Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

8 Ergebnisse für deutschland schweiz arbeitszimmer

Filter Steuerrecht
Wohnen in der Schweiz, Dienstleistung in D und CH als selbständig Erwerbende
vom 14.9.2022 für 126 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In Zukunft also: "Schweiz = Home Office", sowie "Deutschland = entweder Arbeitszimmer in der Münchner Region oder Kundenbesuche". ... •Welchen Ort ("Schweiz" oder "Deutschland") verwenden wir korrekterweise auf unseren Rechnungen an unsere Deutschen Kunden (bei mir: je Kunde voraussichtlich eine Mischung aus Leistungen "Arbeit in der Schweiz" und "Arbeit in Deutschland")? •Wie wird mein Betriebsvermögen bei der Überführung von Deutschland in die Schweiz steuerlich behandelt (im jeweiligen Land)?
Grenzgänger - Mieten eines eigenen Büros in der Schweiz
vom 28.6.2021 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Grenzgänger (Wohnhaft in Deutschland, Arbeite in der Schweiz). ... Als Grenzgänger muss ich ja mindestens 75% meiner Arbeitszeit in der Schweiz leisten - sonst werde ich in Deutschland Sozialversicherungspflichtig. ... Falls die steuerliche Seite mit beleuchtet werden könnte (kann ich dieses Büro dann von der Steuer als externes Arbeitszimmer) absetzen wäre das gut.
Freelancer in Deutschland für schweizer Unternehmen - wo versteuern?
vom 17.7.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein (deutscher) Softwareentwickler entwickelt von seinem Arbeitszimmer (in Deutschland) aus als freier Mitarbeiter für ein schweizer Unternehmen (Sitz in der Schweiz) mit an einer Software des schweizer Unternehmens. Seine monatlichen Rechnungen stellt er in schweizer Franken ohne Mehrwertsteuer nach dem Reverse-Charge-Verfahren aus.
Strafbarkeit bei Tax nichtzahlung im nicht EU Ausland
vom 17.12.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe mich nach meinem Erststudium (in Deutschland in 2006 abgeschlossen) für ein zweites Aufbaustudium in Deutschland immatrikuliert (seit April 2006), für das ich auch einen Wohnsitz in Deutschland angemeldet habe. ... In der CH habe ich ein Wohnung inkl. ein Arbeitszimmer zur Untermiete angemietet aber nicht offiziell angemeldet. ... Könnte ich auch wenn ich mich irgendwann wieder in Deutschland aufhalte noch dafür von CH belangt werden?
Expertenwissen: Nicht EU-Consultant arbeitet vor Ort in CH; Steuerplicht in Übersee?
vom 2.12.2006 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bitte nur antworten wenn Sie sich excellent "mit Arbeit als nicht-EU-Consultant einer Überseefirma für CH Firma mit Doppelbesteuerung CH- Übersee- Deutschland, Auffenthaltsrecht CH" auskennen. ... Ich habe mich nach meinem Erststudium (in Deutschland in 2006 abgeschlossen) für ein zweites Aufbaustudium in Deutschland immatrikuliert (seit April 2006), für das ich auch einen Wohnsitz in Deutschland angemeldet habe. ... In der CH habe ich ein WG Zimmer inklusive ein Arbeitszimmer zur Untermiete angemietet aber nicht offiziell angemeldet.
Taxpflicht D-CH, illlegaler Freiberufler in CH, Doppelbsteurerungsabk., Krankenvers.%
vom 24.11.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe mich nach meinem Erststudium (in Deutschland in 2006 abgeschlossen) für ein zweites Aufbaustudium in Deutschland immatrikuliert (seit März 2006), für das ich auch einen Wohnsitz in Deutschland angemeldet habe. ... In der CH habe ich ein WG Zimmer inklusive ein Arbeitszimmer zur Untermiete angemietet aber nicht offiziell angemeldet. ... Art 14 DBA CH/D in dem Staat versteuert, in dem die Einkünfte regelmäßig anfallen und Sie über eine feste Einrichtung (= Arbeitstätte oder Arbeitszimmer) verfügen.
Steuerpflicht für Ausländer im nicht EU Ausland
vom 21.11.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe mich nach meinem Erststudium (in Deutschland im Januar 2006 abgeschlossen) für ein zweites Aufbaustudium in Deutschland immatrikuliert (seit März 2006), für das ich auch einen Wohnsitz in Deutschland angemeldet habe. ... In der Schweiz habe ich ein WG Zimmer inklusive ein Arbeitszimmer zur Untermiete angemietet aber nicht offiziell angemeldet. In Deutschland bin ich für mein Studium in der Studentenkrankenversicherung und zahle Beiträge.