Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

10 Ergebnisse für mangel gewährleistung schadensersatz fenster

Fenster, Neubau, Vergilbung, Schaden, Wertersatz
vom 31.1.2022 für 30 €
Insgesamt betrifft es vier große Fenster ca. 2x2,2m, ein Küchenfenster 1x2m und ein kleines ca. 0,7x1m. ... Dieses Verfahren kommt mir spanisch vor, obwohl der Profilhersteller meint, dass es ein gängiges Verfahren sei und gibt sogar 5 Jahre Gewährleistung. ... Ich möchte einen Wertersatz für die entstehenden Reparaturarbeiten und einen Schadensersatz.
Schlüsselübergabe Zug um Zug gegen Auskehr Sicherheitseinbehalt - Kaufvertrag
vom 20.4.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Rahmen der kürzlich erfolgten "Vorbesichtigung zur Abnahme" wurden von mir und meinem Sachverständigen einige Mängel an den Fenstern der von mir erworbenen Etagenwohnung (Neubau) und im Außenbereich, insbesondere an Terrassen und Außenwandflächen + Markisen (Gemeinschaftseigentum) festgestellt und dokumentiert. Die Aufforderung meines Gutachters, alle Mängel bis zur Abnahme abzustellen, kommentierte der Vertreter des Bauträgers (einer der größten in Deutschland) damit, dass ich die Schlussrate inkl. ... Angenommen, es treten bei der Abnahme Mängel auf, sind diese dann vom Sicherheitseinbehalt (5%) einzubehalten oder ist dieser auszukehren und ich kann dafür Einbehalte von der letzten Kaufpreisrate (11,9%) tätigen?
Mängel am Anbau
vom 22.11.2015 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das kann am falschen Einbau durch den Bauunternehmer liegen oder auch an einem Mangel der Fenster. Meine zwei Fragen: Wenn es am falschen Einbau (zu enge Verschraubung) liegt - kann das ein verdeckter Mangel sein mit 30-jähriger Gewährleistung? Wenn es an den Fenstern liegt - gibt es dafür möglicherweise eine längere Gewährleistungsfrist des Herstellers oder gibt es auch hier die Chance, das es ein verdeckter Mangel mit der längeren Frist ist?
Prüfung "Kauf- und Werklieferungsvertrages" auf übliche und nachteilige Klauseln
vom 16.9.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da es sich um ein Notarvertrag handelt, gehe ich prinzipiell davon aus dass keine gravierenden Mängel gibt, aber dennoch bitte ich um die Auskunft, ob der Vertrag eventuell zu sehr zu Lasten des Käufers formuliert ist. ... Weiterhin - fehlt nicht eine Klausel zur Löschung der Grundschuld - ist der Ausschluss von Mängeln/Gewährleistungen etc. so üblich, oder geht diese zu Lasten des Käufers Beginn Vertrag: Die Erschienenen baten um die Beurkundung des nachstehenden Kauf- und Werklieferungsvertrages und erklärten: Präambel: Mit Grundstückskaufvertrag vom 3. ... Unabhängig von der Finanzierung legt der Verkäufer die vom Käufer zu zahlenden Raten gem. § 3 Abs. 2 MaBV in Verbindung mit § 632a Abs. 3 BGB nach seinem freien Ermessen entsprechend dem tatsächlichen Bauablauf fest, wobei er sie nur aus den nachgenannten Vom-Hundert-Sätzen zusammensetzen und höchstens sie-ben Teilbeträge anfordern darf. a) 25% des Kaufpreises - nach Beginn der Erdarbeiten; b) 28% des Kaufpreises - nach Rohbaufertigstellung, einschließlich Zimmererarbeiten; c) 5,6% des Kaufpreises - für die Herstellung der Dachflächen und Dachrinnen; d) 2,1% des Kaufpreises - für die Rohinstallation der Heizungsanlagen; e) 2,1% des Kaufpreises – für die Rohinstallation der Sanitäranlagen; f) 2,1% des Kaufpreises - für die Rohinstallation der Elektroanlagen; g) 7,0% des Kaufpreises - für den Fenstereinbau, einschließlich Verglasung; h) 4,2% des Kaufpreises – für den Innenputz, ausgenommen Beiputzarbeiten; i) 2,1% des Kaufpreises - für den Estrich; j) 2,8% des Kaufpreises - für die Fliesenarbeiten im Sanitärbereich; k) 8,4% des Kaufpreises - nach Bezugsfertigkeit und Zug um Zug gegen Besitzübergabe; l) 2,1% des Kaufpreises - für die Fassadenarbeiten; m) 3,5% des Kaufpreises - nach vollständiger Fertigstellung; n) 5% des Kaufpreises - für rechtzeitige Herstellung ohne wesentliche Mängel.
Wasserschaden durch fehlerhaft eingebautes Fenster
vom 28.8.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei dem starken Regen letzte Woche ist trotz des geschlossenen Fensters Regenwasser eingedrungen, d.h. das Fenster ist nicht dicht eingesetzt worden. ... Muss die Fachfirma nur den Mangel beheben (Gewährleistung), oder muss sie mir auch Schadensersatz für die infolge ihrer fehlerhaften Arbeit durchnässten Bücher leisten?
Volle Gewährleistung nach bestätigter Kulanzlösung
vom 27.1.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach Fertigstellung unseres Hauses stellten wir an 5 Fensterscheiben Fehler in der Doppelverglasung fest und reklamierten diese im Rahmen der Gewährleistung fristgerecht. ... Nun dauerte es wieder wochenlang und nichts geschah, bis uns die beschädigten Fenster doch störten und wir die Firma baten, die Reklamation doch normal zu bearbeiten gegen Bezahlung der bauseits beschädigten Ersatzscheibe. ... Welche juristischen Möglichkeiten haben wir, zur ursprünglichen Gewährleistung zurückzukehren?
Neubau eines EFH/ Mängelbeseitigung / Kosten werden nicht übernommen
vom 29.5.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Nachgang wurde dann ein Innenvolumen von 474 m3 ermittelt. 5.Ein von unser beauftragtes Gebäudegutachten hat weitere Mängel ausgewiesen: Dachfensterausstieg im Spitzboden ist nicht für ausgebaute Räume vorgesehen, Dachdecker musste bei den Bleischürzen und Kantenprofilen nachbessern, die beiden Gratsparren (Zimmermann) weichen voneinander ab, Fenster im Spitzboden wurden nicht ordnungsgemäß abgedichtet. 6.Aufgrund des Ergebnisses der beiden Gutachten haben wir eine Begehung mit allen betroffenen Handwerkern und dem Architekten durchgeführt. ... Nachbesserungsarbeiten (Fenster und Türen wurden komplett neu eingestellt, Pfette wurden abgedichtet, Heizungsrohr im Hauswirtschaftsraum wurde abgedichtet, Steckdosen (luftdicht) wurden überwiegend erneuert. 7.Ein neuer Blower-Door-Test wurde bei einem anderen Gutachter in Auftrag gegeben. ... Leckagen in der Dampfsperre behoben, fehlende Dämmung im Spitzboden wurde nachgearbeitet, die Fenster im Spitzboden wurde nachisoliert, das Dachausstiegsfenster im Spitzboden wurde erneuert.
Anwalt Baurecht -Fristsetzung-
vom 19.1.2011 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ausführung war dann: 10.01.2011-12.01.2011 Anbau halbe Regenrinne 13.01.2011 Einbau ein Dachfenster 14.01.2011 Wasserschaden, Wasser läuft durch neues Dachfenster und durch die von uns eingebracht Dämmung zwischen den Sparren Dachdecker kommt, und fährt wieder ohne zusätzliche Arbeiten ausgeführt zu haben Erklärung für uns: das ist alles Schwitzwasser 15.01.2011 Einbau der letzten beiden Fenster Wir haben dann, weil uns die Erklärung Schwitzwasser nicht befriedigte einen befreundeten Dachdeckermeister zum 16.01.2011 zum Haus eingeladen um zur erfahren ob dieser Wassereinbruch etwas mit den Fenstern zu tun hat. ... Den dachdecker haben wir am 17.01.2011 telefonisch über die Mängel informiert, am 18.01.2011 habe ich ihm per fax vorab die Mängelliste übersandt und zu einem Gesprächstermin am 19.01.2011 16 Uhr gebeten. ... Ich würde wie folgt vorgehen: 1) als erstes den Dachdecker den Eingang des Fax-Schreibens bestätigen lassen 2) Mängelliste mit bringen, jeden Mangel durchgehen und vom Dachdecker mit Unterschrift bestätigen lassen 3) Eigenerklärung vorbereiten für Fall a) Dachdecker will die Mängel selbst beheben und für Fall b) Dachdecker erkennt die Mängel nicht an , eines der beiden per Unterschrift Dachdecker bestätigen lassen 4) Fristsetzung (lt.
Kündigung Bauvertrag BGB - Ist es sinnvoll bei einer zu befürchtenden Insolvenz jetzt schon Schadens
vom 26.11.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Alle eingebauten Fenster sind beschädigt, es stehen noch Mängel zur Beseitigung von Zimmermann und Dachdecker an und ein für die Erdwärmeheizung verlegter Grabenkollektor liegt nicht in der vertraglich festgelegten Tiefe und auch nicht an vom Ingenieurbüro geplanter und von uns genehmigter Stelle. ... Insolvenz damit bzw. wie funktioniert die Gewährleistung, wenn, wie wir mittlerweile befürchten, die Versicherung für uns noch gar nicht abgeschlossen wurde? ... Ist es sinnvoll bei einer zu befürchtenden Insolvenz jetzt schon Schadensersatz zu fordern?