zwei Wartungen der Heizungsanlage auf. ... Rechnung vom 12.02.2011 wurde eine Brennerstörung behoben Ich sehe es so: Unter Punkt 1 wurde eine Wartung durchgeführt aber unter Punkt 2 eine "Reparatur", keine Wartung. ... Bei einer Wartung dieser sehe ich die Ansetzung der Kosten ein.
Zahnarztpraxismietvertrag
vom 4.11.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Aus diesen Vorauszahlungen bestreitet der Vermieter die umlagefähigen Ausgaben wie zum Beispiel: a) Kosten des Wasserverbrauchs, der Entwässerung und Miete der Kaltwasserzähler b) Kosten des Stromverbrauchs (außerhalb der Mieträume) c) Kosten der Heizungswartung d) Kosten für die Flur- und Treppenhausreinigung e) Kosten der Verwaltung und der Bank f) Kosten der Müllentsorgung g) Kosten der Gehweg- und Straßenreinigung h) Kosten für Reparaturen und Instandhaltung sowie des Hausmeisters i) Kosten der Pflege der Außenanlagen j) Kosten der Wartung der sonstigen haustechnischen Anlagen k) Kosten zur Versicherung des Gebäudes und der haftpflicht l) Grundsteuern m)Kosten der Verwendung von Ausstattung zur Verbrauchserfassung gem.§7(2) HeizkostenV (2) Die Nebenkosten werden unter entsprechender Nachweisung der Entstehung auf die Mieterin anhand der von der Hausverwaltung erstellten Jahresabrechnung umgelegt und abgerechnet. ... Der Vermieter sagt der Mieterin Mieter seine Mitwirkung zu, soweit es ihrer für die Einholung solcher Zustimmungen oder Genehmigungen bedarf. § 8 Besondere Pflichten der Mieterin Der Mieterin obliegen folgende besondere Pflichten: (1) Die Beheizung der Praxisflächen in der Heizperiode vom 01.Oktober eines Jahres bis zum 30.
Gasthermenwartung Kosten u.Häufigkeit
vom 10.9.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ziff.5.c aufgeführt:"Reinigung u.Wartung v.Warmwasser-geräten.hierzu gehören die Kosten der Beseitigung von Wasserablager ungen u.Verbrennungsrückständen im Innern d.Geräte sowie die Kosten der regelmäßigen Prüfung der Betriebsbereitschaft u.Betriebssicherheit und der damit zusammenhängenden Einstellung durch den Fachmann." .Es ist keine Kostengrenze angeben, keine Aufführung auf der Extra-Liste der Betriebskosten mit ihren Beträgen, nur unter "Zusätze zum Mietvertrag"steht noch: Reparaturen bis 150,-DM der Installationsgegen-stände für Wasser,Elektrizität etc. Wartungen vom Vermieter sind erst seit 4 Jahren, nur 10-15 min.lang für 68,-€./ Frage: muss jedes Jahr teilgenommen werden(s.oben:trotz Formulierung "regelmäßig" nicht aber "jährlich" -langen auch alle 2 Jahre) sowie muss der Mieter die Kosten übernehmen ?
Umlage NK
vom 26.2.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es erfolgte keine Reparatur. Kann diese "Wartung" auf alle Mieter umgelegt werden oder nur auf die Mieterin zu 02?
Heizungswartung neue Heizung
vom 4.6.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Heisst ich müsste zwar eine Wartung, aber die Reparaturen nur bis zur Höhe von 80,- € übernehmen. Mir wiederstrebt es aber einen teuren Wartungsvertrag abzuschliessen, wo jeder Installateur heute sagt, in den ersten Jahren ist an der Heizung keine Wartung nötig und wenn eine Störung auftritt, dann greift die Garantie. Kann ich den Abschluss der Wartung ablehnen ?
Kostenübernahme für Reparaturen in Miethaus
vom 9.3.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diese Reparaturen waren notwendig, da sie durch altersbedingten Verschleiß / Abnutzung kaputt gingen. ... Die Verwaltung beruft sich auf den §3 und 13 des Mietvertrages. §3 Miete und Nebenkosten Nr. 5) Kleine Instandhaltungen sind während der Dauer der Mietzeit vom Mieter auf dessen Kosten auszuführen, soweit die Schäden nicht vom anderen Vertragspartner zu vertreten sind. ... Wie verhält es sich hier außerdem zu §535 BGB, wonach der Vermieter verpflichtet ist, die Mietsache in ordnungsgemäßen Gebrauch zu erhalten und für Reparaturen zu sorgen.
fehlerhafte NK-Abrechnung/Zinsnachforderung
vom 18.2.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
So übergab er mir die ihm in Rechnung gestellte Müllgebühr für einen 4-Personen-Haushalt 2. der Vermieter legte die Modernisierung der Antennenanlage auf uns Mieter um (ohne uns darüber zu informieren ) 3. der Vermieter legte die Wartungskosten für Feuerlöscher (an der Garagenwand) auf uns Mieter um 4. die Heizkostenabrechnung erfolgte zu1/3 nach HKV Einheiten und 2/3 nach beheizter Wohnfläche.
Miet-Nebenkosten
vom 7.5.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Mieter eines Privat-Einfamilienhauses, das mit einer Ölheizung beheizt wird. Welche Kosten kann der Eigentümer=Vermieter im Bereich der Heizung an mich als Mieter weiterleiten: 1.
Nebenkosten-Abrechnung und Mieterhöhung
vom 25.2.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir wohnen als Mieter in EFH mit Ölheizung, kann der Vermieter über Wartungsvertrag für Heizung hinaus, Reparaturen und TÜV Kosten für Heizöltank umlegen? ... Vermieter hat 20.000 € für Instandhaltung und Reparaturen investiert (z.T. längst überfällige seit Einzug 2003 versprochene Dinge) und möchte nun rückwirkend ab Januar die Miete um monatlich 1 % der Investitonssumme (= 200 €)erhöhen, ist dies rechtens ?
Reparaturkosten für defekten Rolladen
vom 16.12.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Des weiteren muß die Pflege und Wartung der elektrischen Rollläden durch den Mieter durchgeführt werden. ..... ... In meinen Augen handelt es sich um eine Reparatur, und nicht um Wartung und Pflege(§30) wie vereinbart und vom Vermieter bekräftigt! Ich bin der Meinung, es müsste sich hier wie bei Heizung, Dachrinne,.. verhalten: Wartung und Reinigung sind umlagefähig, Reparaturen nicht?!
Nebenkostenabrechnung wird vom Vermieter nicht zur Verfügung gestellt
vom 28.2.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich fragte sie darauf hin, was denn mit den nicht umlagefähigen Kosten sei und sagte, dass mir diese Abrechnung nicht hilft. ... Der Mieter kann gegenüber der Grundmiete und etwaigen Betriebskostennachforderung des Vermieters nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen, sowie mit Mietminderungsansprüchen aufrechnen. §12 enthält die salvatorische Klausel Anlage 1 des Mietvertrags: Aufstellung umlagefähiger Betriebskosten Betriebskosten sind nachstehende Kosten, die dem Eigentümer [...] laufend entstehen, es sei denn, dass sie überlicherweise vom Mieter außerhalb der Miete unmittelbar getragen werden. ... Abrechnung 1.3 Sonstige Kosten - Instandhaltung / Reparaturen - Austausch Wärme+Wasserzähler - Zuführung Rücklage - Verwaltergebühren
Wartungsarbeiten an Gasgeräten
vom 25.11.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Jedes Jahr muß an unseren zwei Gasöfen eine Wartung durchgeführt werden und von uns als Mieter bar an den Handwerker entrichtet werden. ... Die Kosten für die Wartung betragen inzwischen 81,20 € In einem Gerichtsurteil vom Mieterbund im Internet, LG Braunschweig (Az.:6 S 784/00) las ich, daß der Vermieter für diese Sache zuständig ist und derartige Klausel allenfalls für Kleinreparaturen zulässig ist, wenn eine Höchstgrenze für einzelne Reparaturmaßnahmen und für alle Reparaturen innerhalb eines Jahres festgelegt sind. Demnächst steht die Wartung wieder an, wie soll ich mich verhalten, muß ich die Wartung als Mieter gleich bar bezahlen?
Nebenkosten-was zählt alles zu NK
vom 27.9.2004 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt möchte der Mieter diese Kosten nicht mehr zahlen und rückwirkend eine Erstattung. ... Frage2: Wird hier, sofern Außenanlagen wie Beleuchtung oder Fäkalienhebeanlage betroffen sind, zwischen Betrieb, Wartung und Reparatur unterschieden? Frage3: Wenn ich jetzt mit dem Mieter einen Vergleich schließe und schriftlich fixiere und den laufenden Mietvertrag neu fasse, sind dann die ggf. vorhandenen Ansprüche des Mieters erledigt?