Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

9 Ergebnisse für restschuldbefreiung immobilie zwangsversteigerung freigabe

Freigabe der Immobile aus der Insolvenzmasse und erteilte Restschuldbefreiung
vom 17.4.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Der Gegenstand gehört demnach nicht mehr in die Insolvenzmasse und darf nicht mehr verwertet werden und nach der Freigabe des Grundstücks wird dieses aus der Insolvenzmasse entfernt und gilt fortan als unpfändbar ? Ist denn das Eigentum zurück und kann man nach der Freigabe der Immobile aus der Insolvenzmasse und nach erteilter Restschuldbefreiung nach § 300 Abs.1 InsO und § 301 Abs.1 InsO kann man die Immobile trotzdem Jahre später zwangsversteigern ?
über 20 Jahren & keine Ende in Sicht und Verletzung des Art.1 GG
vom 16.11.2024 für 30 €
Freigabe der Immobile aus der Insolvenzmasse Die Entscheidung hierüber liegt jedoch in seinem Ermessen. ... Hat der Insolvenzverwalter einmal eine Immobilie aus der Insolvenzmasse freigegeben, kann er diese Entscheidung nicht mehr widerrufen. 4. 2019 Erteilte Restschulbefreiung nach § 300 Abs.1 InsO und § 301 Abs.1 InsO. Was heißt das jetzt nun Restschuldbefreiung?
zwangsverwaltung immobilie
vom 14.3.2015 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
hallo, ich musste leider mit meinem betrieb in die insolvenz, das geschäftsgebäude habe ich gekauft, zusammen mit meiner frau, die ebenfalls mit haftet, wir sind eine gbr. nun wurde das geschäftsgebäude vom insolvenzverwalter wieder frei gegeben. die sicherheit des gebäudes hat die bank. die bank möchte diese immobilie aber noch nicht verkaufen, da sie den höchstmöglichen preis dafür erhalten möchte. die bank hat uns dann einen pächter vorgesetzt, an den die immobilie verpachtet werden sollte. ich sollte zusammen mit meiner frau alles aushandeln. wir wollten das gebäude eigentlich so schnell wie möglich verkaufen, nur machte die bank nicht mit und zwang uns zu dem pachtvertrag. auch war das problem, dass der pächter, der der eigene bruder war, überhaupt nicht grün mit uns war, das heißt, dass wir überhaupt kein gutes verhältnis haben. aber die bank drohte uns mit zwangsverwaltung. wir haben uns dann breit schlagen lassen und die immobilie verpachtet, für ein jahr mit einem monat kündigungsfrist. das jahr läuft nun nächsten monat aus. durch eine abtretung erhält die bank die kompletten pachtzahlungen. jetzt hat sich die bank entschieden, den pachtvertrag zu ändern, nämlich mit 3 monatiger kündigungsfrist und unbefristet von der dauer. durch einen unfall eines kunden, der leider über einen defekten abwasserschacht zwischen kundenparkplatz und bürgersteig verletzt wurde, ist nun ein massiver rechtsstreit im gange. der pächter möchte dies nicht seiner versicherung melden und wir haben leider keine grund- und hausversicherung, da diese vom insoverwalter gekündigt wurde. also haben wir nun den schaden und die bank erhält die pachtzahlungen. sie möchte von allem nichts wissen. wir haben darauf hin beschlossen, dieses gebäude nicht mehr zu verpachten, da die kommunikation zwischen pächter und verpächter nicht funktioniert und wir ständig in der verantwortung sind. da wir nicht mehr verpachten wollen und kündigen wollen, droht uns nun die bank mit einem zwangsvewalter. meine frau steht kurz vor der privatinsolvenz, da sie bei den krediten mitgebürgt hat. der schuldnerberater meiner frau meinte, dass die bank eigentlich die pachtzahlungen wieder zurückbezahlen muss, wenn mein insolvenzverwalter diese zurückholt, da ich niemanden bevorzugen darf. nun meine frage, ist das so rechtens? kann man uns zwingen, die immobilie zu verpachten, obwohl wir sie verkaufen wollen?
Insolvenz der Ex, wir haben aber noch eine gemeinsame Immobilie!
vom 6.11.2013 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ruge ins Grundbuch vom 27.09.2013 unserer gemeinsamen Immobilie bekannt gegeben. ... Ist nach der Restschuldbefreiung der Gläubiger berechtigt die Zwangsversteigerung zu beantragen? ... Doppelhaftung…Immobilie durch Insolvenzvermerk und Sicherungshypothek?
Hausgeld für die Tiefgarage bei Freigabe der Immobilie
vom 11.3.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach erfolgter Zwangsversteigerung und Verteilung des Erlöses im September 2011 sind die Forderungen der WEG gegen mich hinsichtlich der Wohneinheit vollständig beglichen. ... Meine Frage ist nun ob ich diese auch begleichen muss da es doch eigentlich nicht sein kann dass die Bank die Mieteinnahmen direkt vom Mieter bekommen hat und ich die laufenden Kosten zu tragen habe bzw. ob die Bank die Mieteinnahmen überhaupt einnehmen darf da diese doch durch die Freigabe eigentlich auch nicht mehr zur Masse gehören.
Freigabe Immobilie aus Nachlassinsolvenz
vom 3.9.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach 4 Jahren erhält A vom Insolvenzverwalter ein Schreiben über die Freigabe eines Miteigentumsanteils an einem Grundbesitz mit folgendem Wortlaut: "Ich gebe hiermit den Miteigentumsanteil aus der Insolvenzmasse an Sie als Erben frei, so dass der unmittelbare Besitz von Ihnen ausgeübt werden kann. ... Da die Kosten zur Sicherung und Erhaltung des Objektes weder erwirtschaftet werden können, noch eine Übernahme durch die Grundpfandrechtsgläubigerin erfolgt, wird die Freigabe erklärt, um Schaden von der Masse abzuwenden." Was muss A jetzt unternehmen, um Schaden aus Forderungen wegen Rückständen im Zusammenhang mit der Immobilie zu vermeiden und seine Haftung auszuschliessen.