Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

32 Ergebnisse für kündigung eigenbedarf bgb sanierung

Anfrage Mietrecht nach Erbe
vom 5.8.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Eigenbedarf besteht aus unserer Sicht nicht, da noch weitere Immobilien der Erben vorhanden sind. ... Meine Fragen wären nun: - Sollte das Haus verkauft werden, kann uns diesbezüglich, bzw. aus anderem Grund als EIgenbedarf gekündigt werden?
Kündigung wegen Sanierung und Eigenbedarf möglich oder Sperrfrist 10 Jahre?
vom 11.7.2021 für 125 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren, es geht mir um die Dauer eines möglichen Verfahrens, bzw ob wir überhaupt wegen Eigenbedarf kündigen können/dürfen. ... Es sind noch 2 Wohnungen im Souterrain von 51 m2 (ist nicht bereit auszuziehen) und 31 m2 (ist angeblich bereit Kündigung anzunehmen da er dort nur Handwerker unterbringt) vermietet. ... Wenn wir dieses Haus kaufen und in ein Einfamilienhaus zurückbauen und sanieren wollen (wie vor ca 100 Jahren erbaut), besteht dann auf Grund von „Umwandlung von Wohnraum" eine Sperrfrist von 10 Jahren vor der wir nicht wegen Eigenbedarf kündigen dürfen/können?
Mietvertrag - Einseitiger Kündigungsverzicht Vermieter (Eigenbedarf)
vom 25.2.2021 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Kündigungsverzicht: Der Vermieter verpflichtet sich, nach Abschluss der Sanierung auf eine Kündigung entsprechend § 573 Abs. 2 Nr 2 (Eigenbedarf) zu verzichten, soweit dies zulässigerweise behördlicherseits festgelegt ist." Meine Frage: Ist dieser Kündigungsverzicht unbefristet gültig, so dass ich die Wohnung nicht hinsichtlich Eigenbedarf kündigen kann?
Terrassennutzung wegen Sanierung- und Instandhaltungsarbeiten nicht möglich
vom 27.8.2019 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit Schreiben vom 23.08.2019 haben die neuen Eigentümer im Nachgang zu einer Eigenbedarfskündigung meine Freundin informiert, dass die von ihr mit angemietete Terrasse (befindet sich auf dem Dach von Garagen, also ohne Gartenanteil) ab Beginn der Sanierung- und Instandhaltungsarbeiten (gem. vorherigen Schreiben sollen diese am 02.09.2019 beginnen) nicht mehr genutzt werden kann. Allen Eigentümern wurde wegen Eigenbedarf gekündigt (die Rechtmäßigkeit der Kündigung wird separat geklärt, da diese vor Grundbucheintrag erfolgte) und die Immobilie soll komplett saniert und zu einem Mehrgenerationshaus umgewandelt werden.
Zeitmietvertrag Wohnen
vom 18.8.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da als Befristungsgrund weder umfassende Sanierung oder gar Abriss in Frage kommt, bleibt nur noch Eigenbedarf. Unabhängig davon sollen die Mieter grundsätzlich das Recht haben, mit dreimonatiger Kündigung auszuziehen. Ich bin mir bewußt, dass ich bei Eigenbedarf nach Auszug der Mieter selbst zumindest für einen gewissen Zeitraum dort einziehen muß, dies nehme ich in Kauf.
Vermieter ist alt, überfordert, pflegt Ehefrau - Kündigung n. § 573 BGB praktikabel?
vom 26.5.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(Eigenbedarf liegt keinesfalls vor). ... Obzwar ihr Vertrag mit dem formellen Mangel behaftet ist, dass kein Grund für die Befristung - wie absehbarer Eigenbedarf oder eine beabsichtigte Sanierung - angekreuzt ist, ist die Studentin dem Anschein nach gewillt, ihn als gültig anzuerkennen und pünktlich auszuziehen. ... Frage: wie kann eine Kündigung nach § 573 II Nr. 3 BGB in der geschilderten Situation wirksam begründet werden und ist dies überhaupt möglich?
Schadensersatzansprüche des Vermieters nach erfolgreicher Räumungsklage
vom 29.10.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Ersteigerer hat daraufhin allen drei Mietparteien wegen Eigenbedarfs (Büroräume für seine Frau sowie Wohnraum für sich und seine Familie) zum 31.08.14 gekündigt. ... Wir und eine andere Familie haben mit Hilfe unseres Anwalts Widerspruch gegen die Kündigung eingelegt und soziale Gründe vorgebracht und eine außergerichtliche Einigung mit Auszugstermin zum 31.12.14 vorgeschlagen. ... Er macht u. a. folgende Dinge geltend: Miete seiner bisherigen Wohnung im September, Anmietung von Lagerräumen, da er nicht alle Dinge in der einen Wohnung, die er im Haus bezogen hat, unterbringen konnte sowie einige Bauleistungen (er hat bereits mit der Sanierung des Hauses, u. a.
Zwangsversteigerung MFH, Gültigkeit alter Mietvertrag vom Vorbesitzer
vom 26.11.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Kaufvertrag wurde vor 15 Jahren (1997) abgeschlossen und die für uns bezüglich BGB fragwürdigen Inhalte daraus sind: •Ausschluss einer ordentlichen Kündigung zu Lebzeiten seitens des Vermieters •Mietzins ist festgeschrieben und beträgt ca. 1/3 (1,66€/m²) des Ortsüblichen (4,51€/m²) und auch Wohnhausüblichen (4,20€/m²) Mietzinses, •Im Falle dass der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen betreffend Heizung oder Sanitär durchführt ist die gesetzliche Umlage gegenüber dem Mieter ausgeschlossen. ... Kann die anrechenbare Umlage nach BGB §559 Abs 1 dann für diese „Niedrig- Mietzins-Wohnung" höher ausfallen als bei den anderen Wohnungen, da der Unterschied zwischen derzeitiger Miete und Ortsüblicher Miete höher ist? 3.Sind Modernisierungsarbeiten an Außenanlagen (Modernisierung von Parkplätzen, Böschungen, Rasenflächen, Anpflanzungen) auch nach BGB §559 umlagefähig?
Eigenbedarfskündigung: Kündigungsfrist verkürzen?
vom 5.5.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir wollen nun kündigen und wir haben festgestellt, dass die Kündigungsfrist 12 Monate bei BEGRÜNDETEM Eigenbedarf ist. ... Eine Sanierung wäre teuerer wie ein Neubau. ... Wie müßte eine korrekte Kündigung aussehen (welche Punkte muss diese enthalten), da die Mieterin wegen allem sofort anwaltlichen Beistand nimmt und bereits angedrocht hat, die gesamte Kündigungszeit bis zum letzten Tag ohne Wenn und Aber auszunutzen.
Kündigung eines Miethältnisses aufgrund wirtschaftl. Nutzbarmachung bzw. Eigenbedarf
vom 24.6.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vertrag nur ca. 2/3 der Fläche gemietet (die Wohnung hat sich im Zuge einer Sanierung des Altbaus mittlerweile um 1/3 vergrößert. ... Wie hoch sind meine Chancen, falls er auf ein größzügiges Abfindungsangebot nicht eingeht Eigenbedarf erfolgreich geltend zu machen?
Mietrecht: Kündigung wegen Eigenbedarf trotz sozialer Härte?
vom 31.5.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
OG durch die Sanierung ca 650 EUR wert wäre. ... 2.Zählt eine Kündigung wegen Eigenbedarf trotz der sozialen Härte (wegen des hohen Alters und der Verwurzelung), da wir ihr einen mehr als angemessenen Ersatzwohnraum zur Verfügung gestellt haben und sie diesen (wenn auch nur mündlich) abgelehnt hat? 3.Zählt unsere Begründung wegen Eigenbedarf, dass wir zur Familiengründung das EG mit dem Gartenzugang benötigen?