Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

17 Ergebnisse für eigentümer beschluss fenster umbau

Kostenaufteilung Umbau zu Wohnfläche WEG
vom 31.1.2023 für 60 €
Zum Zeitpunkt der Sanierungsplanung mit den Eigentümern, dem Architekten und der Hausverwaltung, wurde klar gestellt das die Kosten für das zusätzliche Fenster inkl. ... Die Fenster sind zwar Gemeinschaftseigentum, allerdings gibt es einen Eigentümerbeschluss aus 2009, der besagt, das alle Kosten im Zusammenhang mit den Fenstern vom jeweiligen Eigentümer selber zu tragen sind. Hier gab es bei dem Beschluss zur Sanierung die Absprache, da es sich um einen Austausch der Fenster im Zuge der Sanierung handele, der notwendig ist, damit alle eine Förderung erhalten, auch die Kosten von allen getragen werden.
WEG, Umbau eines Fensters
vom 13.5.2021 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Gebäude hat 6 Stockwerke. 2007 habe ich nach mündlicher Genehmigung meiner Miteigentümer ein bestehendes Fenster Richtung Boden um 50 cm vergrößert. Ein schriftlicher Beschluss liegt nicht vor - seinerzeit war die WEG-Gemeinschaft recht harmonisch. ... Das Fenster ist von einem öffentlichen Weg nicht einsehbar. 2007 habe ich auch die Eigentümer im Nachbarhaus um Genehmigung angefragt, auch hier liegt kein schriftlicher Beschluss vor.
Anhaltende sporadische Ruhestörung in WEG - Störer: Mieter - Gestörter: Eigentümer
vom 23.3.2021 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
im Hausflur stehend hört, vermeidbarer Küchenlärm (Topfklappern, Türenschlagen, unsinniges Abhämmern von Rührwerkzeugen auf Gefäßrändern o.ä.) andauerndes Möbelgeschiebe durch ständigen Umbau der Möbel bei Aufnahme von Gästen, Gequieke von Frauen, lautes Gelächter/Gejohle (teilweise wurde der Innenhof durch offene Fenster bis weit in die Nacht beschallt), Geklopfe/kleinere Tischlerarbeiten, vibrierendes Verschieben von Holztischen, harte Stöße, Klackern, Prellen von Gegenständen, die aufs Laminat fallen, manuelle Kaffeemühle in der Küche ohne dämmende Unterlage, lautes Öffnen und Schließen der Wohnungstür, quietschend (als Student ist man offenbar bereits damit überfordert, die mal zu ölen) zeitweilig diverse Musikinstrumente (Gitarre, zeitweise etwas Bongotrommel), die natürlich oberhalb der Zimmerlautstärke sind.
Hausgeldberechnung nach Umbau von Nutz zu Wohnfläche
vom 16.2.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zum Sachverhalt: Noch während der Bauphase wurde dem Kellerraum Heizung, grössere Fenster(ausser im Bad, dort ist ein Lichtschacht), Abwasser und ein zweiter Fluchtweg durch eine Terassentür eingebaut. 3 Fragen hierzu: 1) Was bedeutet baurechtlich und bauordnungsrechtlich zulässig? ... 2) Bei einer WEG Versammlung gab es einen Beschluss diesen Kellerraum nicht mehr als Nutzfläche, sondern als weitere Wohnungseinheit im Verteilerschlüssel anzurechnen. ... Die Positionen welche nach Miteigentumsanteil berechnet sind bleiben unverändert. 3)Wie kann ich ggf. gegen den Beschluss vorgehen?
Änderung an Fenstern und Anbringung einer Leuchtreklame
vom 5.12.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Herr Anwalt, folgender Sachverhalt: Ich bin Eigentümer einer Ladeneinheit im Erdgeschoss an einem nicht nur gewerblich genutzen Mehrfamilienhaus, d.h. es befinden sich in den Stockwerken ab dem 2ten Obergeschoss normale Mietwohnungen. ... Wie schon erwähnt kann der Laden mit einer langen Front die an einer Strasse liegt aufwarten, die fast durchgängig mit Fenstern ausgestattet ist. ... Meine Frage ist nun folgende: Wenn ich ohne Genehmigung der Eigentümergemeinschaft das Fenster zur Tür umfunktioniere bzw. umbaue, wie stehen die Chancen der anderen Eigentümer durch ein Verfahren den Rückbau per Gerichtsentscheid zu erwirken?
Aufforderung zum Rückbau meiner Terassentüre (WEG)
vom 6.9.2013 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin seit 2004 Eigentümer einer Etagenwohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in München. ... Im Mai 2006 habe ich meine 4 Fenster erneuert und dabei ein Fenster, welches zum terassenartigen Innenhof (Gemeinschaftseigentum, kein Sondernutzungsrecht, begehbar über 2m breiten Privatweg hinter dem Haus) gerichtet ist, in eine bodentiefe Türe „verwandelt" – mit Zustimmung des Denkmalschutzamtes. ... Läge bei einer Klage Rechtsmissbrauch vor, da kein objektives Interesse am Rückbau und keine Schädigung des Eigentums anderer vorliegt?
WEG - Einbau andersartiger Fenster nachträglich ablehnen
vom 30.10.2012 95 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Was nach Meinung der Eigentümer auch so bleiben soll (es gibt allerdings keinen expliziten Beschluss dafür). ... Nun hat ein Eigentümer (Herr Müller [Name geändert]) seine Wohnung renoviert und dieses Fenster gegen ein geteiltes getauscht. ... Wenn die Gemeinschaft nun dem Umbau durch Herrn Müller zustimmt und beschließt, dass die Fenster einheitlich zu tauschen sind: Gibt es für mich eine Möglichkeit, dennoch auf einem großen, durchgängigen Fenster zu bestehen?
Eigentümergemeinschaft / Gemeinschaftseigentum
vom 27.7.2012 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vom Hof ist der Umbau nur schwer zu erkennen, da der Balkon die Sicht behindert. Frage: Mit welcher Frist kann ein Rückbau gefordert werden, bzw kann beschlossen werden (mit welcher Mehrheit), dass die Fenster akzeptiert werden, jedoch unter Annahme dass die Kosten der Fenster selbst vom Eigentümer getragen werden, bzw könnte der Eigentümer auch ohne Beschluss nachträglich die Kostenübernahme von der Gemeinschaft verlagen ? 2)- Welche Abstimmungsergebnisse sind nötig für den Beschluss von: -Instandhaltungsmaßnahmen (Austausch defekter Fenster) -Modernisierungsmaßnahmen (alle älteren Fenster sollen getauscht werden / können dies einzelne Eigentümer troz Beschluss verweigern) und bauliche Veränderungen (aus Fenster wird eine zweite Balkontüre) 3)Gibt es die Möglichkeit die Kosten von neuen Fenstern auch auf die einzelnen Eigentümer neu umzulegen zb 50% Kosten Gemeinschaft und 50% Kosten Eigentümer (Wenn ja, Beschluss mit welcher Mehrheit) Es wurden allerdings schon 4 Fenster getauscht, welche die Gemeinschaft beschlossen und voll bezahlt hat.
Umbau Teileigentum
vom 8.2.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der entsprechende Eigentümer hat nun in sein Teileigentum Fenster eingebaut und das Scheunentor durch ein Glaselement mit Terrassentür ersetzt. ... Es gibt keinen Beschluss zum Aus- bzw. Umbau.
WEG: Änderung Heizkörper
vom 11.5.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
wir beabsichtigen, in unserer Eigentumswohnung einen Heizkörper auf eigene Kosten aus optischen Gründen auszutauschen und dessen Lage im Raum zu ändern (Rippen-HK vor Fenster wird Platten-Wand-HK gleicher Leistung).
Ausbau Dachspitz
vom 9.7.2008 69 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo erstmal, habe in einer Wohnanlage mit 19 Eigentümern eine Wohnung im 3.Stock gekauft. ... Zusätzlich wollen alle Eigentümer, die im Laufe der Zeit veränderten Wohnungsgrössen in der Teilungserklärung ändern und damit auch die Aufteilung der Wohngelder gerechter zu machen. ... Also wie gesagt, entgegen der Empfehlung, habe ich mich nach Recherchen entschlossen, den Umbau durchzuführen und mal zu kucken was dann so kommen mag, denn die anderen nutzen das ja auch bereits(Gleichbehandlung?)....
Anpassung der Teilungserklärung erzwingen?
vom 14.12.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wohnung 2 (OG) und Dachkammer gehören Eigentümer B. ... S hat 1997 eine Familie und die beiden Eigentümer tauschen die Wohnungen: S gehört dann die W2 mit Dachkammer, A die renovierte EG Wohnung und Garage G1. 1997 wird das Elternhaus von S komplett saniert: Dach, Heizung, Kniestockerhöhung mit Dachausbau (Giebelwände), Fassade, Fenster etc.... Da das innerhalb der Familie ist exisitiert natürlich auch kein Beschluß.
Nachträgliche Kaufpreisersrattung der Fenster im WEG möglich?
vom 17.7.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Und kürzlich wollte ein Eigentümer auch die Fenster auswechseln und auch selber bezahlen. Der Verwalter legte ein Veto ein und sagte, dass die Fenster lt. nach neuster Rechtsprechung ( hier liegt wohl ein BGH Urteil zu Grunde ) Gemeinschaftseigentum seien. ... Und kann ich nachträglich auf das Urteil beziehen und mir die Fenster aus dem Jahre 2000 auch von der Eigentümergemeinschaft bezahlen lassen?
Unklarheiten bei der Hausgeldabrechnung einer WEG
vom 4.10.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
WE 1 wurde früher als Gaststätte genutzt und stand in den letzten Jahren leer, ich möchte sie nun zu einer Wohnung umbauen und umnutzen. ... Alle anderen Eigentümer haben Stellplätze im Hof als Sondernutzungsrecht. ... Ich würde gerne ein Fenster nach unten zu einer Gartentür erweitern.