Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

6.095 Ergebnisse für bgb unternehmen frage

Ist eine Kirchengemeinde ein Unternehmen nach BGB§14?
vom 10.11.2012 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Anbieter eines ABO´s will das 14 tägige Rücktrittsrecht der Kirchengemeinde von einem Vertag nicht akzeptieren unter Verweis auf <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 14 BGB: Unternehmer">§14 BGB</a>. Dennach wäre die Kirchengemeinde ein Unternehmen und einem Unternehmen stehe kein Rücktritts- oder Widerrufsrecht nach §355 zu. ... Deshalb die Frage: Ist eine Kirchengemeinde ein gewerbetreibendes Unternehmen nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 14 BGB: Unternehmer">§14 BGB</a>?
Frage zu BGB § 649
vom 16.8.2017 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich (Einzelgewerbetreibender) habe als Dienstleister im Bereich Software-Entwicklung eine kurze Frage zum BGB-Paragraphen 649: Einer meiner Kunden (eine deutsche GmbH) möchte mittels des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/649.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 649 BGB: Kündigungsrecht des Bestellers">§ 649 BGB</a> aus einem vor einiger Zeit geschlossenen Software-Entwicklungs-Werkvertrag aussteigen. ... Frage 1: Gibt es irgendeine Möglichkeit, dies zu verhindern? (Schließlich wurde ja ein Vertrag geschlossen, auf den ich mich als Unternehmer auch verlassen können muss) Frage 2: Kann ich Aufwendungen für extra eingestellte Mitarbeiter oder extra angeschaffte Geräte etc. dem Kunden in Rechnung stellen?
Ist Vermieter ein Unternehmer?
vom 8.11.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die AGBs der Klägerin weisen 900,- Euro für Unternehmer nach § 14 BGB und 145,- für Personen nach § 13 BGB aus. ... Mieter als Unternehmer im Sinne von § 14 BGB ansieht. ... Schräubchen im Baumarkt einkauft, nicht Unternehmer im Sinne von § 14 BGB sondern Verbraucher im Sinne von 13 BGB.
Ist ein privater Vermieter ein Unternehmer
vom 20.3.2020 für 48 €
Deshalb meine Frage. Bin ich als privater Vermieter ein Unternehmer nach dem Gesetz (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 14 BGB: Unternehmer">§ 14 BGB</a>)?
Unterliegt ein Einzelunternehmer dem BGB oder HGB?
vom 16.7.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zugleich gelten für solche Unternehmer aber auch nicht die Vorschriften des HGB, sondern allein die des BGB" > Ich bin immer wieder mit der Frage konfrontiert, ob ich also dem HGB unterliege oder dem BGB. ... Vor allem bei Rücksendungen (Kostentragung, Widerspruchsrecht usw.) hätte ich durch das BGB ja deutliche Vorteile. 1.) ... Sollte ich also dem BGB unterliegen, so wäre ich ja noch innerhalb der 24 monatigen Gewährleistungspflicht nach § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB (wenngleich ich wg. der Beweislastumkehr trotzdem etwas in Beweisnot wäre).
Verletzt ein Unternehmen unsere Markenrechte
vom 10.1.2019 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dies heißt und schreibt sich wie unser Unternehmen - unser Unternehmen besteht jedoch seit nunmehr 12 Jahren. Beide Unternehmen sind GmbHs. ... Die Frage ist: Verletzt das neue gegründete Unternehmen unsere Marke wenn dieses als Unternehmenszweck nachfolgendes eingetragen hat: "Beratung sowie interne und externe Auditierung von Unternehmen im Bereich Prozess-, Qualitäts- und Umweltmanagement inklusive Integrierter Managementsysteme."
Vertrags Widerruf als Unternehmer
vom 21.3.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Natürlich hatte auch keiner darauf hingewiesen das ein Widerruf nicht möglich wäre als Unternehmer. ... Im Deutschen Recht gibt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) aus Gründen des Verbraucherschutzes nur dem privaten Verbraucher (jedoch nicht dem Unternehmer) ein gesetzliches Widerrufsrecht...." ... Aber ich habe auch den § 309 Nr. 9a BGB gefunden.
Welche finaziellen Folgen hat eine Kündigung nach 649 BGB für den Auftraggeber.
vom 9.7.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(Natürlich nur mündlich im Verkaufsgespräch) Also erwägen wir den Vetrag gem. 649 BGB zu kündigen. Nun hat uns der Unternehmer mit Forderungen von über 11.000 Euro, die er im Falle einer Kündigung verlangen werde, etwas ins Grübeln gebracht. ... Unsere Frage ist daher, wass er uns, ausgehend von unserem Beispiel, maximal in Rechung stellen könnte.
Frage zu §748 BGB?
vom 10.6.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind eine Eigentümergemeinschaft eines Mehrfamilienhauses nach §741 BGB. ... Für mich stellt sich nun die Frage, ob meine beiden Schwestern sich auch nach dem Verhältnis ihrer Anteile an den Kosten beteiligen müssen, da ja durch diese Maßnahme der Wert ihres Anteiles erhöht wird? Falls sie sich an den Kosten beteiligen müssen, aber die Zuzahlung verweigern, was kann ich hier unternehmen?
Zwei Unternehmen, welche AGB gilt?
vom 18.11.2011 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Beispiel: Unternehmen A gibt eine Zahlungsfrist von 14 Tagen und Unternehmen B eine Zahlungsfrist von 21 Tagen für seine erbrachte Leistung an. ... Oder wird die AGB erst bindend wenn diese vom Unternehmen bestätigt wurde? ... Z.B. in Deutschland das BGB, bzw.
§ 632a BGB
vom 2.3.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, eine kurze Frage zum §632a BGB: Wir haben einen Werkvertrag zur Errichtung eines EFH abgeschlossen, dieser enthält einen Zahlungsplan: 5% nach Zugang d. ... Jetzt meine Frage: dürfen wir gemäß § 632a BGB die erste Zahlung einbehalten, bzw. hierfür eine Sicherheitsleistung durch die Baufirma fordern ?
geset zl. Gewährleistung gegenüber Unternehmern aushebelbar etc ?
vom 21.5.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei gebrauchter Ware 12 Monate gesetzliche Gewährleistung. - Beim Kauf der Ware durch Unternehmer gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 14 BGB: Unternehmer">§ 14 BGB</a> gilt: Bei Neuware 12 Monate gesetzliche Gewährleistung. ... Frage: Betreffend der o.a. ... Frage, betreffend der o.a.
Frage zum Widerrufsrecht für Unternehmer - muss ich privat haften?
vom 20.5.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Mann besitzt eine Firma, in der ich privat für etwas PR sorge, jetzt war eine Anzeigenfirma hier und versprach sehr viel, ich schloß diesen Vertrag über 2 Jahre voreilig ab. Als mein Mann abends kam, sagte er er kenne diese Firma und das würde gar nix bringen also widerrief ich am nächsten Tag den Vertrag. Jetzt bekam ich eine Antwort das es nicht ginge da es ein Vertrag zw.
VOB/ BGB Zahlungsfristen, Zusatzkosten
vom 4.10.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Beim Abnahmeprotokoll stand in der Überschrift: Abnahme nach BGB. ... Meine Fragen: Müssen wir diese unter Druck und nur von einem Auftraggeber unterschriebene Mehrkosten anerkennen? ... BGB?
Deutsches Unternehmen hat Geldforderung an ein englisches Unternehmen
vom 3.10.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mehrere Aufträge mit gleichem Auftrag von einem englischen Unternehmen angenommen und mit jeweils einer schriftlichen Auftragsbestätigung des Unternehmens ausgeführt. Die ausgeführten Aufträge wurden in Rechnung gestellt und werden vom englischen Unternehmen nicht bezahlt. ... Die Forderung an das Unternehmen beträgt derzeit ca. 12.000.- Euro brutto.
Frage zum Widerrufsrecht für Unternehmer - Gibt es da Möglichkeiten?
vom 14.9.2010 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Vertreterin kam unter dem "Vorwand" Referenzkunden, für ihr Unternehmen zu suchen, für die die Webdesign Firma eine Internetpräsenz erstellen würde. Auch hier wurde die Aussage getroffen, das dieses Angebot nur begrenzte Zeit läuft, da noch andere Termine mit anderen Unternehmen anstehen und es sonst weitaus mehr kosten würde. Da ich in einem relativ kleinen Unternehmen Arbeite (Hauskrankenpflege), klang das natürlich sehr verlockend.
Anwendung des § 312g Abs. 2 Nr. 11 BGB
vom 26.5.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage bezieht sich auf folgenden Sachverhalt: Ein Unternehmer (Firma: IT-Help GmbH) bietet im Wege eines Web-Formulars IT-Soforthilfe an. ... Fraglich ist nun, ob bei diesem Angebot ein Widerrufsrecht des Verbrauches schon deswegen nicht besteht, da der Ausnahmetatbestand des § 312g Abs. 2 Nr. 11 BGB zur Anwendung kommt. Demnach besteht das Widerrufsrecht bei Verträgen, bei denen der Verbraucher den Unternehmer ausdrücklich aufgefordert hat, ihn aufzusuchen, um dringende Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten vorzunehmen nicht.