Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

6 Ergebnisse für kündigung arbeitnehmer schaden verschwiegenheitspflicht

Geheimnisverrat früherer Mitarbeiter
vom 10.4.2019 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Arbeitsvertrag: § 8 Verschwiegenheitspflicht Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, während der Dauer des Arbeitsverhältnisses und auch nach dem Ausscheiden, über alle Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu bewahren. ... Die Geltendmachung eines weiteren Schadens bleibt dem Arbeitgeber vorbehalten. Verstößt der Arbeitnehmer gegen seine Verschwiegenheitspflicht, kann dies zur Kündigung führen.
Arbeitsvertrag auf Besonderheiten prüfen
vom 11.4.2008 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Arbeitsverhältnis endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf, mit Vollendung des 65. ... Eine Kündigung des Anstellungsvertrages vor Beginn des Anstellungsverhältnisses ist ausgeschlossen. ... Der Arbeitgeber kann darüber hinaus weitergehende Schäden geltend machen. 9.
Prüfung Arbeitsvertrag - speziell die Wettbewerbsklausel
vom 28.3.2008 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kündigung muß vor Ablauf der Probezeit erfolgen. ... Lebensjahr vollendet, ohne daß es einer Kündigung bedarf. (4) Wenn der Arbeitnehmer zur Ausübung seiner Tätigkeit dauernd unfähig wird (Erwerbsunfähigkeit im Sinne des § 44 II SGB IV), endet der Anstellungsvertrag ohne Ausspruch einer Kündigung mit dem Ablauf des Monats, in dem die Erwerbsunfähigkeit durch Gutachten festgestellt worden ist. (5) Das Recht zur Kündigung des Vertrags aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Wird eine aus wichtigem Grund ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt, so gilt diese Kündigung zugleich als ordentliche Kündigung zum nächst zulässigen Zeitpunkt. (6) Kündigungen bedürfen im jeden Fall der Schriftform. (7) Mit Ausspruch einer ordentlichen Kündigung kann die Gesellschaft nach freiem Ermessen den Arbeitnehmer widerruflich von seinen vertraglichen Pflichten unter Fortzahlung des Gehalts oder / und unter Gewährung des verbleibenden Urlaubs freistellen.
Schadensersatzforderung nach Kündigung
vom 19.11.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
An der Kündigung selbst bestehen keine Zweifel. Der Arbeitsvertrag enthielt folgenden §7: "Verschwiegenheitspflicht Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, über alle betrieblichen Angelegenheiten, die ihm im Rahmen oder aus Anlass seiner Tätigkeit beim Arbeitgeber zur Kenntnis gelangen, auch nach seinem Ausscheiden Stillschweigen zu bewahren. ... Der tatsächlich entstandene Schaden ist so gut wie nicht zu beziffern.
Kündigung + Selbständigkeit IT Branche
vom 10.5.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgende Konstellation: Firma A: Unternehmensberatung, bei der ich angestellt tätig bin Firma B: Kunde bei der ich für A mehrere Jahre in unterschiedlichen Bereichen und Projekten tätig war Firma C: Hat von B die Softwareentwicklung inklusive der Arbeitnehmer übernommen (Outsourcing Deal zwischen B und C) Vermittler: Eine Person/Unternehmung, die mehrere Freelancer gleichzeitig vermittelt. ... A hat sowohl mit B als auch C ein Abwerbeverbot von Arbeitnehmern des jeweils anderen für die Dauer von 6 Monaten vereinbart.